Beiträge von Kugi71

    Danke Projekt Kuga PHEV :


    Ich kann mich deinen Ausführungen zu100% anschließen! :thumbsup:


    Ich hatte mir meine Entscheidung für den PHEV genau unter diesen Aspekten überlegt:


    - Unter der Woche lokal emissionsfrei meinen Arbeitsweg bewältigen.

    - Am Wochenende oder im Urlaub auch mal längere Strecken zurücklege ohne sich Gedanken um einen Ladepunkt machen zu müssen.


    Der Kuga PHEV ist da für mich das beste aus zwei Welten...


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    ich bin etwas verwundert, dass hier einige so negativ überrascht über den elektrischen Reichweitenverlust beim Kuga sind!


    Es ist doch lange bekannt, dass Kälte die Reichweite bei Elektrofahrzeugen erheblich reduziert, z.B. hier nachzulesen:


    Elektroauto-Reichweiten im Winter : BYD hält Verlust gering, Skoda büßt massiv ein
    Im Winter haben Elektroautos mit Reichweiten-Verlusten zu kämpfen. Der norwegische Automobilclub NAF hat erneut anhand eines riesigen Testfelds überprüft,…
    www.auto-motor-und-sport.de


    Als ich mir den Kuga bestellt habe, war ich mir bewusst, dass es im Winter mit dem rein elektrischen Fahren zur Arbeit knapp wird. Ich habe einen Gesamtarbeitsweg von 42 km (also hin und zurück).


    Als ich noch laden durfte hatte ich eine durchschnittliche elektrische Reichweite von 55 km - also im Bereich der Normreichweite...hatte auch einmal 70 km geschafft...


    Bei Kälte kann man mit bis zu 30% Reichweitenverlust rechnen - bleiben also rechnerisch noch max. 39 km übrig...


    Wenn man dann noch häufig beschleunigt oder zügig unrerwegs ist, bleiben da u.U. nur noch 30 km übrig.


    Was mich angeht, entspricht das meinen Erwartungen.


    Gruß Jörg

    Ich hoffe, dass ich mit meiner Aussage, dass das Rechnungsdatum vor oder auf dem Zulassungsdatum liegen muss, richtig liege...aber du wirst es feststellen, wenn du auf der Seite des BAFA den Antrag online ausfüllst...wenn die Daten von Rechnung und Zulassung nicht passen, geht es nicht weiter und eine Fehlermeldung.


    Also bei dir müsste das Rechnungsdatum auf dem 21.01.21 oder früher liegen, aber nicht später!

    Was das Öffnen des Fahrzeugs und diesbezüglich den Diebstahl von Gegenständen aus dem Fahrzeug betrifft, hast du sicherlich recht und das könnte wirklich problematisch werden.


    Was den Diebstahl des ganzen Fahrzeugs angeht, braucht man aber noch den Schlüssel, denn wenn ich mich nach dem Fernstart in den Wagen setze, sagt das Display, dass ich zunächst den Startknopf betätigen muss, um fahren zu können und das ist mit Sicherheit an den richtigen Code vom Schlüsel gekoppelt...

    So langsam verliere ich den Überblick. Was hat es denn mit dem Datum auf sich?

    Ich schreibe gerade wieder mal meinem FFH, dass er mir eine BAFA-konforme Rechnung ausstellt,

    hab schon 2 falsche mit auch jeweils unterschiedlichem Datum....irgendwie basteln die da an der Rechnung rum.

    Muss das Rechnungsdatum identisch zum Zulassungsdatum sein oder später? Ich will nicht noch eine falsche Rechnung||

    Soweit ich mich erinnere, lag das Rechnungsdatum nach dem Zulassungsdatum, weil die Rechnung nachträglich nochmal geändert wurde (Umweltbonus des Herstellers) und irrtümlich das Datum der Änderung eingesetzt wurde.


    Wenn man dann beim BAFA Rechnungs- und Zulassungsdaten eingibt, meckert das Programm !


    Daher musste die Rechnung nochmals wegen des Datums korrigiert werden auf das ursprüngliche Datum.


    Gruß Jörg

    Was ist der 205 km/h Fehler?
    Der ist lesetechnisch an mir vorbei gegangen.

    Moin moin,


    von diesem Fehler war auch seit Monaten nicht mehr die Rede - war im Sommer aktuell, als ich ins Forum gekommen bin.


    Es ging, soweit ich mich erinnere, darum, dass der PHEV in den Notlauf-Modus geht, wenn man die Geschwindigkeit von 205 km/h erreicht...da ich mich in diesen Bereichen eh nie aufhalte, habe ich das auch nicht weiter verfolgt...


    Gruß Jörg

    Viel mehr als Heizung und weitere elektrische Verbraucher wirken sich die Strecke und die Fahrweise aus, ich hatte es an anderer Stelle schon geschrieben.

    ....

    Dabei spielt es keine Rolle, ob alles Mögliche eingeschaltet ist oder nicht. Heizung, Sitz- und Lenkradheizung sind immer eingeschaltet, oft auch die heizbare Heckscheibe, das Fahrlicht sowieso.

    Das passt genau zu meinen Ausführungen an anderer Stelle als es um Reichweitenverlust durch die Nutzung des Gebläses ging - Danke für die Bestätigung in der Praxis! :)


    Der Elektromotor hat eine Leistung, die um ein Vielfaches über der Leistung der übrigen Verbraucher liegt....


    E-Motor : ca. 60 kW (mittlere Leistung)

    Gebläse: ~0,15 kW

    Sitzheizung: ~0,5 kW

    Beleuchtung: ~0,15 kW

    ...


    Gruß Jörg