Beiträge von Totti1001

    Dann hast du meinen Text nicht verstanden... Der BS Blizzak wurde im Winterbereich eigentlich immer mit gut bis sehr getestet, dann wohl aber zu Lasten der Geräuschentwicklung und Verschleiß. Und darauf bezieht sich mein "Kompromiss". Und ich wohne nicht im Flachland und hab mich hier sogar schon mit nem Allradler im Schnee festgefahren. Und zu deinem "Kurvenrutschen" und "hinten drauf fahren" kann ich nur sagen, dann sollte man einfach die Geschwindigkeit anpassen und entsprechend Abstand halten oder ein anderes Verkehrsmittel nutzen ;)

    Definiere furchtbar . Wonach sollte man dann deiner Meinung nach gehen? Testberichte? Forumsmeinungen? Und gerade letzteres führt dann meist zu keinem wirklichen Ergebnis.

    Gut, mit der Lautstärke ist nicht schön aber ich bin kein Langstreckenfahrer und kann damit leben. Bei mir sollte es eben auch ein Kompromiss aus Preis und Leistung sein.

    Ich hatte mir auf Grund div. guter Testberichte den Bridgestone Blizzak LM 005 in der Größe 235/60x17 mit Alu Felgen gekauft. Zum Glück, blieben wir hier bisher von Schnee in größerem Umfang weitgehend verschont.

    Was mir aber doch gleich negativ aufgefallen ist: Der Reifen ist laut. Das ist so ein teilweise heulendes Geräusch, schwer zu beschreiben aber auf jeden Fall deutlich hörbar.

    Ansonsten kann ich bisher nichts negatives zu dem Reifen sagen, bemängelt wurde fast immer der erhöhte Abrieb, dafür wurden die Eigenschaften bei Schnee und Nässe immer gelobt. Mal schauen wie lange der hält.


    Ganz ehrlich? Was soll man denn überhaupt noch kaufen oder vielleicht doch besser leasen? Ich bin jetzt gut 40 Jahre nur alte Autos gefahren, der neuste war mal ein 1 Jahr alter Calibra, sonst im Schnitt 10 bis 50 Jahre alt und konnte da noch alles! selber machen.

    Leider hab ich meine Schrauberwerkstatt aufgegeben.

    Aber wenn ich sehe, wie oft unseren Nagelneuen VW Passat schon wegen div Probleme in der Werkstatt waren oder mein Arbeitskollege mit einem 1 Jahr alten BMW X1, der 10 Wochen in der Werkstatt stand wegen Bremsenproblemen (Teil nicht lieferbar). Ich glaube die tun sich heute durch den ganzen Schnickschnack alle nicht mehr viel.

    Mein 34 Jahre alter Polo läuft immer noch klaglos und wenn nicht reichen Hammer, Schraubenzieher und Zange 😉. Ich denke von den heutigen Fahrzeugen wird bis auf sehr wenige Ausnahmen, keiner mehr in den H Bereich kommen.

    Das nennt sich dann Nachhaltig...

    Wie kommt es eigentlich zu den unterschiedlichen Anzeigen, was den Rückruf betrifft? Gebe ich meine VIN in den hier geposteten Link ein, zeigt er mir den Rückruf wegen der Batterieentlüftung an. Gehe ich aber in meinen Account, stehen keine Rückrufe an. Genauso merkwürdig: Meiner ist EZ11/23, also wäre 11/25 die erste Inspektion fällig. In meinem Account steht aber 10/26 :/

    Ich habs fast geahnt, dass die Frage kommt 😉. Ich gebe dir etwas recht bei der Sinnfrage. Eigentlich sind die Akkus ein wenig überdimensioniert aber das ganze ist mittlerweile mehr Hobby. PV Leistung auf dem Hauptdach sind 4.4kwp und dann nochmal 3.8 auf dem Carport.

    Im Sommer alles kein Problem, im Winter reicht es aber nicht mal, um die reine Hausgrundlast zu decken. Teilweise wochenlang nur grau und neblig hier, vom Schnee ganz zu schweigen. Aber wie gesagt, ich seh das mehr als Hobby. Die gesamte Anlage ist auch komplett selbst aufgebaut, inkl der DIY Akkus. Aber wir gleiten hier etwas in OT ab 😉

    Bei dem momentanen Tarif, den ich habe, macht Netzladen für mich keinen Sinn (0.356€), da würde ich ja die Ersparnis vom Sommer sofort wieder verbraten. Denn auch wenn die Akkus 30kwh(low Volt) haben, bleibt ja nach Umwandlung Verlusten höchstens 25kwh nutzbar, wenn nicht sogar weniger. Ähnlich würde es bei laden der Akkus aus dem Netz aussehen. Ich schalte im Winter sogar den Wechselrichter komplett aus wenn keine Sonne da ist, weil der Eigenverbrauch von dem Teil bei rd. 2.5 kwh/Tag liegt, wenn die dann nicht mal vom Dach kommen, macht das für mich keinen Sinn.

    Ohne jetzt das ganze penibel nachgerechnet zu haben, aber wenn ich den Kuga aus den Akkus laden würde, und diese vorher aus dem Netz aufgeladen hätte , würde ich wahrscheinlich statt bei rd 15kwh Verbrauch mit reinem Netzladen des Kuga bei deutlich über 20 liegen mit den ganzen Lade und Umwandlungsverlusten.