Beiträge von Kugi71

    Moin moin,


    aus meiner Sicht ist diese Differenz für das BAFA egal.


    Die Förderung in voller Höhe bekommst du, wenn der Listenpreis unter 40.000€ liegt und das erfüllen alle unsere Kugas...die Preise in der Liste sind eine Orientierungshilfe.


    Ich denke, du kannst den Antrag mit deiner Rechnung beruhigt stellen...


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    hab mal eben im www danach gesucht und es stimmt mit der Änderung der geforderten Schadstoffklasse ab 01.01.21:


    Euro 6d und bald Euro 6e: Was ist der Unterschied der Abgasnormen?
    Seit 2021 müssen alle neu zugelassenen Pkw die Abgasnorm Euro 6d-ISC-FCM erfüllen, ab 1. September 2024 gilt dann die Euro 6e. Die Infos zu den Abgasnormen.
    www.adac.de


    Wobei aber unser Kuga die ab jetzt geltende Schadstoffklasse erfüllt...Insofern kann ich die Forderung nach einer Ausnahmegenehmigung nicht ganz nachvollziehen...:/


    Gruß Jörg

    Denkst Du, es wäre möglich diese Aussage schriftlich zu bekommen, so als eine Art Unbedenklichkeitsbescheinigung? Ich könnte mir vorstellen, dass nicht alle TÜV-Prüfer so denken, und da könnte ein solches Schriftstück sicherlich hilfreich sein.

    Ich fürchte mal, dass der TÜV-Mensch da nichts Schriftliches rausrücken wird, denn solche Dinge sind meist Ermessenssache und nicht explizit in irgendeiner Vorgabe vermerkt und er würde dann auch mehr oder weniger in die Verantwortung gehen...


    An meinem Spaßmobil Can-Am Spyder sind serienmäßig Reifen mit einer speziellen Kennzeichnung verbaut, die im Fahrzeugschein vermerkt ist, obwohl es eigentlich PKW-Reifen sind...kein TÜV-Mensch wollte sich da schriftlich festlegen, ob man normale PKW-Reifen mnotieren darf oder nicht, da hatte jeder eine andere Auffassung...letztendlich habe ich dann Reifen ohne diese Kennzeichnung von einem netten TÜV-Ingenieur eintragen lassen..


    Also ich denke, einbauen und gut ist....ich glaube auch nicht, dass der TÜV-Prüfer immer genau weiß, ob bei dem vorgeführt Fahrzeug solche Haubendämpfer nicht serienmäßig verbaut wurden...


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    habe mal etwas im Internet gesucht.


    Solche nachgerüsteten Haubenlifter sind bei Fahrzeugen explizit verboten, die eine "aktive Motorhaube" für den Fußgängerschutz haben.

    Bei der klappen beim Fußgängerunfall die Scharniere nach oben, damit der Mensch nicht auf die Windschutzscheibe schlägt..


    Der Kuga hat keine aktive Haube - von dem Standpunkt her sollte eine Nachrüstung kein Problem sein...aber vielleicht kann der TÜV da ja Genaueres sagen...


    Gruß Jörg

    Moin moin....


    Ich will es ja nicht beschreien, aber mein PHEV hat vor kurzem eine ganze Woche gestanden und es gab keine Tiefschlaf-Meldung oder Probleme beim Öffnen/Starten...nur eine Meldung im Display, dass zur Batterieschonung einige Systeme heruntergefahren wurden...


    Mein Titanium hat noch das analoge Cockpit mit den Rundinstrumenten...ob das irgendwas mit der Sache zu tun hat, kann ich nicht sagen...


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    die Algorithmen, nach denen das Zusammenspiel von E-Motor / -Generator und Benzinmotor gesteuer werden, werden sich wohl dem Laien nie so ganz erschließen und solange wir hier im Forum niemanden haben, der an der Programmierung beteiligt war, werden wir es wohl auch nie erfahren...


    Aber als Elektrotechniker erschließt sich mir die Logik nicht, warum das schnöde Gebläse für ein Anspringen des Benzinmotors sorgt.

    Das Gebläse hat in niedriger Stufe eine Leistungsaufnahme von nicht einmal 100W,

    Der Antriebsmotor nimmt selbst im unteren Lastbereich eine Leistung von wenigstens 40kW auf ohne dass der Benzinmotor anspringt, da kann aus meiner Sicht ein Leistung, die 1/40 dieser Leistung entspricht nicht für ein Anspringen des Benzinmotors sorgen...es sei denn, die Heizung kommt hinzu.


    Bis Anfang September bin ich immer im "EV-Jetzt-Modus" gefahren und da ist der Benzinmotor nie angesprungen, selbst wenn ich Gebläse mit Klimaanlage gebraucht habe...jetzt bei benötigter Heizung springt er immer an...


    Ich glaube also eher, dass die Heizung dafür zuständig ist, weniger das Gebläse...aber wie gesagt, so genau wird man das nie herausbekommen...aber man kann ja mal spekulieren.


    Gruß Jörg