Den Bremsassistent beim Rückwärtsfahren hat der vFL aber meines Wissens nach nicht.
Meiner hat. Hat mich anfangs überrascht.
Den Bremsassistent beim Rückwärtsfahren hat der vFL aber meines Wissens nach nicht.
Meiner hat. Hat mich anfangs überrascht.
Vielleicht ist dieser Bremsassistent gemeint, der bei Querverkehr die Bremse reinhaut.
Habe das auch mit eingeschlagenen Rädern probiert - keine derartigen Symptome bei meinem.
Batterien haben fast genau 2 Jahre gehalten und wurden jetzt erneuert.
Wie machen sich leere Batterien bemerkbar? Hoffentlich nicht so, dass man Marderspuren im Motorraum findet ![]()
Meines Wissen passen die Größen vom MK2 doch eh nicht auf den MK3. Wie hast Du das geschafft?
Bleibt nur die Frage, warum der Kuga von benello den Notlauf dann irgendwann beendet hat. Gibt es dafür eine maximale Dauer beim Kuga?
Das habe ich mich auch gefragt. Entweder Zeit oder km (200km hats gereicht☺). Danach gings nur noch elektrisch (Reichweite zeigte 0km) und höchstens 30kmh voran.
Was hätte passieren können? Ich habe was von Belastung der Lager, Kurbelwelle usw. gelesen. Dass Kraftstoff weiter eingespritzt wird, sollte der Vergangenheit angehören.
Da muss man einloggen, und dan? Wo sieht man etwas nützliches?
Ich musste nicht einloggen. Land und Sprache wählen, Fin eingeben.
Kann man eigentlich i.wo sehen, welche Rückrufe bisher gemacht wurden? Ich habe bei meinem PHEV keine Ahnung, ob 23N06 oder sonst einer gemacht wurde. Die App sagt nichts.
Wenn ich meine FIN eingebe, kommt da was
. Muss ich mir Sorgen machen? Der Kuga war Anfang Dez beim Service.
Da die Kuga Batterie häufig nicht unbedingt mit gutem Durchhaltevermögen glänzt würde ich da nichts externes anschließen. Besser wäre ein System mit eigener Batterie oder Akku.
Ich nutze seit dem ein Spray welches ich mehr oder weniger regelmäßig im Motorraum anwende.
Ich habe dieses Gerät auch im Visier.
https://www.amazon.de/dp/B00QIVRWZ6/?coliid=IE8DTZI5YIGIQ&colid...
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Beim MK2 musst man die elektrische AHK noch mit dem Fuß vollends hochziehen, oder beim Einklappen noch einen Schubs geben. Das ist beim MK3 besser gelöst - einfach 2x Knopf drücken. Möchte das in der Form auch nicht mehr missen. 1-2x pro Monat klappe ich sie aus/ein, damit sie "in Form" bleibt.
Anruf vom FFH heute Morgen gg 10Uhr: Kuga hat es überlebt und läuft wieder. Das Kabel haben sie instandgesetzt, Fehlermeldungen gelöscht, Probefahrt -- keine neue Meldung. Hab ihn vorhin geholt - alles bestens für €116 + €10 für die Kaffeekasse, weil sie es sofort gemacht haben.
Uff, Glück gehabt.
Vom letzten Kuga habe ich noch so ein Ultraschall Marderabwehrgerät. Wo kann ich im Motorraum Plus abzapfen? Da wo der Starthilfepunkt ist, könnte man eine Mutter draufdrehen, Kabelschuh drunter, aber es scheint ein spezielles Gewinde zu sein.
Hat jmd einen Tipp?