Beiträge von Kugi71

    Moin moin,


    grundsätzlich kannst du für den Kuga jedes Ladekabel vom Typ 2 nutzen! (einphasig/dreiphasig 16A/32A)


    Wenn du beabsichtigst, dir in naher oder ferner Zukunft ein reines E-Auto zu kaufen, dann kann man auch die etwas größere Ausgabe für ein dreiphastigen Ladekabel tätigen; der Kuga nutzt dann nur einen von den drei vorhandenen Außenleitern, die anderen beiden spielen dann keine Rolle.

    Die Kabel für 32A (22kW) sind deutlich dicker und damit schwerer zu handhaben - zudem sind die häuslichen Ladeboxen meist nicht stärker als 11kW und die meisten E-Autos haben nur einen 11kW Onboard-Lader - daher würde ich ein dreiphasige Kabel für 16A kaufen


    Ansonsten sind diese Ladekabel genormt was die Stecker und deren Belegung angeht.


    Gruß Jörg

    wieso zeigt mir der BC eine Reichweite bei voller nächster Ladung von 54km an und die App bei 99 Prozent Ladung auch 54km aber sobald die App aktualisiert auf 100 Prozent sind es nur noch 31km? Im BC dann auch. Kapiert net... trau mich ja bald gar nicht mehr das Gaspedal zu berühren...da waren 18kwh ja schon ein Erfolg...oder wohne ich so blöd? 200m bis Ortsschild und dann auf 90 oder 95kmh bzw dann AB oder Schnellstraße mit allerhöchstens 115 maximal 120kmh...bin wohl doch zu doof...bremsen rekuperieren usw alles 98 bzw 99 %...nur die Beschleunigung werden es nie mehr als 90...:(

    Moin moin,


    warum die angezeigte elektrische Reichweite plötzlich so stark abnimmt, vermag ich nicht zu sagen, da ich so ein Verhalten noch nicht hatte.


    Aber wenn du rein elektrisch Geschwindigkeiten jenseits der 70 km/h fährst, nimmt die elektrische Reichweite stark ab - das liegt aber in der Natur der Sache. Die Reichweiten von mehr als 70km, die hier von einigen erreicht werden, sind i.d.R. Stadt- oder Überlandfahrten mit relativ geringen Geschwindigkeiten und ohne große Steigungen.


    Ich habe 20 km Arbeitsweg mit einem Höhenunterschied von insgesamt gut 400m (mehrmals bergauf und bergab), höchste Geschwindigkeit sind die eben genannten 70km/h - im Sommer bei optimalen Bedingungen (Temperatur zwischen 15 und 25°) habe ich Reichweiten von gut 60km. Da ist der Elektromodus immer "EV-Jetzt".


    Die Reichweitenanzeige muss sich auch erstmal einpendeln, d.h. das System muss über das Fahrprofil und Fahrverhalten eine Prognose erstellen - wie weit kommst du denn tatsächlich rein elektrisch, wenn der BC dir 31km anzeigt?


    Gruß Jörg

    Der Kuga hat nur vorn und hinten Sensoren, seitlich gibt es keine, der seitliche Abstand wird beim Vorbeifahren berechnet, wenn man dann neben einem Baum oder Pfosten parkt, wird der beim Fahren in die Parkposition noch berücksichtigt. Wenn man aber später die Parkposition wieder verlässt, wird der Baum / Posten vom System nicht erkannt.

    Ich habe vorhin mal nachgesehen und mich vergewissert, damit ich hier nichts Falsches schreibe, aber der Kuga hat sowohl vorne alsauch hinten jeweils einen Parksensor, der im 90°-Winkel zur Fahrzeugachse liegt - somit registriert er auch Hindernisse, die seitlich liegen.

    Wenn ich auf meinen Parkplatz vor dem Haus einparke, dann gibt er eine Warnung aus, weil auf der Faherseite ein Zaun nebst Bepflanzung ist - dieses Hindernis registriert er aber auch, wenn ich ausparke, also wenn ich den Rückwärtsgang einlege...


    Kann mir eigentlich nicht vorsgellen, dass das nur bei meinem Kuga so ist...:/


    Gruß Jörg

    Aber einen solchen Brandschaden, der nur wenige Wochen nach der Auslieferung auftritt einfach auf die Versicherung des Kunden abzuwälzen ist schon starker Tobak!

    Zumal dem Brand ja auch diverse Störungen vorangegangen sind, die ja durchaus im Zusammenhang stehen können...da sollte Ford doch erst einmal selbst eine Ursachenforschung betreiben!


    Wenn mir jetzt - nach einem Jahr Betriebszeit - mein Kuga aufgrund eines Brandes abfackelt, wäre das definitiv ein Fall für die Kaskoversicherung, aber so?!


    Gruß Jörg

    Mich wundert es schon sehr, dass ein Händler sich soweit aus dem Fenster lehnt und dem Kunden tatsächlich einen verbindlichen Liefertermin in den Vertrag schreibt...bei mir stand (wie eigentlich immer) nur ein unverbindlicher Liefertermin...


    Na ja, sei's drum ... die vielen PHEV-Besteller im letzten Jahr waren wirklich bewundernswert leidensfähig....:)


    Gruß Jörg

    Gute Frage...Ich denke aber, dass das Laden des 12V-Akkus beendet wird, wenn der Hochvolt-Akku voll geladen ist und das Ladegerät abgeschaltet wird. Habe das aber nicht getestet.


    Der Ladeziegel braucht über 6 Stunden, um den Akku komplett zu laden. Da müsste man für das Navikartenupdate einen entsprechend niedrigen Ladestand nutzen.


    Gruß Jörg

    Moin moin


    wenn der Ladeziegel noch nie in Betrieb war, gehe ich von einem Fehler bei diesem aus...


    Wenn dein FFH nicht so weit weg ist, würde ich da mal vorbeischauen und den Kuga mal an dessen Wallbox testweise anstöpseln...


    Der Kuga kommuniziert ja über die zwei"Pilotkontakte" oben im Stecker mit der Ladestation - der eine signalisoert "Fahrzeug angeschlossen" und der andere signalisiert, welche Ladeleistung der Kuga möchte - wenn da kein eindeutiges Signal von der Ladestation/Ladeziegel kommt, wird sie nicht erkannt.


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    der Hochvolt-Akku wird nicht nur beheizt, sondern auch gekühlt und zwar nicht nur, während er an der Ladung hängt, sondern auch im normalen Betrieb.

    Wenn die Temperatur des Akkus zu hoch ist, dann lässt nicht nur seine Aufnahmefähigkeit für hohe Ladeströme (Rekuperation) sinken, sondern erhöht auch seinen Verschleiß.


    Ich hatte vor der Anschaffung des Kuga auch mal kurz mit einem Nissan Leaf geliebäugelt, habe aber genau aus diesem Grund Abstand genommen!

    Der Leaf hat noch kein aktives Batterie-Management, bei dem der Akku situationsabhängig gekühlt oder beheizt wird, was zur Folge hat, dass nach einer längeren Fahrt mit viel Last und hohen Außentemperaturen die ohnehin schon geringe Ladeleistung von 50kW nochmals deutlich sinkt und ich keine Lust hatte, 1,5 Stunden an der Ladesäule zu stehen, um wieder Strom für 100km Fahrt zu tanken.


    Die Beobachtung, dass die Reichweite über 25° Außentemperatur wieder etwas abnimmt, macht also durchaus Sinn.


    Gruß Jörg