Kannst du vielleicht einem Laien erklären, wie man ein "besseres Öl" erkennt?
Bisher dachte ich immer, wenn ein Öl eine gewissen Spezifikation erfüllt, dass diese am Ende des Tages mehr oder weniger gleich sind. Ähnlich wie bei Medikamenten, die alle den gleichen Inhaltsstoff haben müssen und nur außenrum eine andere Verpackung oder ein mehr oder weniger intensives Marketing betreiben.
Na ja, das Thema "Öl" ist in solchen Kfz-Foren immer ein gaaaanz heißes Eisen.
Grundsätzlich gilt immer, dass man ein Öl bedenkenlos in seinem Fahrzeug einsetzen kann, das die entsprechende Spezifikation erfüllt!
Das sind aber Mindestanforderungen an das Öl und jeder Hersteller gibt da seine eigene "Rezeptur" an Additiven hinzu, so dass es da schon Unterschiede gibt, die aber im "normalen Autofahreralltag" nicht auffallen.
Ich habe mir aus Markennamen nie viel gemacht, zumal die häufig abfällig bezeichneten "Baumarktöle" meist von namhaften Herstellern kommen und nur deshalb günstiger sind, weil man da die Werbung nicht mitbezahlt.
Wenn ich hier mitteile, wie ich hier seit 2001 verfahre, werde ich im Forum in der Luft zerrissen...
Seit dieser Zeit fahre ich den Ölzusatz "Mathy Universal-M" (http://www.mathy.de) in meinen Motorölen und mache meine Ölwechsel (nach Ablauf der Garantie!) nur alle 5 bzw. mit dem aktuellen Juke alle drei Jahre (wegen des Turbo-Motors) ...pfui. 
Jährlich wird nur der Filter gewechselt...
Ich spare dabei bares Geld und meine Motoren sind bis zuletzt immer hervorragend gelaufen, brauchten wenig Kraftstoff und wenig Nachfüllöl.
Beim Kuga wird das nicht mehr gehen, weil da der Zahnriemen im Ölbad läuft und der Hersteller Mathy selbst die Verwendung des Additivs auf Nachfrage nicht freigibt...leider.
Somit werde ich dann ab Herbst wieder die Intervalle einhalten (müssen), die der Hersteller vorgibt.
Aber jeder muss selbst entscheiden, was er da macht oder lässt - das Thema "öl" ist da wirklich eine Art "Lebenseinstellung" unter Autofahrern.
Gruß Jörg