Beiträge von Glatze

    Heute vom edit by admin: Händlername entfernt den Anruf bekommen für den Termin in der 7. KW. Dabei kam heraus das es zwar den Abholservice aber dann kein Leihwagen gibt. Oder die andere Alternative das man den Wagen nach Köpenick fährt und dann aber ein Leihwagen bekommt. Soll lt. Aussage von Ford so durchgeführt werden. So die Aussage vom Mitarbeiter der für den Akkutauach verantwortlich ist.

    Normal ist das nicht und wurde so von Ford auch nicht kommuniziert.

    Stop, nicht verwechseln: Was Du meinst, ist der gesetzlich vorgeschriebene Geschwindigkeitsbegrenzer, der irgendwo bei 88 km/h den Sprithahn zudreht. Und wenn es mit 40 t Gesamtgewicht bergab geht, dann wird die Geschwindigkeit sehr schnell auch sehr viel höher als 88 km/h.


    Der zusätzlich verbaute Limiter hat beim LKW dieselbe Funktion wie beim PKW auch.

    Das stimmt nur bedingt. Bei älteren LKW wird der Wagen bergab wirklich schneller. Bei neueren bremst der Geschwindigkeitsbegrenzer auch bergab ein und man fährt dann auch im Gefälle nur mit max. 88-90 kmh.

    Sicherlich kann man mit dem zusätzlichen Limiter auch beim LKW eine Begrenzung auf z.B. 60kmh erreichen.

    LIM macht nur im Anhängerbetrieb sinn, um eine voreingestellte Geschwindigkeit nicht zu überschreiten. Dann kann sich der Anhänger/Wohnwagen nicht aufschaukeln. Da man aber immer Zugriff auf die Einstellung hat ist der Limitter nur halb so effizient wie bei einem LKW wo er ja dauerhaft aktiv ist und bei ca. 90 kmh abriegelt.

    EV Modus auf rein elektrisch direkt nach Start umgestellt. Verbrenner bleibt an. Auto abgestellt, Gebläse bzw. Heizung auf aus. Motor aus. Einkaufen gegangen. Danach Motor gestartet und siehe da er fährt Elektrisch an. Dann wieder 2km nach Hause, eingeparkt. Alles elektrisch. Dann Motor aus und Heizung war auch noch aus. Ausgestiegen, Auto verriegelt. Wieder aufgeschlossen per Keyless. Zündung an. Start und der Verbrenner lief wieder. Das verstehe ich jetzt nicht???

    Im Moment habe ich immer die Heizung auf Automatik Stufe 1 an. Da mein Display immer auf Radio steht zeigt er da nichts an. Man muss manuell auf Energiemonitor umschalten. Wie Du schon sagtes gibt es da die Meldung Motor an wegen Normalbetrieb. Warum? Keine Ahnung. Ich dachte zuerst das es daran liegt das der Akku auf 0% ist. Aber nach kurzem laden und dann 20km zur Verfügungmacht er auch zuerst den Verbrenner an. Naja. Momentan stört es mich nicht, da wir ja über die Tankkarte kostenlos fahren. Aber es ist gewöhnungsbedürftig. Ich muss mal testen was passiert, wenn man kurz nach dem Start den EV Modus auf rein elektrisch stellt. Sollte er eigentlich dann nur noch den Elektromotor bedienen?

    Also momentan geht auch bei mir der Verbrenner sofort an, obwohl der Akku durch meine Ladeversuche mit 20km 25% geladen ist. Komisch ist nur das selbst wenn der Motor warm ist er nicht ausgeht. Erst wenn man an eine längere Ampelphase kommt mit mehr als 30sek. geht er dann aus. Heute früh ist er erst nach 8 von 10km Fahrstrecke ausgegangen. Im Sommer ist er schon nach 100m ausgegangen. Auch mit Klimaanlage an.

    Wenn ich die Ladezyklen der abgebranten Kugas genau interpretiere sind alle Wagen mit recht neuen Akkus und max. 2-3 Zyklen abgebrannt. Da meiner bis zum Ladestopp mindestens 15x geladen wurde, habe ich mich jetzt mal wieder getraut an einer öffentlichen Säule zu laden. Erst nur für 2 Stunden. Kurioserweise hat er in 2 Stunden 70 % der Ladeleistung erreicht und mir 40km Restreichweite angezeigt. Zudem waren sofort bis heute die Fehlermeldungen des Tiefschlafmodus weg.

    Ich meinte ja auch nicht unseren PHEV, sondern Diesel oder Benziner. Ich hatte letztes Jahr in USA ein Edge als Leihwagen. Benziner mit dem großen Motor und Automatik. Is ja in USA egal was er verbraucht. Und damit auf den Mount Washington in New England rauf auf 2000m. Keine Absicherung zum Hang wie bei den meisten Bergstrassen in Europa. Da war es super das man über die Paddels manuell hoch oder runter schalten konnte.

    Jeder hat hier auf seine Sichtweise recht. Ich habe ein Vorlauffahrzeug erworben, wo ich mir Einzelheiten nicht aussuchen konnte und das System war halt verbaut. Preislich konnte ich nichts ändern. Wenn es funktioniert ist es schön, wenn nicht mache ich mir aber nicht den Stress und evtl. Kosten die an mir hängen bleiben könnten, um den Wagen mehrmals in die Werkstatt zu geben. Mal ganz davon abgesehen, das ich dafür die Zeit gar nicht habe. Es sei den es sind andere wichtige Systeme im Fehler mit involviert. Meine Meinung. Jeder denkt anders. Und das ist auch gut so. Dafür haben wir ja eine Demokratie.