Schließe einmal eine 12V-Batterie an ein Ladegerät an und beobachte die Spannung:
Wenn der Akku nur teilweise geladen ist, geht die Ladespannung auf Werte von 14 bis 15V und der Ladestrom erreicht Werte, die bis zum Nennstrom des Ladegerätes gehen (meist zwischen 5 und 10A).
Wenn der Akku die Ladeschlussspannung erreicht hat, schaltet das Ladegerät auf "Erhaltungsladung" um, d.h. es wird nur noch so viel Strom in den Akku geladen, um ihn "voll" zu halten - die Spannung liegt dann bei etwa 12,6 bis 12,8V ... also etwa bei dem Wert, der bei meinem Kuga angezeigt wird.
Eine voll geladene 12V-Batterie hat eine Leerlaufspannung, die bei etwa 12,6V liegt...passt also!
Diese Spannung habe ich aber nicht als Dauerzustand, sondern nur gelegentlich und da ist das ein sicheres Zeichen, dass der Akku "voll" ist - würde man einen vollständig geladenen Akku mit 15V beaufschlagen, würde man ihn überladen, er würde sich stark erwärmen und verschleißt schneller - ein normaler Blei-Säure-Akku könnte sogar "überkochen" und Säure austreten.
Hier mal eine Übersicht über den Zusammenhang Spannung/Ladezustand:
Starterbatterie_Ruhespannung.jpg
Gruß Jörg