Beiträge von Glatze

    Also Google Maps liefert 20 Ford Händler in und um Berlin. Vielleicht solltest du bei einem von denen mal vorstellig werden, anstatt dich über den einen ständig zu ärgern.

    Ich wohne im Süden von Westberlin. Da bleiben mir effektiv nur 3 Händler mit 5 Filialen die unter 1 Stunde Fahrzeit mit dem ÖPNV zu erreichen sind. Für alles darüber ist mir der Weg zu weit und durch mein Schichtdienst ist es auch so das ich nur für Reifenwechsel 4 Tage hätte auf den Wagen verzichten müssen. Die Händlerschaft hat ja nur von 7.00 bis 18.00 Uhr auf. Und ich arbeite 6 Tage + 2 Tage frei die Woche in Früh, Mittel und Spätdienst. Nur jede 4.Woche habe ich mal 3 Tage am Stück frei. Und da ist es schwierig wenn der Händler sagt er weiß nicht wann er mit den Arbeiten anfängt und endet und mir nur das Datum nennen kann. Aber das ist ja OT und interessiert hier wohl niemanden.

    Projekt Kuga PHEV


    Nein, ich möchte natürlich nicht rückabwickeln. Der Kuga ist Klasse. Es ging mir nur um die Vorgehensweise bei Garantiearbeiten. Und das Rasseln war nur der Aufhänger. Es könnte auch jeder andere Fehler sein. Die Verfahrensweise ist überall gleich. Aber wie gesagt. Es liegt vielleicht wirklich daran das ich den Wagen nicht in Berlin gekauft habe und die Händlerschaft ja sehen kann wo er erworben wurde. Und dieser Händler ist ja bei den anderen dermaßen verhasst das es evtl. die Serviceberater dazu veranlasst so zu handeln.

    Genau das ist ja das Problem. Der Händler füllt ja nichts aus und auch nicht bei Abholung. Es gibt nur den Schlüssel in die Hand und alles ok oder " Stand der Technik " Aussage der Dame. Serviceberater bei Abholung meist nicht da. Und nach etlichen Minuten warten gleiche Aussage wie die Dame am Counter. Soll ich jetzt jedesmal mit Anwalt erscheinen? Auch Ansage von negativen Bewertungen und Beschwerde an Ford interessiert die nicht. Aussage: sie müssen den Wagen ja nicht bei uns reparieren lassen. Liegt wahrscheinlich daran das ich beide Wagen beim größten Händler Europas gekauft habe und die keine Lust auf mich haben. Aber wenn Sie allenicht liefern können muss man ja sehen wo man bleibt.

    ????

    Wenn du dein Fz abgibst werden die Mängel dokumentiert und nicht anders!
    Der Mangel ist von Ford anerkannt, auch wenn es wie von Max erwähnt noch keine Lösung dafür in Europa gibt.

    Eine Verweigerung des Händlers muss dieser begründen und Du hast das Recht diese Begründung in Textform zu verlangen!


    Gruß Joe

    Der FFH notiert das für sich, läßt mich als Kunden aber nicht unterschreiben und händigt mir keine Kopie aus. Auch das mit eigenem Schriftstück wie Nicafe es beschrieben hat funktioniert nicht, da er die Annahme des Papieres verweigert. Was soll ich machen? Es dem Serviceberater an den Kopf nageln?

    Und das nicht nur bei einem Händler sondern bei beiden großen in Berlin tätigen Händlern. Da ich ja noch ein Puma habe und somit ja auch mit beiden Wagen unterwegs bin und auch div. Probleme habe streue ich die Aufenthalte in den diversen Filialen. Bei einer wollten Sie noch nicht mal was für sich aufschreiben. Einfach Fehler ansagen, Meister setzt sich in den Wagen und probiert aus ob der Fehler nachvollziehbar ist und sagte dann er findet nichts, alles ok. Sie können wieder fahren und ich hab noch ein paar Tipps dazu bekommen wie ich es besser machen kann!!!

    Nur nochmal eine Verständnis Frage?


