Beiträge von Kugi71

    Moin moin,


    bei meinem seit fünf Wochen nach Akkutausch das gleiche Bild wie bei Nicafe :


    Fahre unter der Woche zum Arbeitsplatz ausschließlich im EV-jetzt-Modus und der Benziner bleibt aus!

    Die Heizung steht grundsätzlich auf 20° C, Bergabfahrhilfe und Tempomat grundsätzlich ausgeschaltet.


    Bei längeren Strecken, bei denen ich weiß, dass die Akku-Kapazität nicht reichen wird, fahre ich im "EV-Auto-Modus" und übrlasse dem System, wann der Benzinmotor zu schaltet - das passiert manchmal auch unmittelbar nach dem Starten...


    Gruß Jörg

    Aber dass die Spannung innerhalb kürzester Zeit nach dem abschalten von 13,1 auf 12,5 oder noch weniger fällt ist definitiv nicht Richtig. Sieht aus als wäre ein (heftiger) Verbraucher aktiv, oder die Bat hat keine Kapazität mehr.

    Die Steuergeräte sind ja nach dem Abstellen noch aktiv und entladen den Akku, da sinkt dann die Spannung rel. schnell ab - wenn nach einigen Minuten diese dann - hoffentlich - alle heruntergefahren sind, sollte die Spannung wieder etwas steigen...


    Hatte heute während der Fahrt auch mal eine Bordspannung von 12,7 V...bei tiefen Temperaturen war es meisten auch 15 V.


    Gruß Jörg

    Nicht falsch verstehen, wenn freundlich gefragt wird, hab ich kein Problem damit das Feld zu räumen, aber wie man in den Wald ruft....

    Genau darum geht es ja...wenn ich diese Parkscheibe auslege, gebe Ich ja damit auch zu verstehen, dass ich grundsätzlich die Bereitschaft habe, auf einen nahezu leeren BEV Rücksicht zu nehmen bzw. dass der Fahrer eines solchen Fahrzeugs weiß, dass ich den Platz in beispielsweise 10 Minuten sowieso räumen würde...


    Wenn mich da jemand trotzdem anmosert, wäre meine Reaktion auch nicht freundlich, denn grundsätzlich habe ich ja das gleiche Recht, einen Ladepunkt zu "blockieren", wie ein reiner Stromer.


    Aber ich gebe ja trotz meiner fast 50 Lenze Lebenserfahrung den Glauben an das Gute im Menschen nicht auf...;)


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    bin beim Stöbern im Internet auf eine grüne Ladeparkscheibe gestoßen:


    https://www.ebay.de/itm/373557363230?hash=item56f9c1021e:g:4NoAAOSwSadfunyF


    Habe mir die mal bestellt, denn als PHEV-Fahrer ist man wohl häufiger Anfeindungen von "echten" E-Auto-Besitzern ausgesetzt, wenn ein PHEV die öffentliche Ladesäule beansprucht.

    Wenn dann ein E-Auto mit fast leerem Akku ankommt, kann er mich anrufen und ich kann dann den Platz räumen (sofern möglich)...trägt vielleicht etwas zum kooperativen Miteinander zwischen PHEV und reinen Stromern bei...:saint:


    Gruß Jörg


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Moin moin,


    vermutlich ist die Mechanik im laufe der Jahre stark korrodiert, weshalb der Rostlöser nur kurzzeitig wirksam ist.

    Da du einen Mk1 hast, hat der vermutlich auch schon einige Jahre und Kilometer auf dem Buckel, da ist das mehr oder weniger normal.


    Da muss dann die ganze Mechanik gründlich gereinigt und werden - und der Bremssattel (besser gleich beide) vermutlich demontiert werden.


    Eventuell sind auch die Bremsbeläge im Bremssattel nicht mehr leichtgängig, weil die Führungen verschmutzt/korrodiert sind und verklemmen sich...


    Aus meiner Sicht eine Sache für die Werkstatt...


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    du hast im Garantiefall, wenn du mit dem Auto aus eigener Kraft in die Werkstatt fährst, keinen Rechtsanspruch auf einen kostenfreien Leihwagen!

    Lediglich im Pannenfall - dein Fahrzeug muss also per Abschlepper in die Werkstatt kommen - bekommst du über die Mobiitätsgarantie einen Leihwagen.


    Wenn dein FFH sich stoisch an diese Vorgaben hält, kannst du nichts machen...


    Viele handhaben das anders - so beispielsweise mein FFH!


    Da bekomme ich immer einen kostenfreien Leihwagen, wenn mein Fahrzeug bei ihm ist (egal ob Garantiereparatur oder Inspektion) - das ist aber sein Kundenservice. Er liegt aber auch recht abgelegen und mit ÖPNV ist da nichts zu holen...


    Also bleibt dir wohl nur die Möglichkeit, sich einen anderen FFH mit besserem Service zu suchen. X/


    Gruß Jörg

    Ich habe vier Wochen nach Akkutausch und einer rein elektriisch gefahrenen Strecke von gut 500 km mal einen Mittelwert aus den agezeigten resp. erreichten elektrischen Reichweiten gebildet, denn in Abhängigkeit der Außentemperatur sind die Unterschiede doch erheblich:


    Minimum: 46 km

    Maximum: 59 km

    -------------------

    Mittelwert: 53 km


    Denke mal, dass es vielen anderen ähnlich geht...


    Gruß Jörg