Ich glaube, das ist die Leistung des Benzinmotors -vielleicht gibt da eine Vorgabe, dass nur die Leistung des Verbrenners abgegeben wird...
Nö, das sind 152 PS.
Ich glaube, das ist die Leistung des Benzinmotors -vielleicht gibt da eine Vorgabe, dass nur die Leistung des Verbrenners abgegeben wird...
Nö, das sind 152 PS.
Allerdings habe ich keine Lust jeden Morgen anzuhalten und neu zu starten.
Wer das Problem hat, soll ja nur testen, wenn es funktioniert, scheint es laut Thomas_D ja mit einem Software-Update behebbar zu sein.
Ich bin zwar noch nicht so viele Kilometer gefahren (noch keine 200! ), da ich meistens im Homeoffice bin und mich im großen und ganzen Bemühe, die Lock-Down-Regeln einzuhalten (und wir auch noch ein zweites Auto haben), aber bis auf einmal, wo der Akku leer war, ist bei mir der Motor noch nicht angesprungen, parke in der Garage, Auto ist nicht dauerhaft eingesteckt, wird nicht vorgeheizt, beim Fahren Heizung/Klima und zwischendurch Sitzheizung an.
Hatte mehrere Aussagen einmal war der Wagen vor Weihnachten gebaut, dann am 17.01.21... und jetzt diese mit Akku Wechsel also denke ich mal vor Weihnachten wird passen.
Lasse mich mal überraschen
habe ja auch nur 5 Zahlen bekommen mehr kann der Händler nicht sehen. Müsste die ganze Nummer erst anfragen.
Da es einen Produktionsstopp für die PHEV-Modelle im September gab, müsste das Fahrzeug bis dahin gebaut worden sein, sonst wäre es unlogisch, dass der Akku getauscht wurde.
Bei einer Produktion im Dezember (da wurde auch die Produktion wieder aufgenommen) kann das nicht sein, denn da wurden ja nur noch geprüfte bzw. neue HV-Akkus eingebaut.
Versuch mal, über Conversmod https://www.conversmod.de/index.php?page=ausstattung dein Fahrzeug zu finden, vor der fünfstelligen Zahl kommt WF0FXXWPMH und LE für August (LK für Mai und LD für Juli), die Monate danach kenne ich leider nicht.
Bei mir sieht das wieder anders aus:
- im Serviceheft auf Seite 24 ist die Zeile für die Wartungsintervalle mit Textmarker markiert: jährliche Inspektion oder 20.000 km (bei Zwischenprüfungen steht nichts)
- im Serviceheft auf Seite 38 mit den Fahrzeugdaten steht handschriftlich eingetragen bei "Jährlicher Servicemonat:" März und bei "Maximale Serviceintervalle (km):"20.000
- im digitalen Serviceheft - ich gehe mal davon aus, dass die Ford Pass App und Ford PassPro App gemeint ist - steht bei beiden die 2 Jahre oder 30.000 km (von Zwischenprüfungen steht da nichts)
Habe am Donnerstag den Termin für meine "richtigen" Reifen, da werde ich beim FFH mal fragen.
Möchte dann auch ein neues Service-Heft mit den korrekten Service-Intervallen haben, außerdem steht im Feld "Getriebe:" 8-Gang Automatik statt Stufenloses-Automatikgetriebe (CVT).
Ist ja nur ein Arbeitstag vor Ostern, der dabei wegfällt.
Wenn ich dass in der aktuellen Berichterstattung richtig verstanden hat, bezieht sich der zusätzliche "Ruhetag" am 01.04./Gründonnerstag nur auf Einzelhandel und diesmal zusätzlich auf die Grundversorger, also Lebensmitteleinzelhandel.
Davon, dass das "normale" Arbeitsleben am 01.04. nicht statt findet - quasi ein zusätzlicher Feiertag ist - habe ich nichts gelesen, aber es soll ja bis morgen noch eine detaillierte Festlegung geben.
Trotzdem würde Projekt Kuga PHEV keine Hoffnung machen, denn selbst wenn sein Händler die Flexibilität noch hinbekommt, die Behörden auf jeden Fall nicht, denn da ist davon auszugehen, dass die am 01.04. dicht sind.