    Ich habe das Problem ja schon beim FfH angesprochen. Er hat es registriert, aber Aufgrund des Garantiestatus ist es nicht Aktenkundig gemacht worden. Auch mit Nachdruck meinerseits wollte es der Händler nicht zu Papier bringen. Da ich am Montag zum Reifenwechsel + anderen Reklamationen da bin wollte ich das nochmals ansprechen.

    Wie ist das jetzt? Kann ich den Händlern oder Ford dazu zwingen mir diesen Fehler zu bestätigen oder muss ich dafür extra noch ein Anwalt auf meine Kosten beauftragen? Meine 2 Jahre Garantie laufen nämlich im Juli aus.

    Für den PHEV kannst du jedes herkömmliche Typ2-Kabel nehmen. Da gibt es massenhaft im großen Fluss.

    Du musst nur wissen, ob du nicht doch irgendwann auf einen BEV umsteigen willst, dann solltest du schon über ein entsprechend Geeignetes nachdenken.

    Nur so nebenbei - ich würde immer ein Kabel mit 7,5m nehmen, man weiß nicht, ob man nicht doch einmal am rechten Straßenrand laden muss/möchte, im Berliner Stadtgebiet z.B. sind viele Säulen oder Laternenlader rechts, so dass man mit einem kurzen Kabel ggf. Ein Problem hat…da ist man froh, die Reserve mit 7,5m gekauft zu haben…


    Gruß

    Da muss ich Projekt Kuga PHEV Recht geben. Ich wollte letztens am Berliner U-Bahnhof Alt-Mariendorf laden, weil dort eine Ladesäule ohne Zeiteinschränkung steht, was ungewöhnlich bis selten im Berliner Stadtgebiet ist. Normalerweise stehen dort immer die Sharingwagen. Diesmal hat sich ein Tesla genau mittig plaziert und am Kreuzungsanfang stand noch ein Wagen der dort im absoluten Halteverbot stand. Ich konnte nur noch vor dem Tesla parken und es fehlten um die 2m zum Standartkabel von Ford. Also weiterfahren, nicht laden und mit Verbrenner fahren.

    Seit ca. 1,5 Monaten hängt meiner auch meist 10 oder mehr Stunden an der Wallbox. Wenn der Wafen leer ist hängt meine Frau ihn abends ran und zieht den Stecker erst wieder morgens gegen 9.00 oder 11.00 Uhr je nachdem wann Sie los muss. Keine Probleme. Manchmal zeigt er im Display die Anzeige Motor starten um Batterie zu schonen. Das aber nur wenn ich zu lange im Innenraum sitze mit Zündung an.

    Wenn vergessen wurde zu laden und der Akku auf 0% ist ist es schonmal vorgekommen das er Keyless nur noch an der Fahrertür zugelassen hat und zusätzlich diese Meldung geschrieben hat.

    Ok. Kann mich natürlich von den Umgebungsgeräuschen an öffentlichen Ladesäulen verleiten lassen zu denken das dies auch im Parkhaus so sein sollte. Aber ich lade seit 2. Februar an meiner eigenen Ladesäule und mein Stellplatz liegt 2m unter ebener Erde. Und am Anfang habe ich die Geräusche auch nicht gehört. Sind erst beim letzten Ladevorgang aufgefallen. Ich lade ja auch nicht jeden Tag. Meist 2x die Woche. Das reicht, weil der Wagen meist nie mehr als 150Km bewegt wurd in der Woche.

    Im Wagen ist das Geräusch. Steuergeräte ja, aber warum höre ich die jetzt erst als ich eine eigene Wallbox im Parkhaus habe? Bei den öffentlichen Ladesäulen habe ich nie was gehört. Nur das pfiepen. Sonst nix.

    Ich muss das Thema nochmal aufwärmen. Seit ca. 1,5 Monaten habe ich jetzt meine eigene Wallbox und bisher habe ich ca. 160KW verbraucht. Alles klappt wunderbar und ich kann jetzt auch wieder Abfahrtzeiten programmieren und die Box powert den entsprechenden Strom nach.

    Allerdings ist mir vorhin ein komisches Geräusch aufgefallen nachdem ich den Stecker verbunden habe. Das pfiepen ist ja normal. Aber nun macht irgendein Gerät im Inneren ein schabendes Geräusch. Es klopft auch zwischendurch. Was kann das sein? Habe ich noch nie gehört.