Beiträge von Kugi71

    Wie schon geschrieben - wenn ich keine gegenteiligen Aussagen meines Händlers bekomme, hole ich ihn ab.


    Zumal, wenn ich mein aktuelles Fahrzeug morgen abgebe (damit bei Zulassung das Kennzeichen behalten kann) und dann ohne Fahrzeug wäre, wenn es auf einmal heißt "keine Auslieferung!"...


    Ich warte erstmal ab, ob da noch was kommt...:/

    Wenn ich morgen beim FFH bin, werde ich meinen Kuga eh in Augenschein nehmen und notiere mir dann auch die VIN...aber wie schon gesagt, solche Sachen sollte ich vom FFH erfahren und nicht selbst danach suchen müssen!

    Moin moin,


    geht mir genauso!

    Soll meinen Kuga nächste Woche abholen. Weiß zwar nicht, wann er gebaut wurde, kann mir aber eigentlich nicht vorstellen, dass es nach dem 15.07. war.


    Vom Händler bisher keine Info -morgen liefere ich meinen Juke zur Inzahlungnahme dort ab und bin gespannt, ob er mich informiert.

    Aber abholen werde ich ihn bestimmt, auch wenn ich ihn am Arbeitsplatz vorerst dann nicht laden kann...


    Aber es ist wirklich traurig, dass man als Kunde den Händler über solche nicht ungefährlichen Sachen informieren muss und nicht umgekehrt...X(


    Gruß Jörg

    Problematisch ist bei so einem Fehler die Reproduzierbarkeit, d.h. wenn er nicht ständig auftritt.


    Ansonsten Klemmt nan ein Amperemeter zwischen Minuspol und Minusleitung und stellt den Entladestrom bei ausgeschaltetem Fahrzeug fest.

    Dann nacheinander die Sicherungen entfernen und schauen, bei welcher der Strom auf null geht - da sitzt dann der Übeltäter.


    Bei der ganzen Elektronik ist das aber wohl heutzutage nicht mehr so einfach...:/

    Ich kann mir persönlich schwer vorstellen, dass diese Entladung nur etwas mit der Verbindung zur App zu tun hat.


    Wenn innerhalb von nicht einmal 24 Stunden ein Akku tiefentladen wird, müssen da schon erhebliche Stromstärken fließen.

    Hatte das beim Sierra mal, als ein Magnet der Zentralverriegelung hängen geblieben ist. Da war innerhalb von 15 Stunden die Akkuspannung auf 7V runter.


    Gut, soweit ich das gesehen habe, ist der Akku im Kuga ziemlich klein (45Ah geschätzt).

    Wenn jetzt innerhalb so kurzer Zeit der Akku komplett leer ist, müssten das also mehr als 2A sein - kann mir nicht vorstellen, dass dieser Strom nur bei der Verbindung zur App fließt...

    ...hier steht der Verbrauch von Adblue bei 0,1 bis 0,15l/100km - wäre für mich auch plausibler, denn ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass in den Adblue-Tank mehr als 10l passen...


    AdBlue: Wo kaufen, wie nachfüllen, und worauf achten? Alle Infos!
    Bei modernen Diesel-Fahrzeugen mit SCR-Katalysator muss regelmäßig AdBlue nachgefüllt werden. Wie das geht, was es kostet und worauf zu achten ist.
    www.autobild.de


    In jedem Falle ist es nachvollziehbar, dass nach 6000k getankt werden muss...:)

    Moin moin,


    um unächst mal zum ursprünglichen Thema zu kommen:


    Es wäre interessant zu wissen, wieviel Adblue der Tank im Kuga fasst. Wenn man sich diesen Bericht durchliest....


    https://praxistipps.focus.de/adblue-verbrauch-und-kosten-im-ueberblick_51518


    verbraucht man ca.0,3 bis 0,4l/100km, macht also bei 6000km ca. 20l Adblue...also wäre es durchaus möglich, dass da nachgefüllt werden muss.


    Gruß Jörg


    Und zum anderen Thema...der L-Gang ist der "Last-Gang", der gewählt werden soll, wenn es steil bergauf oder bergab geht, damit die Automatik einen kleineren Gang wählt...soweit ich das als bisher Schaltgetriebe-Fahrer verstanden habe.

    Moin moin,


    Ähnliches kann ich von meinem Kuga-Kauf berichten.

    Hatte mir auch über Carwow Angebote eingeholt.

    Mein regionaler Händler war 1400€ teurer, als das günstigste Angebot (allerdings deutlich weiter weg).


    Ich habe beim Gespräch betont, dass ich mein Geld lieber in der Region lassen will, da ich nicht gerade in einer wirtschaftlichen Metropole wohne (Hunsrück), aber auf der anderen Seite mein sauer verdientes Geld nicht verschenken kann - wenn wir uns beide bewegen, würden wir sicher zu einem guten Ergebnis kommen.


    Ich wollte von Anfang an klar machen, dass ich von der "Forderungs-Position" weg will - hätte er sich nicht bewegt, wäre ich aber definitiv gegangen.


    Er hat mir dann einen besseren Preis für die Inzahlungsnahme meines Juke gemacht, die Winterräder zum Selbstkostenpreis verkauft und noch etwas am Nachlass gedreht, so dass wir dann zu einem guten Gesamtpaket kamen.


    Ich bin jedenfalls mit dem Ergebnis zufrieden und ich denke, der FFH auch...und das ist doch das, was zählt.

    Ich glaube auch, dass ich in einem guten Betrieb gelandet bin und auch während der Garantiezeit gut und geschätzt betreut werde.


    Und das waren mir die knapp 400€ mehr gegenüber dem günstigsten Angebot schon wert.


    Gruß Jörg

    Na ja, ich würde unter diesen Umständen vermutlich auch nicht mehr extern laden.


    Aber rechtlich ist es aus meiner Sicht klar:

    Niemand ist verpflichtet, sich in diesen Kanälen zu informieren oder sich in einem Forum anzumelden, um sich solche Informationen zu beschaffen!


    Solange man nicht von Ford oder dem KBA schriftlich informiert wurde, kann man mich nicht haftbar machen, wenn ich mein Fahrzeug bestimmungsgemäß verwende, es also an einer Wallbox auflade.

    Wenn dann etwas passiert, ist es nicht mein Problem.


    Aber dabei ist es genauso wie bei einem unverschuldeten Unfall: Den ärger hat man immer am Hals...


    Gruß Jörg