Beiträge von benello

    Bleibt nur die Frage, warum der Kuga von benello den Notlauf dann irgendwann beendet hat. Gibt es dafür eine maximale Dauer beim Kuga?

    Das habe ich mich auch gefragt. Entweder Zeit oder km (200km hats gereicht☺). Danach gings nur noch elektrisch (Reichweite zeigte 0km) und höchstens 30kmh voran.


    Was hätte passieren können? Ich habe was von Belastung der Lager, Kurbelwelle usw. gelesen. Dass Kraftstoff weiter eingespritzt wird, sollte der Vergangenheit angehören.

    Da die Kuga Batterie häufig nicht unbedingt mit gutem Durchhaltevermögen glänzt würde ich da nichts externes anschließen. Besser wäre ein System mit eigener Batterie oder Akku.


    Ich nutze seit dem ein Spray welches ich mehr oder weniger regelmäßig im Motorraum anwende.

    Ich habe dieses Gerät auch im Visier.


    https://www.amazon.de/dp/B00QIVRWZ6/?coliid=IE8DTZI5YIGIQ&colid...


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Anruf vom FFH heute Morgen gg 10Uhr: Kuga hat es überlebt und läuft wieder. Das Kabel haben sie instandgesetzt, Fehlermeldungen gelöscht, Probefahrt -- keine neue Meldung. Hab ihn vorhin geholt - alles bestens für €116 + €10 für die Kaffeekasse, weil sie es sofort gemacht haben.


    Uff, Glück gehabt.


    Vom letzten Kuga habe ich noch so ein Ultraschall Marderabwehrgerät. Wo kann ich im Motorraum Plus abzapfen? Da wo der Starthilfepunkt ist, könnte man eine Mutter draufdrehen, Kabelschuh drunter, aber es scheint ein spezielles Gewinde zu sein.

    Hat jmd einen Tipp?

    Der FFH flickt die Kabel auch nur, jedenfalls war es bei mir so.

    Ich wäre froh, wenn es mit dem getan werde. Aber ich hatte am Schluss drei Meldungen auf der App. Weil noch soweit gefahren bin, weiß ich nicht wie das ausgeht.


    A propos Meldung auf der App: da hat man zwei schöne Displays, die allerlei Zeugs anzeigen können. Aber das kommt auf die App, die man beim Fahren am wenigsten im Blick hat. X/


    Aber der vom Ford Assistance herbei gerufene Sercive-Mitarbeiter im Auftrag des ADAC hätte das Kabel flicken und gegebenenfalls den Fehler löschen können. Das wäre vermutlich die bessere und vielleicht sogar schnellere Zwischenlösung gewesen. Aber hinterher ist man ja immer schlauer.

    Absolut richtig. So hätte ich vorgehen sollen (hätte, hätte, Steuerkette☺). Aber ich habe das alles völlig falsch interpretiert.

    Oh je, das ist ja äußerst unschön. Hoffentlich hat der Motor das längere Fahren auf drei Zylindern nicht weiter übel genommen. Zu prüfen wäre dann noch, ob die Teilkasko nur den Marderschaden (Zündkabelreparatur) übernimmt, oder ob auch Folgeschäden (am Motor) gedeckt sind. Bezüglich der Motorabdeckung kann ich dich aber beruhigen. Diese hält keinen Marder davon ab, ein Zyndkabel durchzubeißen. Zudem habe ich auch schon eine Motorabdeckung gesehen, die ein Marder komplett zerbissen hatte.

    Ja, das macht mir auch etwas Sorgen, ob der Motor das ausgehalten hat. Gut, ich bin sachte gefahren und habe keine Leistung abverlangt. Die letzten km war nur noch der E-Motor aktiv mit vllt 30kmh, der mit dem letzten Strom vor Vortrieb sorgte. So kam ich mit Akku auf 0 gerade noch zu einem FFH neben der BAB. Könnte mich selbst ohrfeigen, weil ich das falsch eingeschätzt hatte.

    Meine TK würde Folgeschäden übernehmen. Den Vertrag habe ich gleich mal gecheckt.


    Mit der Motorabdeckung hätte er vllt aber die Lust dran verloren und hätte sich nicht bis zum Zündkabel durchgebissen☺


    Nur hypothetisch: wäre es möglich gewesen normal zu fahren, wenn man das Kabel geflickt hätte? Klar, weder Kabel noch Klemmen hat man dabei , aber es sind doch nur 12V Leitungen und keine Zündkabel mehr wie früher.

    Heute war nicht mein Tag.

    Bin um 9.30Uhr im Skigebiet Richtung nach Hause gestartet. Der Motor sprang an (Ev-später), aber es ratterte. Gut, jetzt auch Rattermotor, dachte ich.

    Bin dann weitergefahren und immer im Teillastbereich ratterte es und der Kuga schüttelte sich. Gab ich mehr Gas, hörte und fühlte sich alles normal an. Dass Leistung fehlte, merkte ich anfangs aufgrund dessen, dass ich auf der Landstraße mit 80 unterwegs war nicht.

    Dann sah ich die Motorkontrollleuchte links unten im Kombiinstrument. Warnmeldung kam sonst keine. Ok, rechts ran. Ausschalten, anschalten - war immer noch.

    Mist, weiter gefahren auf der BAB gut 100km mit 120. Pause gemacht und auf der App sah ich die Meldung: 3. Zylinder etwas am Zündkabel, Zündung Reingeschaut - glatt getrennt. Vermutlich Marderbiss, Scheiße.

    Was machen sonntags? Ok Notlauf fährt noch, zwar langsamer aber fährt. Bin dann bis 50km vor Heimat gekommen. Dann kam die Motor-Warnanzeige und es ging nur noch mit dem Reststrom voran. Erstmals fuhr ich mit Warnblinker auf dem Standsteifen☺ Ich konnte aber eine Ford-Werkstatt erreichen, wo der Kuga jetzt steht. Frau holte mich ab.

    Keine Ahnung was jetzt blüht. Schäden durch Marderbisse zahlt zumindest die Teilkasko.

    Ich ärgere mich aber über mich selbst, dass ich da nicht sensibler war. Hoffentlich ist nicht noch mehr kaputtgegangen.


    pasted-from-clipboard.png


    Mit einer Motorabdeckung wäre das vllt nicht passiert :cursing:

    Es gibt ja auch eine Fernstartfunktion bei Benzin- und Dieselfahrzeugen. Was sollte denn da gestartet werden, wenn nicht der Verbrennungsmotor? Das eine Fernstartfunktion des Verbrennungsmotors auch meiner Meinung nach unsinnig ist, bleibt davon aber unberührt.

    Ja, die gibts wohl. Aber Ford könnte ja erkennen, dass sie beim PHEV Akkus verbaut haben und den Verbrenner eben nicht brauchen beim Fernstart.


    Übrigens heute Morgen bei -1°C nochmal der Test und ich bin neben dem Auto stehen geblieben: Fernstart in EV-jetzt mit 47% Restreichweite - kein Verbrenner über die vorprogrammierten 10min Laufzeit.