Ein PHEV mit Ladeziegel an der Schuko-Steckdose in der Garage erfüllt keine der obigen Bedingungen.
Die Verkabelung der Garagensteckdose ist standardmäßig nicht extra stark für hohe Dauerlast ausgelegt, noch wohne ich in meiner Garage, bin also nicht in unmittelbarer Nähe.
Ich verstehe deine Sorgen schon. Man muss hier aber wirklich keine Panik haben, denn wenn das nicht sicher wäre, hätte das Ford Ladegerät sicher keine allgemeingültige Zulassung mit CE Kennzeichnung. Ich bin gelernter Radio- und Fernsehtechniker und habe ein Vordiplom in einem Elektrotechnik Studium. Ich bin zwar heute schon lange in der IT tätig, kenne mich aber im Elektrofach schon noch sehr gut aus.
Der Vorfall, den joe63 geschildert hat, muss irgendeinen Defekt beinhaltet haben.
Der Schutz beim Laden über die Steckdose mit dem Original Ford Ladeziegel ist eben, dass erstens der Ladestrom auf 10 A begrenzt wird, was jede heutzutage übliche Verkabelung bedenkenlos, auch dauerhaft verträgt. Zweitens befindet sich im Schuko Stecker des Ladeziegels ein Temperatursensor. Wird die Temperatur im Stecker zu hoch, schaltet der Ziegel ab.
Natürlich kann jede Hausinstallation auch von einem Elektriker irgendwann mal fehlerbehaftet durchgeführt worden sein, aber wenn ich mit dieser Angst dauerhaft leben wollte, dann dürfte ich gar kein Elektrogerät mehr unbeaufsichtigt betreiben. Auch z.B die Gasheizung im Haus könnte dann potenziell gefährlich sein.
Also kein Grund zur Sorge.