Beiträge von Kugi71

    So etwas habe ich an einem montierten Reifen noch nie gesehen! =O


    Vor allem das rechte Bild ist mehr als beunruhigend...allerdings frage ich mich auch, warum solch eklatante Fehler bei der Montage des Reifens bzw. des Rades am Fahrzeug nicht aufgefallen sind. Der rechte Reifen müsste bei dem Fehlerbild auch eine größere Unwucht haben, was an der Wuchtmaschine auch auffallen müsste... ||


    Gruß Jörg

    Wie ich gelesen habe soll wohl eine schon geführte " schwarze Liste " von den Leuten die regelmäßig wechseln in 2025 von der EU als Vorgabe gelten damit diesen Wechselportalen ein Riegel vorgeschoben wird. Wahrscheinlich Mitte 25. Dann soll wohl die Regel gelten das es Mindestlaufzeiten von 24 Monaten geben soll und auch die Stromlieferanten Kunden ablehnen können, auch wenn Sie solvent sind

    Hast du da mal die Quelle?


    Dass Stromanbieter das Recht haben, Kunden abzulehnen, ist aktuell auch schon so.

    Das wird gerne bei den Kunden gemacht, die konsequent Tarife mit kräftigen Bonuszahlungen im ersten Jahr nutzen und dann wechseln. So kommen die Stromanbieter natürlich nie in die Gewinnzone und möchten solche Kunden auch nicht haben.


    Jedes Jahr den Stromanbieter wechseln? Irgendwann werden Sie abgelehnt - WELT
    Wer seinen Stromanbieter wechselt, kann Geld sparen. Wer aber zu häufig einen neuen Vertrag abschließt, kann unter Umständen Probleme bekommen. Denn manchmal…
    www.welt.de


    Gruß Jörg

    Sorry, aber deine Rechnung stimmt so nicht!


    Der Akku Im Kuga hat zwar eine Kapazität von 14,4kWh - diese wird aber nur zu 70% genutzt, um den Akku zu schonen (zwischen 20% und 90% Ladestand).


    Wenn nan den Akku einmal komplett an der Wallbox lädt, benötigt man ca. 11,5kWh.


    Das wären dann bei dir Kosten von ca. 4,80€ pro Ladung bzw. 9,60€/100km bei deiner prognostizierten Reichweite von 50km.

    Somit wäre dann das Strom tanken nicht teurer als der Sprit ...


    Gruß Jörg

    Dieses Verhalten ist beim Hybrid normal.

    Wenn man den Fuß vom Bremspedal nimmt, dann hält er die Bremse noch für etwa eine Sekunde fest und löst sie dann - auch ohne "Auto-Hold".

    Ich habe das noch nie als störend empfunden, aber ich habe auch keine so anspruchsvollen "Rangiersituationen" bei mir daheim oder der Arbeit.


    Gruß Jörg

    Es ist ja auch nicht so, dass man mit der Wallbox keine Ladeverluste hat, sie sind nur etwas geringer.


    Verluste entstehen immer! Zum einen durch Wärmeverluste im Trafo und der Leistungselektronik, zum anderen durch den Umwandlungsprozess im Akku (elektrische Energie in chemische und zurück), der bei etwa 10% liegt.


    Gruß Jörg

    Wenn du mit dem Ladeziegel glücklich bist, dann mach es einfach!

    Funktionieren wird das schon, wenn dann die Steckdose neu ist und der Ziegel nicht ständig ein- und ausgestreckt wird; denn die Kontakte in der Steckdose lassen in der Kontaktkraft nach und dann gibt es Übergangswiderstände, die für Erwärmung sorgen - schlimmstenfalls für Brandgefahr!


    Die Leitung selbst wird nicht schmoren, wenn der Elektriker sein Handwerk versteht und die richte Leitungssicherung installiert hat.


    Aber aus meiner Sicht sollte man nicht alles von der betriebswirtschaftlichen Seite sehen...es geht auch um Komfort und Investition in die Zukunft.


    Gruß Jörg

    Der Ladezìegel beim Kuga ist fest auf 10A eingestellt. Beim Mach-E kann man die Leistung auch nicht verstellen - das kenne ich nur von Ziegeln auf dem freien Markt.


    Ich würde mir aber einen BEV nie ohne Wallbox anschaffen, denn es geht ja nicht nur um das tägliche Laden der "normalen Tages-Distanz" von 50km - da ist der Vergleich mit dem PHEV richtig, denn der Ladevorgang wäre tatsächlich nicht unterschiedlich.


    Was passiert aber, wenn man mal längere Strecken fahren muss!? Dann dauert das Laden vermutlich über 20 Stunden!

    Will man sich das antun?!


    Hinzu kommen die höheren Ladeverluste über den Ziegel und die Schuko-Steckdose, die sich im Laufe der Zeit auch summieren.


    Gruß Jörg

    Hast du mit dem Kuga irgendwo ein WLAN in Reichweite, in dem du das Fahrzeug anmelden kannst?

    Wenn ja, mit dem Sync3 im WLAN anmelden, dann "Auf Updates prüfen" anwählen und warten, bis die Meldung kommt, dass das System aktuell ist.

    Dann hat sich das Sync3 mit dem Server abgeglichen und es sollte dann kein Update mehr auf der Ford-Seite angeboten werden - hat in der Vergangenheit bei mir jedenfalls funktioniert.


    Gruß Jörg

    Also ich bin auch gelegentlich im Sportmodus unterwegs.

    Eine Zunahme des Ladestandes konnte ich bisher nicht wahrnehmen, denn in der Regel unterstützt der E-Motor den Verbrennungsmotor, was für eine Entladung sorgt, aber gleichzeitig für einen geringeren Benzinverbrauch - wenn man denn sehr moderat mit dem Fahrpedal umgeht.


    In bestimmten Situationen (Schiebebetrueb, geringe Last) lädt der Verbrenner den Akku auf, so dass die elektrische Reichweite mal um einen oder zwei Kilometer zunimmt, aber mit 40% losfahren und über 70% ankommen hatte ich in vier Jahre nie - es war am Ziel immer weniger im Akku als beim Start.


    ....jetzt aber vielleicht doch wieder zum Thema "Motorschaden"...


    Gruß Jörg