Beiträge von Kugi71

    Oh ha...habe mir eben mal das Video angesehen...herrlich! =O


    Das erinnert mich an den "Atomstromfilter", den man immer noch im Netz kaufen kann und dafür sorgt, dass man im Haushalt keinen Atomstrom bekommt, weil der Tetektor die "Tachyonen-Signatur" des aud Kernspaltung erzeugten Stromes erkennt und diesen dann postwendend zum Kraftwerk zurückschickt ... genauso überzeugend dargestellt, wie hier...


    Das Schlimme ist nur, dass ja jeden Tag mindestens ein Dummer aufsteht und das eventuell nachbaut...8|

    Naja, .... Oder schaltest noch eine Fritz-D-Lan Steckdose dazwischen.


    Dann kannst du das Netzwerk über die Stromleitung bis zur Steckdose jagen. Aber da wird Kugi71 wohl gerade rot anlaufen, wenn er liest, dass da mehrere Zwischenstecker hintereinander geschaltet werden ^^


    E-Auto kostenlos laden! Holger Laudeley baut Superadapter - YouTube ^^ (nicht ernst nehmen *g)

    Da habe ich mit meiner Gesichtsfarbe keine Probleme...:evil:


    Schließlich muss jeder selbst wissen, was er verantworten will und kann...wie ich weiter oben schon geschrieben habe, halte ich einen Zwischenstecker vor dem Ladeziegel für unproblematisch, so lange man die Temperatur ab und zu händisch kontrolliert.


    Ich maße mir nicht an, jemandem vorzuschreiben, was er tun oder lassen soll; aber als Elektrofachkraft halte ich es für meine Pflicht, auf gewisse Dinge hinzuweisen...auch auf die Gefahr, dass dann wieder einmal der Satz kommt, den ich in meinem Berufsleben schon bestimmt 100 Mal zu hören bekommen habe:


    "Ihr Elektriker stellt euch aber auch immer an...es funktioniert doch..."


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    das funktioniert schon - aber der Aspekt des eigentlich "verbotenen" Zwischensteckers bleibt. :/


    Das Teil ist natürlich weit komfortabler nutzbar, als ein reines Verbrauchsmessgerät, aber auch deutlich teurer...


    Gruß Jörg

    … die Alexa-Dose ist aber wiederum keine Feuchtraumdose (und nur 2000W), wäre das aber nicht Voraussetzung für eine Installation in einer Garage, zumal dort nur Aufputzdosen möglich sind…?

    Schwieriges Thema…wäre einfacher, würde über die fordapp eine Verbrauchsladeerfassung erfolgen


    Gruß

    OK...2000W ist natürlich ein Ausschlusskriterium...so genau habe ich da nicht hingesehen.X/


    Eine Garage ist nach meinem Kenntnisstand gemäß der VDE-Richtlinien kein Feuchtraum (das ist noch nicht einmal beim Badezimmer der Fall!) - insofern benötigt man da nicht explizit Feuchtraummaterial für die Installation.

    Aber ob es eine solche Dose in einer AP-Variante gibt, wage ich mal zu bezweifeln...


    Insofern bleibt entweder der Zähler in der Verteilung (den sollte aber jemand anschließen, der sich mit Elektrotechnik auskennt) oder man belässt es bei dem Zwischenstecker....ich tendiere da zu Letzterem...


    Gruß Jörg

    Zunächst einmal sichert sich der Hersteller natürlich gegen alle möglichen Eventualitäten ab...


    Wenn die Steckdose einwandfrei ist und der Zwischenstecker mit Zähler einwandfrei ist, halte ich das Risiko für überschaubar...aber wenn man es "VDE-konform" machen will, bleibt eigentlich nur so etwas:


    https://www.amazon.de/Steckdose-Maxcio-Kompatibel-Smartphone-Fernbe...


    Wenn in der Verteilung noch Platz ist, kann man für den Stromkreis der Ladesteckdose auch einen kleinen digitalen Wechselstromzähler vorschalten:


    https://www.amazon.de/product-reviews/B08T62R7Y5/ref=pd_lpo_60_cr_0...


    Gruß Jörg


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ist doch kein Problem...als Lehrer sage ich auch immer "Es gibt keine dummen Fragen..." ;)


    Der Hinweis steht in der Bedienungsanleitung unter "Laden der Hochvoltbatterie....":


    http://www.fordservicecontent.com/Ford_Content/vdirsnet/OwnerManual/Home/Content?variantid=7247&languageCode=de&countryCode=DEU&Uid=G2091495&ProcUid=G2059650&userMarket=DEU&div=f&vFilteringEnabled=False


    Schau mal unter "Ladeausrüstung".


    Danach sollte man auch kein Steckermessgerät benutzen...


    Gruß Jörg

    Der Ladeziegel hat ja eine Temoeraturüberwachung im Stecker, damit bei schlechtem Kontakt und der daraus resultierenden Erwärmung der Ladeziegel abgeschaltet wird, bevor es "brennzlich" wird...


    Habe ich jetzt vor dem Ladeziegel eine weitere Steckverbindung in Form einer Verlängerung, habe ich an der Verbindung Steckdose-Verlängerung keine Überwachung.

    Wenn es jetzt dumm kommt, dann kann dort ein Schmorbrand enstehen.


    Zudem sorgen Steckverbindungen für eine Erhöhung des sog. "Schleifenwiderstands" , der in seiner Höhe dafür verantwortlich ist, wie schnell im Fehlerfall die Sicherung den Stromkreis abschaltet...aber das führt jetzt wohl etas zu weit...


    Aber mit der 2,5er Zuleitung würde es bezüglich des Spannungsabfall passen!


    Gruß Jörg

    Ok, dann gehe ich mal in's Detail:


    Ich gehe mal davon aus, dass bis zur Steckdose 1,5mm2 verlegt wurde. Diesen Querschnitt findet man i.d.R. in Verlängerungsleitungen mit Schukostecker bzw. -kupplung.


    Wenn ich mal unterstelle, dass von der Verteilung bis zur Steckdose auch noch ca. 10 m Leitung verlegt wurden, ergibt sich bei 10 A Laststrom durch den Ladeziegel folgender Spannungsfall:


    dU = ( 2 * l * I * cos phi) / (Gamma * A) = ( 2 * 40m * 10A * 1 ) / (56 *1,5mm2) = 9,5 V


    Das entspricht 4,1% der Nennspannung! Erlaubt sind nur 3%!


    Bei einem Querschnitt von 2,5mm2 wären wir bei knapp 2,5%.


    Trotzdem bleibt das Problem mit den zusätzlichen Steckverbindungen, die nicht erlaubt sind...


    Gruß Jörg


    Moin moin,


    ja, du kannst den Ladeziegel auch unter freiem Himmel nutzen (habe einen Außenparkplatz und musste das vor Anschaffung der Wallbox so machen), allerdings soll man ihn aus Sicherheitsgründen nicht mit irgendwelchen Verlängerungsleitungen nutzen, da ja wieder zusätzliche Steckverbindungen im Stromkreis sind.


    Zudem bedeuten 30m zusätzliche Leitungslänge auch einen heftigen Spannungsabfall auf der Leitung...jenseits dessen, was laut VDE zulässig ist...;)


    Gruß Jörg