Alles rund um die 12V-Batterie (Starterbatterie), was nicht in ein spezielles Thema passt

  • Um zum Thema zurückzukommen, wir haben seit dem vor einer Woche erfolgten "Rückruf-Update" glücklicherweise keine Veränderungen im Fahrbetrieb festgestellt.

    Aufgefallen war nur , daß beim 220V Aufladevorgang die Anzeige des blauen Ladelichtkranzes nicht mehr leuchtete, wo man erst mal erschrocken war, ob das Laden überhaupt noch funktioniert ?

    Das Laden klappte ohne Problem und die Anzeige haben wir in den Einstellungen vom SYNC 3 wieder anschalten können,

  • Auch wenn es zu dem speziellen 12 V Batterie-Thema eine Reihe anderer guter Threads gibt, weshalb wir erst auf das Problem aufmerksam gemacht worden waren, möchte ich kurz antworten. Wir laden vorn an den Anschlüssen im Motorraum ( roter Pol und Masse-Anschluß schwarz). Die sind eigentlich gut zugängig, das hatten wir bisher an anderen Ford Modellen früher nicht so .

    Vielen Dank für deinen Vorschlag. Bei der externen Ladung von "vorne" war ich mir bisher unsicher, ob sich dies auf die empfindliche Elektronik und das Batteriemanagementsystem negativ auswirken kann.

    Natürlich wurde die schwache 12 V Batterie an anderer Stelle im Forum schon ausführlich beschrieben. Als Anfänger habe ich allerdings nichts über den unregelmäßigen Dauerstrom (einmal "an" einmal "aus") an der Steckdose gefunden. Da ich im Sommer auf der Urlaubsfahrt in den Süden meine elektrische Kühlbox im Kofferaum an der dortigen Steckdose anschließe, war mir wichtig, dieses Thema hier im Forum klären zu können.

    Nochmals vielen Dank.

  • Sorry wenn es nicht hier um Thema passt ! Hallo Kuga24 , die Bedenken hinsichtlich der " komplizierten Bordelektronik " sind evtl .möglicherweise "nicht ganz aus der Luft gegriffen ", Wir laden das 12 V System nur extern 1 x je Woche nach , auch nur wenn der PHEV danach eine "nächtliche Ruhepause" von mehreren Stunden zur "Anpassung -Selbstregulierung ? " der Bordelektronik hat. Ob das so stimmt weiss, ich jedoch auch nicht ? Dachte hier mal so was gelesen zu haben ? Gefühlsmäßig klappt es bei uns so recht gut. Bitte auch in den 12V Batterie-Threads nachlesen ! Danke

  • Randolf Zu deinem Fahrzeug sieht man keine Infos, vielleicht mal ergänzen.

    Mein Kuga ist jetzt über 4 Jahre alt und die 12V Batterie hat schon über 2 Jahre nach relativ kurzer Standzeit eine Schlussspannung unter 12V, egal ob ich vorher Kurzstrecke oder Langstrecke gefahren bin. Obwohl des Auto im Februar 14 Tage bei teilweise recht tiefen Temperaturen gestanden hat, war es kein Problem, das Auto zu öffnen und zu starten. Für den Notfall habe ich ein Starthilfe-Teil.

    Hat mal jemand gemessen, wieviel Strom/Energie beim externen Laden tatsächlich beim Akku ankommt? Es dauert ja nach dem Abschließen immerhin, bis alle Steuergeräte endlich schlafen und nur noch minimal Energie aus dem 12V Akku gezogen wird.

    Ford Kuga PHEV ST-Line

    Obsidian Schwarz Metallic, Fahrer-Assistenz-Paket, Technologie-Paket, Winter-Paket, Diebstahl-Alarmanlage

    Seitenscheiben ab 2. Sitzreihe und Heckscheibe dunkel getönt, Ganzjahresreifen

    bestellt: 5.9.2020, geliefert: 30.4.2021

  • Ihr solltet euch nicht so oft entschuldigen, wenn der Beitrag nicht zum Thema passt, sondern gleich in den entsprechenden Thread schreiben.

    Ford Kuga PHEV Titanium X

    Bestellt: 24.08.2020

    Fahrgestellnummer erhalten: 24.03.2021

    Baudatum: voraussichtlich 31.03.2021 , laut Conversmode 30.03.2021 (als VW)

    Liefertermin: irgendwann im Jahr 2021 , 08.05.2021, nicht eingehalten , unbekannt

    Neuer Übergabetermin: 31.05.2021


    31.05.2021: Der Kuga gehört endlich mir :)


    Samsung Galaxy S23 Ultra, Android

  • Beitrag von Projekt Kuga PHEV ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht ().
  • Kurze Frage, wird die 12 Volt Starterbatterie wirklich mitgeladen, wenn man die HV Batterie auflädt? Bei der Fahrt übernimmt das ja die Lichtmaschine.


    LG

  • Kurze Frage, wird die 12 Volt Starterbatterie wirklich mitgeladen, wenn man die HV Batterie auflädt? Bei der Fahrt übernimmt das ja die Lichtmaschine.


    LG

    Ja wird sie und nein, der PHEV hat keine klassische Lichtmaschine, die Ladung erfolgt über einen DC Wandler aus der HV Batterie.

    PHEV ST Line X in Sedona Orange mit allem, ausser Pano-Dach und AHK, gebaut 09/2020


    FordPass auf S24 mit Android 15.


  • Schöne Darstellung von Totti1001 . Die vielen hilfreichen Infos hier im Forum lassen uns die Thematik mit der 12 V Batterie mittlerweile etwas gelassener betrachten. Die sonst propagierten Standard- (Norm) Werte für die Batterie-Spannung sind bei solch einem PHEV KFZ , mit der Lade-Spezifik vielleicht doch "nicht so eng " zu sehen.


    Wir waren nur etwas unsicher ,weil wir einen Platten- Marder-Schutz als "Zusatz-Verbraucher " installiert haben, und uns um die entsprechenende Auswirkungen auf eine "nicht so ganz starke " 12 V Batterie nicht so im Klaren waren.