Doch kannst du: per Fernstart mit der App.
Allerdings könnte es sein, dass der Benzinmotor anspringt (Akkuladung zu gering und andere Gründe,....), was eigentlich verboten ist.
Ansonsten nur, wenn er am Netz hängt.
Doch kannst du: per Fernstart mit der App.
Allerdings könnte es sein, dass der Benzinmotor anspringt (Akkuladung zu gering und andere Gründe,....), was eigentlich verboten ist.
Ansonsten nur, wenn er am Netz hängt.
Hab meinen ST Line X mit EZ 12.2022 aus Spaß mal bei Mobile.de angeboten. 22500km gelaufen soll der, mit fast sämtlichen Extras und Anschlussgarantie, 28500,- bringen. Das mal so als Anhaltspunkt, klar dass der Händler im Verkauf noch was drauf packt.
Und ich habe meinen mit 17tkm , 11/22, ST-Line ohne X, damals noch mit Werksgarantie, jetzt mit 1-jähriger Anschlussgarantie für 26500 gekauft - beim FFH.
Vielleicht war es ein günstiger Zeitpunkt. Kuga-Überschuss vielleicht
Dann ist es aber die Fernstart-Funktion.
Ich finde 8l für ein Auto in der Größe und Gewichtsklasse ganz akzeptabel. Als ich im Dez. die bisher erste und einzige Strecke Ü200km gemacht habe, war ich auch bei diesem Verbrauch im Normal-Modus.
Aber wann setzt man nun Ev-Laden am besten ein?
Interessant. Auf wieviel % geht dann der Akku im Sportmodus minimal runter?
7-8 Liter im Sportmodus auf Langstrecke finde ich gut. Mein Diesel hat auch 7l genommen.
Das halte ich auch für den größten Nachteil des FL, zumal es in den Vorserienmodellen noch vorhanden war und offensichtlich bewusst entfernt wurde. Und jeder der jetzt meint, dass EV-laden ineffektiv ist, hat das Prinzip des leistungsverzeigenden Getriebes in Verbindung mit dem Verbrennungsmotor im Atkinson-Zyklus energetisch noch nicht ganz verstanden.
Ich möchte hierzu nochmal nachfragen: in welchen Fahrsituationen ist EV-laden am effektivsten einsetzbar?
Hintergrund: bin demnächst unterwegs und habe am Zielort keine Möglichkeit per Kabel aufzuladen. Ich möchte den Akku morgens wenigstens zum Fernstart nutzen (Scheiben antauen) bzw. 2km bis zum Skigebiet-Parkplatz elektrisch fahren.
Ich habe meine Winterräder auch gebraucht gekauft und da sind zum Glück Michelin Alpin 5 drauf. Ich fahre Michelin sehr gerne, weil sie einfach top sind, vor allem leise abrollen und meiner Erfahrung nach lange halten. Nachteil: teuer. Alternativ wäre Conti meine Marke, anderes kommt mir als WR nicht auf die Felge.
Mit Bridgestone bin ich durch. Hatte ich 2x auf verschiedenen Autos, beides mal zu laut.
Übrigens hat mein Kuga Ganzjahresreifen drauf und ich hatte mir erst überlegt, die eben auch im Winter zu fahren. Am Ende wollte ich aber die schönen Felgen nicht dem Salz usw aussetzen. Somit werden es eben nur Sommerreifen.☺
Ich werde also noch weiter gucken, die Augen aber aufhalten, ob es etwas mit verbleibender Werksgarantie gibt, oder gegebenenfalls meine Ansprüche etwas runterschrauben (
Ich würde auf jeden Fall auch den Suchradius ggf. erweitern. Oftmals findet man Autos je nach Region um einiges günstiger, wenn man mal 200...300km fährt. Hier im Stuttgarter Raum zahlt man oft 1000 bis 1500 mehr als etwas entfernt. Da kann sich das schon lohnen.
Aber unter 20k€ wird schwer. Habe auch mal gesucht. FFHs gehen sicher nicht 2000 runter vom Preis. Die lassen den dann eben aufm Hof stehen bis der nächste Kd kommt.
Du könntest ja eine Gebrauchtwagengarantie heraushandeln. Händler bieten das idR (gegen Aufpreis) an.
Ich würde so ein Auto bei einem FFH kaufen und nur, wenn alle Services lückenlos gemacht wurden.
Daraus könnte man auch schließen, dass man es lieber nicht reparieren lässt. Verschlimmbesserung sozusagen