Beiträge von Kugi71

    Es ist schon erstaunlich, wie viel man mit einem Update "reparieren" kann. Gleichzeitig ist es erschreckend, dass man bei einem Fahrzeug, das schon seit einem Jahr auf dem Markt ist, noch immer so viele Updates aufspielen muss.

    Auf der einen Seite hast du schon Recht...andererseits könnte man dann die Frage stellen, warum Microsoft bei einem Betriebssystem, das nun schonnauch wenigstens 5 Jahre auf dem Markt ist, immer noch monatlich ein Update herausbringt...;)


    Weil immer wieder in bestimmten Situationen Fehlfunktionen auftauchen, die man scheinbar in der Betaversion nicht festgestellt hat...

    Sorry, aber welches Auto hast du z.Z. als Mietwagen bekommen. Ist doch auch ein PHEV? Habe nicht alles gelesen von dir :rolleyes:

    Ja, das verwirrt den ein oder anderen "Neuankömmling" im Forum....8|


    Unser Freund Projekt Kuga PHEV fährt momentan noch einen Mitsubishi Outlander PHEV und schildert seine Erfahrung mit diesem Fahrzeug, weil der Kuga noch im "Status nescendi" (also in der Produktion ;)) ist...


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    offenbar bekommt der Motori in diesem Lastbereich zu wenig Luft bzw. zuviel Kraftstoff, der nicht ordentlich verbrennt und somit viel Ruß entsteht...


    Könnte am Luftmassenmesser liegen, der ein falsches Signal liefert - das muss auch nicht mal als Fehler im Steuergerät hinterlegt werden.

    Andere Möglichkeit wäre der Turbolader bzw. der Ladedrucksensor; manchmal ist es auch ein Riß im Ladeluftschlauch am Turbolader (evtl. Marderschaden)...danach würde ich - sofern zerlegungsfrei erkennbar - als erstes nachsehen.


    Gruß Jörg

    Das ist sicher richtig, aber der "Tiefschlafmodus" ist eine Schutzfunktion gegen eine Tiefentladung des 12V-Akku und das dürfte keinesfalls passieren, nachdem der Kuga an der Ladestation war.


    Dann müsste der 12V-Akku voll geladen sein.


    Dass sich der Kuga noch starten lässt, kann trotzdem sein, denn die Energie für das Starten des Systems ist relativ gering und dafür genügt auch ein ziemlich entladener Akku...


    Fragt sich, ob er sich noch starten lässt, wenn nach Ladeschluss des HV-Akkus noch mehr Zeit ins Land geht...einfach beaobachten, aber der Tiefschlafmodus darf meines Erachtens erst kommen, wenn das Fahrzeug länger Zeit ohne zu Fahren abgestellt wurde (wenigsten eine Woche).


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    soweit ich weiß, gibt es dieses Angebot schon seit Herbst nicht mehr...war aber auch wirklich ein Schnapper:


    VK 500 SB incl. TK 150 SB mit SF29. für 248 € p.a.


    Da kann man nicht meckern, da in den Vergleichsportalen incl. der HUK (24) für meine Gegend nichts unter 300 € p.a. zu finden war.


    Gruß Jörg

    An ein "aus-und-ein-schalten" habe ich auch gedacht, nur lässt sich das Kombiinstrument nach meiner Kenntnis nicht ausschalten. Zündung aus und wieder ein ist ja quasi ein Neustart. Aber bei jedem Start des Fahrzeugs bleibt die Anzeige dunkel.


    Aus meiner Sicht liegt hier ein Mangel am Fahrzeug vor. Die Frage ist nur, ob es sich auch um einen erheblichen Mangel handelt.

    Das Fahrzeug ist noch keine 4 Monate alt.

    Moin moin,


    aus meiner Sicht ist der Ausfall des Kombiinstruments ein erheblicher Mangel!

    Da ich die gefahrene Geschwindigkeit nicht angezeigt bekomme, erübrigt sich die Frage ob ja oder nein!


    Reklamiere das umgehend beim FFH - wichtig ist (wie offenbar in deinem Fall), dass der Fehler reproduzierbar ist. Das Kombiinstrument muss ohne wenn und aber immer funktionieren!


    Gruß,