Beiträge von Kugi71

    Moin moin,


    von mir auch erstmal ein "herzliches Willkommen" hier im Forum.


    Gerade in der kalten Jaheszeit wird man wahrscheinlich nie komplett im EV-Modus fahren, da der Benziner trotzdem ab und an anspringt. Insoweit wird dann ein ausschließlich elektrisches Fahren nicht stattfinden...


    Da ich aufgrund des Rückrufes noch auf meinen Akku-Tausch warte und nicht laden kann, kann ich leider nichts darüber sagen, wie oft der Benzinmotor trotz EV-Modus anspringt aber der ein oder andere User hat das schon an anderer Stelle berichtet.


    Unabhängig davon würde ich trotzdem ab und an mit Benzin fahren, nicht zuletzt, weil der Kraftstoff im Tank ja altert, bei E10 etwas weniger als bei E5 (kann durch den höheren Ethanol-Anteil mehr Wasser aufnehmen, das sich im Tank bei Temperaturunterschieden niederschlägt). Länger als 6 Monate würde ich den Sprit nicht im Tank lassen...evtl. kann man noch einen Benzinstabilisator dazu geben, der das Altern vrlangsamen soll.


    Zur zweiten Frage:

    Du kannst aber im Fahrzeug oder die Ford PassApp eine Abfahrtszeit programmieren und den Kuga vorklimatisieren, so dass er zur Abfahrt vorgeheizt bzw. vorgekühlt ist...die Klimatisierung im Kuga läuft elektrisch.


    Gruß Jörg

    Was genau meinst Du :/

    Er meint wohl damit, dass man in der beschriebenen Einstellung sehr gut erkennen kann, dass der Kuga noch mit Glühlampen im hinteren Blinker ausgerüstet ist und nicht mit LED...


    Ein Umstand, der mich persönlich überhaupt nicht stört...aber es ist schon etwas merkwürdig, dass da keine Voll-LED-Rückleuchten verbaut wurden...?(

    Moin moin,


    normalerweise wird zunächst mal das Kühlsystem befüllt und dann über den Ausgleichsbehälter mit einer Handpumpe Druck auf das System gegeben und beim Absinken geschaut, wo Kühlmittel austritt.


    Ist äußerlich nichts zu erkennen, ist evtl.die Zylinderkopfdichtung gerissen und das Wasser tritt innerhalb des Motors aus, entweder ins Motoröl (sieht man dann am Peilstab, das Öl wird dann grau-hellbraun) oder in den Zylinder direkt - das sieht man während der Fahrt an einer weißen "Dampfschleppe", die man trotz warmgefahrenem Motor hinter sich herzieht...


    Ich sehe da keinerlei Gründe für eine Demontage der "Achse", die es ja vorne gar nicht gibt - höchstens den Träger, auf dem der Motor sitzt...aber eigentlich sollte das nicht nötig sein!


    Würde auch erstmal verfahren, wie betacarve es vorschlägt...anrufen und nachfragen!


    Alles Gute und Gruß


    Jörg

    Die Beträge, die ich von der Tankkarte "abgetankt" habe, trage ich auch in eine Excel-Tabelle im Smartphone ein und bin immer auf dem aktuellen Guthabenstand.


    Meine Verbrauchswerte (Benzin und Elektro) sowie die übrigen Kosten des Kuga erfasse ich bei http://www.spritmonitor.de .


    Ist eine feine Sache und man kann die eigenen Werte mit denen der übrigen Nutzer mit gleichem Fahrzeug vergleichen...


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    genauso ist es bei meinem Kuga auch und ich habe mich auch schon gefragt, woher dieses Phänomen kommt...


    Hatte mal die Wischer abgeklappt und dann laufen lassen - da ruckelt nichts, wenn die Endstellung erreicht wird.


    Werde mal den Werkstattleiter ansprechen, wenn der Kuga zum Akku-Tausch da ist.


    Gruß Jörg

    Ja, Heizung frisst immer mächtig Akku-Kapazität! Das ist bei allen E-Fahrzeugen so - deshalb werden ja auch schon viele Stromer mit Wärmepumpen ausgerüstet, die dann deutlich "reichweitenfreundlicher" ist...


    Bei der Kälte merke ich auch beim Kuga, wie der Verbrauch an Sprit hoch geht, weil der Verbrenner ja die elektrische Leistung der Heizung bereitstellen muss - zumindest in den ersten 10 Minuten ist da nichts mit elektrisch fahren!


    Im Oktober hatte ich einen Durchschnittsvrbrauch von ca. 5 l/100km jetzt ist es etwa 1 l mehr...was a er immer noch weniger ist, als mit meinem kleinen Nissan juke...;)