Korrektur: nochmal ein paar Berichte gelesen - der Gründonnerstag und der Ostersamstag sollen wie Feiertag und Sonntage behandelt werden und somit für bis auf wenige Ausnahmen arbeitsfrei sein.
Kann das ganze nicht wirklich nachvollziehen. Ich habe mir einen Plug in Hybriden mit großer Reichweite gekauft und möchte ihn rein elektrisch fahren können. Im EV- jetzt Modus sollte meiner Meinung nach der Motor nur aktiviert werden dürfen wenn der Fahrer es frei gibt.
Grundsätzlich gebe ich dir recht - der Fahrer entscheidet, wie er fahren möchte, aber es gibt eben Konstellationen, die es erforderlich machen, dass der Motor anspringt - dass entscheidet der Computer des Fahrzeugs.
Beschrieben wird das z.B. in der Bedienungsanleitung auf Seite 195 / Spezielle Fahrzeugmerkmale, "Häufig gestellte Fragen zu Hybridfahrzeugen".
Alles gut....
Ich habe das in der Tat noch nicht erlebt, habe das Auto ja noch keine 14 Tage und in Düsseldorf gibt es halt nicht so viele Berge.
Ich fand es bisher bei Gefällen normal, dass ein Autos nicht langsamer werden, sondern sogar schneller, wenn man vom Gaspedal geht und nicht bremst, bei Automatikfahrzeugen stärker als bei Schaltwagen.
Ich werde dass dann auch mal beobachten.
Also bitte... nachdem daraus kein Spaß heraus zu lesen ist...
Wie kommst du darauf, dass ich das spaßig meine? Die Frage war mein voller ernst!
Wenn Du weißt, wie der Kuga beim Gas weg nehmen eine durchaus sehr gute Bremswirkung hat, weil er rekuperiert, dann wirst Du mir sicher nachsehen, dass ich dies so beschreibe, wenn diese Bremswirkung unvorhersehbar komplett weg ist.
Komplett heißt in diesem Fall auch komplett und unvorhersehbar auch unvorhersehbar.
Äh nein, dass weiß ich nicht - finde ich so auch nicht in der Betriebsanleitung.
Ist mir auch vollkommen unverständlich, warum der Kuga stärker abbremsen sollte, wenn man vom Gas geht.
So funktioniert die Rekuperation auch nicht.
Schau mal in den Thread: "Tipps und Tricks - Fahren mit dem Kuga PHEV" - im ersten Beitrag beschreibt PHEV wie es funktioniert:
Zitat von PHEVAlles anzeigenRekuperation
Vielleicht das wichtigste Thema beim Kuga PHEV. Vorweg: Die Rekuperationsleistung des Kuga ist sehr hoch, wobei aber natürlich dem Fahrverhalten die entscheidende Rolle zukommt.
Viele haben bemängelt, dass der Kuga keine Lenkrad-Paddles hat, um unterschiedlich starke Rekuperationsstufen einzustellen und dabei übersehen, dass man sie überhaupt nicht braucht.
Der Kuga steuert die Rekuperationsleistung über das Bremspedal: je stärker der Druck, desto höher die Rekuperation. Die Anzeige erfolgt im rechten Instrument des Digitaldisplays in Form eines grünen Balken nach unten. Erreicht der grüne Balken die weiße Markierung am unteren Rand, ist die maximal mögliche Rekuperation erreicht und die Radbremsen werden aktiviert.
Mit vorausschauender Fahrweise und einem sanften Bremsfuss lässt sich die Energierückgewinnung optimieren, dabei hilft der "Brake Coach" . Der zeigt nach jedem Bremsvorgang bis zum Stillstand die Effektivität der Rekuperation in Prozent. Falls sich jemand genervt fühlt: Der Coach ist abschaltbar.
^ Wenn dir dein FFH immer noch keinen Termin nennen kann (den bekommt er ca. 6 Wochen vorher), Einschreiben an den FFH, Frist von 14 Tagen setzen und darauf hinweisen, dass du nach Ablauf der Frist einen Rechtsbeistand einschalten wirst.
Anders geht es wohl nicht mehr, bei mir hat es funktioniert - nach 2 Wochen hatte ich mein Auto.