Die Spritverbräuche der ersten 800 km lassen sich eigentlich ganz gut festhalten, alle Werte nach Bordcomputer:
- Autobahn Altötting - München A 94, ca. 75 km weit, flach, mit relativ konstant 130 km/h (Tempomat) lag er bei 7,2 Liter
- im Stadtverkehr München 7,5 Liter
- Autobahn München - Karlsruhe A 8, 250 km weit, teils flach, teils bergig, mit überwiegend um die 140 km/h, oft Tempomat, da waren es dann 7,3 - 7,4 Liter
- Autobahn Karlsruhe - Grünstadt / Pfalz A 5 / A 61 / A 6, ca. 100 km weit, flach, überwiegend Geschwindigkeitsbegrenzung / Tempomat 120 - 130 km/h mit 7,2 Liter
- Autobahn Grünstadt bis Trier A 6 / A 62 / A 1 durch den Hunsrück, bergig, ca. 140 km weit, Geschwindigkeit um die 140 km/h mit dann 7,6 Liter
- im Stadtverkehr in und um Trier, Kurzstrecken von 2 bis 15 km Einzellänge, auch mal 6 km Autobahn A 602, liegt er nun bei 7,5 Liter
Die Werte des Bordcomputer stimmen überraschend gut mit den Berechnungen nach dem Tanken überein: Ziemlich genau 50 Liter für 680 km ergeben 7,35 Liter, das passt mit der Anzeige des BC.
Für ein neues Auto, welches gerade erst laufen gelernt hat, finde ich das in Ordnung. Ich habe mich wegen Neuwagen aber auch an einer maximalen Drehzahl von 3.000 bis 3.500 U/min orientiert (ich hatte meinem Händler versprochen, den Kuga zu hegen und zu pflegen, als ob es mein eigenes Auto ist
). Die Verbrauchswerte sind jedoch noch nicht aussagekräftig; wenn er einmal eingefahren ist, wird er bei gleicher Fahrweise noch ein gutes Stückchen runtergehen. Alles in Allem ist er aber jetzt schon nicht schlecht.
Nächste Woche geht es auf die nächste größere Strecke ca. 800 km, dann wird er schon fast an der 2.000 km-Marke schnuppern, dann werde ich auch einmal Drehzahlen jenseits der 3.000 U/min antesten so in Richtung 4.000 bis 5.000 und ausprobieren, wie willig er denn hochdreht. Und dann natürlich die Spritverbräuche beobachten.
Heute Abend werde ich die Flüssigkeitsstände insbesondere Motoröl kontrollieren, den Reifendruck etwas erhöhen und die Radschrauben nachziehen.
Ach ja, und eines noch zum Erfahrungsbericht: Ein Flattern der Motorhaube konnte ich bei den bisher gefahrenen Geschwindigkeiten bis max. 150 km/h absolut nicht feststellen. Da ist alles ruhig vor der Windschutzscheibe.