^ Ok - bei meinem FFH stehen auch Nicht-PHEV in der Ausstellung.
Beiträge von DUS-Kuga
-
-
War der Wagen beim FFH denn auch ein PHEV?
-
Spritzfurz ich schicke dir gleich eine PN
Hallo,
ich hätte mal Fragen bezüglich Leihwagen.
Mein FFH sagt es ginge nur über die Firma Enterprise. ich lese immer wieder von anderen Leihfirmen.
Viele von euch haben einen Ford Kuga als Leihfahrzeug. Mein FFH sagt es wird wohl ein Ford Puma sein. Muß ich den akzepieren oder kann ich auch auf einen Kuga bestehen. Ich brauche aus gesundheitlichen Problemen einen hohen Einstieg.
Ein Ford Puma dürfte deutlich billiger kommen als ein Ford Kuga. Ford sagt doch bis 50 Euro pro Tag werden übernommen.
Habe im Internet nachgesehen und einen Ford Kuga Automatik mit Zusatzfahrer für 43,16 Euro Pro Tag gefunden,
Zusatzfahrer und Automatik sollen von Ford laut Aussage FFH nicht übernommen werden?
Was kann passieren wenn ich ablehne?
Sehe ich ähnlich wie rechtsanwaltbeckerEU - wenn du ablehnst, bekommst du nix.
Wenn du für den Leihwagen nicht in Vorkasse treten möchtest, musst du den Verleiher akzeptieren, den der FFH vorgibt, die schließen in der Regel mit Verleihern Rahmenverträge ab (meiner mit Arndt).
Wie man in meiner Signatur lesen kann, habe ich keinen Ford als Leihwagen bekommen, aber das gewünschte Automatikgetriebe und eine Anhängerkupplung (ohne Kosten für mich). Ob man überhaupt auf einen Ford bestehen kann, halte ich für fraglich und ob das Fahrzeug gleich wertig sein muss auch (nach einem Unfall bekommt man ja auch meist eine Fahrzeugklasse kleiner).
Der Verleiher sagte mir beim Tausch von VW T-Roc (der hatte Sommerreifen) auf den Skoda Octavia Kombi, dass sie aktuell wegen Corona nur 25% der üblichen Fuhrparkgröße hätten, weil an den Flughäfen und für Messen keine Fahrzeuge gebraucht werden, deswegen sind auch nur ganz wenige Fahrzeuge mit Anhängerkupplung verfügbar.
-
Ich habe mir bei Autoscout gestern mal das Angebot an Kuga PHEV angeschaut, erstaunlicherweise bieten mehrere Händler ihn als sofort lieferbar an (mehrere Fahrzeuge).
Bei 3 Händlern habe ich dann mal angerufen (man landet immer erst bei deren Hotlines), bei einem warte ich jetzt noch auf den Rückruf, die anderen beiden haben sich gemeldet.
Die beiden gehören zur gleichen Kette, wo ich meinen bestellt habe und alle Niederlassungen können auf den gesamten Fahrzeugbestand zugreifen, ein Fahrzeug war deswegen schon vom Süden in den Osten gewandert.
Verkäufer Süd hat das Fahrzeug da, man könnte es sofort kaufen und auch zulassen - nur herausgeben kann er es erst nach HV-Batterietausch.
Im Osten wäre das Fahrzeug auch sofort verfügbar und anmeldebereit und man würde es sogar mitnehmen dürfen, wenn man unterschreibt, dass man nicht auflädt!
Zur Reihenfolge des Batterietausches haben mir beide übereinstimmend gesagt, dass diese abhängig vom Kaufdatum (= Bestelldatum des Kunden) ist, unabhängig davon, ob das Fahrzeug beim Händler steht (ob zugelassen oder nicht) oder bereits ausgeliefert wurde.
-
MatthiasM Kugaholgi fährt seinen Kuga schon und hatte letzte Woche das 12V-Problem und bekommt einen Leihwagen, solange er in der Werkstatt steht - darauf bezog sich das Leihwagen betanken.
-
^ Kugaholgi hat doch schon seinen Kuga (angemeldet 31.07.2020).....
-
Mit "an die Öffentlichkeit" würde ich mich erst mal zurückhalten, kann auch als Erpressung angesehen werden und alles verkomplizieren - lass erst mal den Anwalt machen.
Mal ein paar Fragen zum besseren Verständnis:
- seit wann hast du den Wagen?
- wie viele Kilometer hat er schon runter?
- wie oft warst du schon in der Werkstatt?
- wie oft wurde eine Mängelbehebung wegen welchem Problem (erfolglos) versucht?
- stand der Wagen dann länger in der Werkstatt (mehrere Tage)?
Das Problem Tankanzeige halte für nicht gravierend, da dadurch ja das Auto nicht stehen bleibt und auch eine Rückgabe wegen so was halte ich nicht für so ohne weiteres möglich (bei meinem MK2 wurde in den ersten beiden Jahren 3 mal der Außentemperaturfühlererneuert).
Das Hochvoltbatterieproblem ist eine andere Sache, aber auch da hat Ford ja jetzt eine Lösung für.
Hast du denn den 350-Gutschein für die Unannehmlichkeiten (Werkstattbesuche) bekommen und angenommen?
Wie sieht es mit der 500-Euro-Tankkarte aus - bekommen und angenommen?
Wo ich dabei hinaus will - wenn du diese beiden Leistungen angenommen hast, kann das die Möglichkeiten der Fahrzeugrückgabe einschränken.
Natürlich werden bei einer Rückgabe auch die bisher gefahrenen Kilometer angerechnet und vom Kaufpreis abgezogen.
Ebenso wird auch die BAFA das Geld zurück fordern , wenn das Fahrzeug noch keine 6 Monate auf dich zugelassen ist.
-
Ulrich zu deinen Fragen:
- Tankkarte - nein, nur wenn Fahrzeug schon ausgeliefert
- Gutschein - ja, die 350,- Gutscheine bekommen alle, die bis zum Tag X (ich meine 07.10.) bestellt haben
- Leihwagen - wann war der unverbindliche Liefertermin?
Unabhängig davon, dass das Fahrzeug schon beim Händler steht, zählt bei Ford nur dieser.
Beispiel: meiner steht seit 24.07. beim Händler, unverbindlicher Liefertermin September, Anspruch auf Leihwagen ab 01.10. (auch bekommen)
- Altfahrzeug - verhält sich wie beim Leihwagen,
Wenn du die Inzahlungnahme vereinbart hast, muss der Händler den dann wie in meinem Beispiel zum 01.10. annehmen.
Wenn der Händler sich querstellt, wende die direkt an die Ford-Kundenhotline: 0221/9999 2999
-
Der Kuga von schustersch ist schon ausgeliefert und nun bekommt er den Leihwagen wegen der 12V-Probleme - daher ist es dann mit der Tankkarte so, wie ich geschrieben habe.
Das Problem hier im Forum ist, dass man die wenigsten im Profil oder in der Signatur sehen haben, wie der aktuelle Fahrzeugstand ist (ich habe meine Signatur gerade nochmal aktualisiert) und dass wie hier dann Verwirrung stiften kann.
-
Das heißt, wenn jemand eine Karte bekommen hat, aber sein Fahrzeug noch nicht ausgeliefert wurde (weil der noch auf dem Hof des Händler steht), und die Karte benutzt wird, ist das feststellbar.
Die Tankkarte gibt es doch nur für diejenigen, die ihren Kuga schon haben - die Wartenden bekommen doch "nur" den 350,- Gutschein und den Leihwagen.