Beiträge von Kugi71

    Kugi71 Hält denn die normale Haushaltssteckdose die Dauerbelastung über Jahre ohne Schaden aus? Denn bei normalen Haushaltsgeräten ist die hohe Last ja nur kurzfristig.

    Ich konnte ja leider wegen des Rückrufes den Kuga nur ein paar mal an der Haushaltssteckdose aufladen, aber der im Zähler angezeigte Strom betrug nur 9 A und nach sechs Stunden laden war der Stecker nicht einmal handwarm!


    Probleme kann es langfristig geben, wenn die Kontakte in der Steckdose nach sehr vielen Steckvorgängen etwas an Kontaktkraft verlieren - dann kann es wegen des höheren Widerstandes zu stärkerer Erwärmung kommen, aber das passiert nicht von heute auf morgen. Zudem ist der Stecker im Ladeziegel temperaturüberwacht, was zur Abschaltung führen würde, bevor es "brennzlich" wird.


    Dann wäre eine neue Steckdose für ein paar Euro fällig.


    Mit dem Verkauf und der Installation von Wallboxen lässt sich viel Geld verdienen und da wird schon mal etwas mehr dazugedichtet, als es der Realität entspricht (Thema "Ladeverluste" bzw. "Temperaturprobleme").


    Eine Wallbox ist eine Investition in die Zukunft und mit Sicherheit kein Fehler, aber für den Kuga nicht wirklich erforderlich!


    Gruß Jörg

    ne den Kuga mit ner Wallbox laden ist schon sinnvoll. Die ladeverluste bei nem Ziegel sind schon heftig da dürfte die Wallbox locker mehr als 50% weniger Verlust haben. Und mit der kfw Förderung kostet sie ja genau nix ?

    ...na ja, was heißt "nix", denn der Elektriker will ja für die Installation auch bezahlt werden, denn ansonsten gibt es für die Wallbox von der KfW "nix"...


    Und mit dem Ladeziegel entnehme ich dem Netz ca. 12kWh, um den Fahrakku komplett zu laden, mit der Wallbox ist es nur geringfügig weniger - habe das testen können, weil an der Wallbox am Arbeitsplatz ein Zwischenzähler hängt.


    Ich glaube das Argument mit den geringeren Verlusten wird gerne mal herangezogen, um Wallboxen zu verkaufen - einen logischen (elektrotechnischen) Zusammenhang kann ich auch nicht erkennen.


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    ich habe das Projekt "Wallbox" erstmal auf Eis gelegt.

    Bin zwar Elektromeister und könnte problemlos die Wallbox in Eigenarbeit installieren, arbeite nur leider als Lehrer und nicht in einem eigetragenen Handwerksbetrieb - somit fällt die Förderung wohl flach...der "Experte" am Telefon konnte mir dazu leider keine verbindliche Aussage machen...und bevor die KfW meinen Antrag dann posthum ablehnt und ich auf den Kosten sitzenbleibe, verzichte ich erstmal...schade.


    Aber meine "Low-Budget-Lösung" mit schaltbarer Steckdose und digitalem Zähler funktioniert prima und den vollen Preis für eine solche Wallbox zu zahlen, sehe ich momentan nicht als notwendig.


    Gruß Jörg


    P.S. Bei der telefonischen Hotline kam gleich zu Beginn die Ansage, dass es momentan Probleme mit dem Anmeldungsportal gäbe und man "mit Hochdruck" an einer Lösung arbeite...

    Nun ja, ich habe noch nie ein Fahrzeug mit gekühltem Handschuhfach besessen und scheine wohl auch einer der wenigen zu sein, die diese Funktion auch noch nie vermisst hat.


    Für Getränke auf langen Urlaubsfahrten nutzen wir eine Kühlbox...


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    bei Nissan gibt es keine Parklichtfunktion, jedenfalls gab es sie weder beim Almera noch beim Juke oder Pulsar.


    Beim Kuga bin ich eher durch Zufall auf diese Funktion gestoßen, als ich beim Aussteigen versehentlich gegen den Blinkerschalter gekommen bin und nach Abschalten der "Außenbeleuchtung" das Standlicht auf der Fahrersitz weiterleuchtete...


    Gruß Jörg

    Moin moin,


    hier mal ein paar Infos zum Thema...


    Standplatten | Continental Reifen


    Ich habe als Freizeitmobil noch einen Can-Am Spyder F3 ("Motorrad auf drei Rädern"), das von November bis März im Winterschlaf in der Garage steht.

    Den Luftdruck habe ich beim Abstellen um ca 0,3 bar erhöht und im Frühjahr gibt es keine Probleme - sollten die Reifen am Kuga wirklich durch die lange Standzeit gelitten haben und sich das nicht durch Fahren bei Betriebstemperatur beseitigen lassen, wäre das aus meiner Sicht ein Garantieschaden.

    Aber laut Aussage von Kfz-Spezies aus meinem Bekanntenkreis sollen die heutigen Radialreifen nicht so sehr zu Standschäden neigen, wie die früher verwendeten Diagonalreifen.


    Gruß Jörg

    Kurze Rückmeldung zum SWF-Wischer, der heute per Post ankam:


    Wischer passt und ist geringfügig kürzer als das Original, sollte aber bezüglich des Sensors nichts ausmachen, da der nicht so knapp montiert wurde.


    Jetzt muss nur der nächste Regen kommen, um das Wischergebnis zu testen...


    Gruß Jörg