Moin moin,
laut technischer Daten wird der Akku sowohl beheizt alsauch gekühlt.
Gruß Jörg
Moin moin,
laut technischer Daten wird der Akku sowohl beheizt alsauch gekühlt.
Gruß Jörg
Moin moin,
angezeigte Reichweite nach dem Tanken:
Leerer Akku : ca.,700 km
Voller Akku : ca. 750 km
Gruß Jörg
Echt jetzt? Wie lausig ist der Golf denn? Ich kenne inzwischen etliche E-Autos, die das Planen für mich übernehmen....und es sind auch keine Stunden sondern 20-40 Minuten (je nach dem, wieviel geladen werden sollte), die als Pause ganz gut sind auf längeren Strecken, aber wir deutschen sind ja mal wieder im Dauerstress..
Ich hatte mich vorletztes jahr auch mal für den e-Golf interessiert....
Um den schnell aufzuladen muss man für 600€ den CCS-Ladeanschluss dazubestellen. Wenn man das nicht macht, dauert das Aufladen natürlich entsprechend lange.
Und eine Wärmepumpe zur Reichweitenverlängerung kostete (wenn ich das richtig in Erinnerung habe) auch mal schlappe 900€ Aufpreis...
Es ist eh eine Schande, was sich so mancher Hersteller noch als Sonderausstattung extra bezahlen lässt...
Eine Arbeitskollegin bekommt jetzt einen Audi A3 Sportback PHEV. Bei dem muss man tatsächlich noch Sitzheizung vorne, Mittelarmlehne und automatisch abblendenden Innenstpiegel extra bezahlen...da kommt der Kleine dann man gabz schnell auf einen Listenpreis von über 45.000€...und das mit gerade mal 280l Kofferraum...ne ne...da lob ich mir doch meinen "Dicken"...
Gruß Jörg
Hab mich gestern auch mal mit der Heizung beschäftigt. Hab den Kuga von 0 auf 100% geladen. Waren 11.4 kWh. Danach anschließend gleich Auto vorwärmen lassen auf 21° (Tiefgarage) . Waren genau 0.8kWh on Top nur fürs Vorheizen.
Ja, das passt schon ins Gesamtbild...
Für mich war aber der Umstand, dass der Kuga rein elektrisch klimatisiert wird, u.a. ein Kaufargument gegenüber mancher Konkurrenz...
Bei Kia wird der Niro PHEV (zumindest die erste Bauserie) über den Verbrennungsmotor geheizt, d.h. wenn ich eine Inneraumtemperatur einstelle, die oberhalb der Außentemperatur liegt, springt der Verbrenner an und sorgt über das Kühlwasser für die Innenraumwärme...
Das war für mich ein Ausschlusskriterium!
Da nehme ich beim Kuga lieber die verminderte Reichweite in Kauf und fahre weiterhin meinen Arbeitsweg 100% elektrisch...
Gruß Jörg
Na ja, die einzige "Lösung" für das Reichweitenproblem ist die Wärmepumpe, die ja meist gegen Aufpreis für manche Elektrofahrzeuge angeboten wird.
Ansonsten ist das nicht vollständig zu lösen, denn irgendwoher muss ja die Energie für die Wärme kommen und da ist die Wärmepumpe noch die effizienteste Möglichkeit...
Ich habe mich mittlerweile an die recht kurze Sitzfläche gewöhnt..hat etwas gedauert, aber jetzt stört es mich nicht mehr.
Gruß Jörg
Im bergigen Sauerland, ohne Heizung, ohne Klima,ohne Bleifuss.
Screenshot_20210419-224424__01.jpg
Seit dem Akkuwechsel 6x geladen
Moin moin,
hier im Hunsrück das gleiche Bild...
Bin gestern mal testweise eine Strecke ohne Heizung gefahren und der Unterschied im Stromverbrauch war sehr deutlich!
Habe für die 20 km Arbeitsweg (mit ca. 400m Höhenunterschied) nur gut 25% der Akkukapazität gebraucht - wären also nur ca. 15 kWh/100km ...
Bei eigeschalteter Heizung sind es ca. 21 kWh/100km !
Gruß Jörg
Ich weiss nicht, ob das hierhin gehört. Es geht um Ladestandorte.
Bis anhin habe ich meinen Kuga immer an einer öffentlichen Ladestation geladen. Diese liegt ca. 100 Meter Luftlinie entfernt von meiner Tiefgarage.
Ich möchte nun auch in der Garage (Haushaltsteckdose) laden, müsste jedoch Ladezeiten definieren können.
Wenn ich ich mein Fahrzeug in der Garage anschliesse erscheint immer die öffentliche Ladestation als angeschlossen und ich kann keine neue Ladestation hinzufügen.
Kann mir da jemand weiter helfen?
Moin moin,
ich könnte mir vorstellen, dass es an der fehlenden Standorterfassung in der Tiefgarage liegt.
Der Abstand zur bisherigen Ladesäule ist ja bei dir sehr gering und das System erfasst den Ladestandort schon, bevor man genau am definierten Ort ist.
Ich habe einen Ladestandort "Arbeitsplatz" definiert und dieser taucht im Display bereits auf, wenn Ich in die Straße einbiege (ca. 150m vor dem Parkplatz)...
Hast du mal unmittelbar vor der Einfahrt in die Garage angehalten und versucht einen Ladestandort zu definieren?
Ansonsten hilft wohl nur, den ursprünglichen Ort zu löschen und neu zu bestimmen...musst du denn wirklich an der öffentlichen Ladestation Ladezeiten definieren?
Gruß Jörg
P.S. deniweb : Habe deinen Post und meine Antwort in diesen Thread vrschoben, weil er hier etwas besser plaziert ist...
Aber beim Kuga fließt ein ganz anderer Strom und so wie es hirnmutant beschreibt, hat er bei eingeschalteter Zündung das Ladekabel gezogen..... während der hohe Strom fließt. Also ich würde das nicht ausprobieren, nur um diese Fehlermeldungen zu bestätigen.
Bevor er das Ladekabel abziehen kann, hat er die Entriegelungstaste gedrückt...dann wird zunächst der Ladevorgang fahrzeugseitig beendet und dann das Ladekabel freigegeben.
Somit ist es nach meinem Verständnis unmöglich, das Ladekabel während des Ladevorgangs zu trennen - wäre auch für die Kontakte in Stecker bzw. Buchse aufgrund des entstehenden Lichtbogens auf Dauer nicht gesund, d.h. verschmorte Kontakte und hohe Übtgangswiderstände und damit unzulässige Erwärmung....
Gruß Jörg
Ich habe noch keine Schließung entdeckt, die ausschließlich den Kofferraum öffnet und die Türen verschlossen lässt.
K.A., ob es doch noch eine Möglichkeit in den Einstellungen des Autos gibt, die das ermöglichen würde...
Moin moin,
da muss ich doch mal nachfragen, wie dein Schlüssel aussieht...
Wenn ich bei meinem die untere Taste 2 mal betätige, entriegelt lediglich der Kofferraum, die Türen bleiben verriegelt...
Ebenso verhält es sich, wenn ich den Kofferraum am Griff öffne (Schlüssel in der Tasche) - auch dann entriegelt und öffnet nur der Kofferraum.
Nach dem Schließen des Kofferraum wird automatisch verriegelt...ist das bei deinem Kuga anders?
Gruß Jörg