Beiträge von Kugi71

    Moin moin,


    dann mache ich mal weiter:


    Monat April 2021 - (681 km gefahren)


    Verbrauch Strom:

    21,40 kWh/100km


    Verbrauch Benzin

    0,6 l/100km


    Überwiegend genutzter Modus

    EV-jetzt / ECO


    Wie man sehen kann bin ich fast komplett elektrisch unterwegs gewesen - aufgrund der niedrigen Temperaturen (vor allem morgens oft Frost) und dem vielen bergauf bergab ist der Elektroverbrauch recht hoch...aber dafür ist der Tank laut Anzeige immer noch voll...8o


    Im Detail auch hier einzusehen: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1152836.html


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    heute mit vollem Akku und "EV-Auto-Modus" gestartet, da ich wusste, dass ich rein elektrisch nicht ans Ziel komme...nach insgesamt 43km - davon knapp 10km Autobahn mit ca. 110km/h...


    20210503_142734_copy_1462x740.jpg


    Wenn man jetzt noch die verbleibenden rein elektrischen 25km dazu rechnet, kann man wirklich mehr als zufrieden sein...:)

    Dieses Auto begeistert mich jeden Tag wieder....


    Gruß Jörg


    P.S. Die angezeigten (recht mageren) 480km Rechweite resultieren dafaus, dass ich seit dem Akkutausch vor rund 1000km ca. 900 davon elektrisch gefahren bin und dem BC ausreichend Infos zur vernünftigen Berechnung fehlen...

    Moin moin,


    grundsätzlich schreiben alle mir bekannten Hersteller die Installation eines RCD (FI-Schutzschalter) des Typs A vor die Zuleitung zur Wallbox vor, auch wenn diese eine AC/DC-Fehlerstromerkennung integriert hat.


    Das steht auch bei der Heidelberg in der Montageanleitung (habe eben mal nachgesehen).


    Aber der RCD Typ A ist mit 40-80€ eine vergleichsweise preiswerte Variante im Gegensatz zum Typ B oder EV, der gerne mal - je nach Hersteller - mehr als 300€ kostet!


    Ich kenne aber beileibe nicht alle Hersteller - sollte es einen geben, der den RCD nicht vorschreibt, lasse ich mich sehr gerne informieren...;)


    Gruß Jörg

    Gegen diese Wallbox spricht gar nichts! :thumbsup:


    Ich bin persönlich kein großer Anhänger der fest montierten Kabel; Ich habe e lieber eine Wallbox nur mit Ladesteckdose, da das Kabel ja beim Kuga dabei war... das ist aber Geschmackssache.


    Die Ford Wallbox kann ja wohl auch über die FordPassApp angesprochen werden...


    Gruß Jörg

    ...und er hat die komplette Sicherheitstechnik integriert..also kein FI-Gedöns und so extra mehr notwendig.

    Ich nehme allerdings ganz stark an, dass vor die Zuleitung neben dem Leistungsschutzschalter ein RCD (FI-Schutzschalter) Typ A verbaut werden muss - das ist eigentlich bei allen Wallboxen standard, auch wenn sie (wie auch bei meiner) einen integrierten AC- und DC-Fehlerschutz haben...


    Aber du hast schon Recht, dass dem go-e-Charger ein Überfahren mit dem Auto definitiv nicht bekommen würde...aber das ist ja eigentlich auch nicht der Normalfall, denn ich parke ja eigentlich erst, nehme dann den Lader zur Hand und nach Ladeende verstaue ich erst den Lader, bevor ich losfahre...;)


    Im Normalfall ist der Charger bei mir ja auch in die Wandhalter eingerastet...


    Gruß Jörg

    Diesen Fehler hatten wir hier im Forum noch nicht...vielleicht hilft schon ein Update für das Antriebssteuermodul.


    Das ist in jedem Fall etwas für die Werkstatt, bevor man auf einer längeren Überlandfahrt komplett liegen bleibt =O


    Gruß Jörg

    ...hui...ganz schön happig...=O


    Da ich meinen go-e-Charger auch über eine CCE-Steckdose betreibe, kann ich ihn auch problemlos auf Reisen mitnehmen und über den Schuko-Adapter auch quasi überall nutzen.


    Vor allem kann ich an einer nicht so vertrauenswürdigen Steckdose den Ladestrom auf bis zu 6A reduzieren - das macht jede Steckdose auch über lange Zeit mit...

    Ich habe deinen Beitrag mal in eine andere Rubrik verschoben...


    Ich habe mir den "go-e-Charger Home fix 11kW" für sehr günstige 629€ angeschafft und bin sehr zufrieden!


    Die Box hat allerdings für den günstigen Preis kein Ladekabel, sondern lediglich die Typ 2 Ladesteckdose. Ein passendes Ladekabel kostet dann nochmals gut 300€.


    Ich kann die geladene Energiemenge aufzeichnen, Ladezeiten kann ich über eine App festlegen, zudem noch, wieviele kWh ich laden will.

    Die Box kann auch mit einer Photovoltaik-Anlage über WLAN kommunizoeren um sie zur Überschussladung zu nutzen...eigentlich bietet die Box alle zur Zeit möglichen Funktionen.


    Es gibt den go-e-Charger auch als mobile Version mit CEE-Stecker, die man mit auf Reisen nehmen kann; über entsprechende Adapter (zusätzlich zu kaufen) ist er dann auch an allen möglichen Steckdosen anzuschließen (Schuko, CEE 230V, CEE 400V 32A).


    Da keine Wallbox "weiß", was für ein Akku gerade geladen werden muss, kann auch kein Kapazitätstest durchgeführt werden - das geht nur über die OBD-Schnittstelle mit entsprechender Software.


    Gruß Jörg