Beiträge von benello

    Du musst im COC -Papier schauen, dort sind idR weitere Größen eingetragen. Aus optischen Gründen schon würde ich Alu nehmen.

    KI sagt:


    🔍 1. Fehler im Telematik-Steuergerät (TCU) / Kommunikationsmodul


    ➡️ Häufigster Grund beim Kuga Facelift mit SYNC 4.

    Das System nutzt eine dauerhafte Online-Verbindung für Notruf, Connected Services und OTA-Updates.

    Wenn die TCU keinen Netzempfang hat oder sich aufhängt, erscheint die Notruf-Störungsmeldung.


    Typische Auslöser:


    Software-Bug im TCU (kommt nach SYNC- oder FordPass-Updates vor)


    Fehlerhafte Initialisierung nach Batterietrennung


    Schlechter Mobilfunkempfang beim Start


    Lösungen / Tipps:


    Zündung aus, Fahrzeug abschließen, mind. 15 Minuten stehen lassen (alle Module schlafen ein).


    Danach Neustart – in vielen Fällen verschwindet die Meldung.


    Wenn nicht:


    SYNC-Softwareversion prüfen: Einstellungen → Allgemein → Software-Updates → Aktuelle Version.


    Wenn möglich, FordPass-App öffnen, prüfen ob „Fahrzeug verbunden“ angezeigt wird.


    Wenn Verbindung fehlschlägt, ist die TCU die Ursache.


    👉 Ford-Händler kann die TCU neu initialisieren oder updaten.

    (Das behebt bei vielen Kuga-Facelift-Fahrzeugen den Fehler dauerhaft.)


    🔋 2. Spannungsschwankung oder Batterieproblem


    Auch bei neuen Fahrzeugen kommt es vor, dass nach längerer Standzeit oder häufigem Kurzstreckenbetrieb die Batterie kurzzeitig unter 12 V fällt.

    Dann meldet SYNC 4 Störungen in sicherheitsrelevanten Modulen.


    Was du tun kannst:


    Batterie prüfen (z. B. über Werkstatt oder OBD-Scanner).


    Bei unter 12,2 V → nachladen oder ersetzen lassen.


    ⚙️ 3. Software- oder Kommunikationsfehler nach OTA-/Werkstattupdate


    Nach einem Over-the-Air-Update (oder Werkstattupdate) kann das Notrufsystem einen alten Status zwischenspeichern.

    Oft hilft dann:


    Reset von SYNC 4:

    Einstellungen → Allgemein → Zurücksetzen → "Werkseinstellungen wiederherstellen"


    ⚠️ Wichtig: Danach müssen FordPass und Profile neu eingerichtet werden, aber oft verschwindet die Störungsmeldung sofort.


    🧭 4. Interner Notruf-Akku oder Sicherung


    Im TCU sitzt ein kleiner Backup-Akku, der das Notrufsystem bei Stromausfall versorgt.

    Wenn dieser defekt oder abgeklemmt ist, zeigt das System denselben Fehlertext.


    ➡️ Nur Werkstatt kann diesen Akku prüfen oder tauschen.


    🧰 Empfohlene Vorgehensweise (in Reihenfolge)


    Fahrzeug 15 Minuten verriegeln, danach neu starten.


    SYNC 4-Version prüfen → ggf. OTA-Update zulassen.


    Falls weiterhin Fehler: Soft-Reset oder Werksreset von SYNC 4 durchführen.


    Batterie prüfen (Spannung + Zustand).


    Wenn Meldung bleibt → Ford-Service (TCU-Update oder Tausch).


    Wenn du magst, kannst du mir deine Softwareversionsnummer (unter Einstellungen → Allgemein → Softwareversion) nennen — dann kann ich nachsehen, ob dein Build zu den bekannten Versionen gehört, bei denen der Notruf-Fehler häufiger auftritt (es gab da ein bekanntes SYNC 4-Bug-Cluster Mitte 2024).

    Also wir sind da auch " gedanklich-gespalten", ob uns die App "echten Mehrwert bieten kann ?

    Noch haben wir nicht das Feature in der App gefunden , welches wir echt benötigen würden ?

    Daher haben wir die App bisher noch nicht installiert, auch aus einer Verunsicherung heraus, daß unsere nicht mehr so taufrische 12V Batterie eine evtl. zusätzliche (Mehr)-. Belastung durch ständige Abfragen erhält ?- was sicherlich so nicht der Fall ist ?. Wir warten mal ab , was die Entwicklung so bringt.

    Installieren und mal reinschauen kannst Du ja, da geht ja nichts kaputt, wenn man die drauf hat und hin und wieder reinschaut. Es gibt unzählige Apps, die man kaum nutzt. Daher ist auch die Ford App nicht unbedingt das Gelbe vom Ei, allenfalls nice to have.

    Für mich ist wichtig, dass die App zuverlässig funktioniert.

    Absolut richtig. Da die alte Version die letzten Monate keine Benachrichtigung zum Ladeende geschickt, hat die neue heute Nacht Bewährungsprobe. Wenn da auch keine Info kommt, legen die AppFuzzys wohl mehr wert aufs Optische.

    Da kann ich dir erklären, wenn ich fahre längere Strecke über die Deutschlandgrenze, da mache auch Pausen, wenn ich nachlade, manchmal reicht mir 30km oder auch weniger da brauche ich nicht mehr vor der Grenze auf die Autobahn tanken, ich tanke in Nachbarland, wo Benzin ist, viel billiger manchmal kostet die Hälfte als in Deutschland. In anderer Richtung mache ich das gleiche ich tanke vor die Grenze, wenn ich nachladen kann, da brauche ich auch auf die Autobahn nicht mehr tanken, zuerst zuhause, und die Benzinpreise auf die Autobahn sind Abenteuerlich.

    Zuhause habe ich eigene Wallbox und das ist sehr Preiswert und bei Reise in ein Richtung Ca, 1200km spare ich ca. 100 bis 150€, brauche ich auf die Autobahn nicht mehr tanken. Natürlich das muss schön geplant sein, aber das mache ich immer.

    Verständlich, aber ich tanke generell nie auf der Autobahn. Irgendeine Tanke daneben findet sich zum Glück immer.

    Was bringt das Nachladen auf langen Strecken, die man vllt auch noch an einem Tag fährt? Verratet es mir?

    Da muss ich doch 2-3 Std warten bis 50km Reichweite drin sind, die auf der BAB nach 25km schon wieder weg sind?