Beiträge von Kugi71

    auch dann muss eine Warnmeldung kommen, dass der Ölstand zu niedrig ist

    Laut der Online-Betriebsanleitung gibt es eine Warnung wegen niedrigen Ölstandes lediglich beim Dieselmotor...


    https://www.fordservicecontent.com/Ford_Content/vdirsnet/OwnerManual/Home/Content?countryCode=DEU&languageCode=DE&Uid=G2100378&ProcUid=G2100379&div=f&variantid=8473&vFilteringEnabled=False&userMarket=DEU&buildtype=web


    Abgesehen davon, dass ich auch bei meinem letzten Auto, das bereits eine digitale Ölstandanzeige hatte, noch gelegentlich den Peilstab gezogen habe, weil mein persönliches Vertrauen in solche Überwachungssysteme nicht grenzenlos ist...gerade bei einer so lebenswichtigen Sache wie dem Ölstand. =O


    ...Aber wir sind schon wieder sehr weit vom Ursprungsthema weg... 8|


    Gruß Jörg

    Diese Häufung von angeblichen Störungen, die scheinbar in keinem Zusammenhang stehen, sprechen tatsächlich für eine defekte 12V-Batterie - hatten wir im Forum schon öfters.


    Was nützt das wiederholte Tauschen des 12V-Akkus, wenn die Ursache eine mangelhafte Ladung bzw. eine schleichende Entladung bei stehendem Fahrzeug ist?


    Drücke dir die Daumen, dass dafür trotz Garantieende eine kulante Lösung seitens Ford passiert.


    Gruß Jörg

    Akku voll, starte und schalte auf EVspäter.

    Auto fährt per Benziner und trotzdem schwindet die Akkureichweite, bei meinen 15 km Arbeitsweg, um bis zu 8km.

    Da hält sie sich dann.

    Wenn man mal die Energiefluss-Anzeige im Sync3 aufruft, kann man sehr gut sehen, dass bei der beschriebenen Betriebsart der Benziner mit dem Elektromotor gemeinsam arbeiten; somit wird auch der HV-Akku entladen.

    Die "Entlastung" des Verbrenners durch den Elektromotor senkt entsprechend den Kraftstoffverbrauch.


    Wenn der Akkustand dann unter 80% liegt und der Benziner auf Betriebstemperatur ist, wird dieser abgeschaltet und der Kuga läuft dann im "echten" EV-Modus.


    Die von Dir angegebenen "Verluste" der Reichweite wandern von dem HV-Akku in die 12 V-Batterie.

    Aus der Batterie werden die elektrischen Verbraucher versorgt.

    Der 12V-Akku hat eine Kapazität von 44Ah, entspricht 0,528 kWh.


    Wenn die 20% des Fahrakkus - die ca. 2 kWh entsprechen - in den 12V-Akku wandern würde, käme das rechnerisch nicht hin; zudem ist ja der 12V-Akku beim Starten nicht leer.


    Gruß Jörg

    Grundsätzlich werden die Zylinder vom Nockenwellenantrieb aus gezählt.


    Beim Blick auf den Motor befindet sich die Stuerkette auf der linken Motorseite; der 4. Zylinder ist demnach der ganz rechts.


    Gruß Jörg

    Kauf Dir als nächstes einen F-150 Lightning, der kann das auch.
    Wobei der wohl offiziell in D eher nicht angeboten werden wird.

    Du meinst damit vermutlich das "bidirektionale Laden"...


    Das würde aber nur dann funktionieren, wenn man auch eine Wallbox hat, die dies zulässt - normalerweise geht die Energieflussrichtung bei den heutigen Wallboxen nur in eine Richtung, vom Netz zum Fahrzeug...

    …klar, das mit dem Amortisieren ist eine berechtigte Frage - aber im Übrigen gewinnt der Aspekt, eine individuelle „gewisse“ Unabhängigkeit in der Stromversorgung zu haben, immer mehr Bedeutung😉


    Grüße

    So ist es. :thumbsup:


    Hinzu kommt noch, dass der installierte Wechselrichter eine Notstromfunktion hat, über die man bei geladener Batterie (bei der man einen Bereich definieren kann, der als Reserve immer erhalten bleibt!) oder Sonnenschein einen Teil seines Hauses auch bei einem Stromausfall weiterversorgen kann...in der heutigen Zeit auch nicht zu verachten! ;)


    Gruß Jörg

    Moin moin liebe Forumsmitglieder,


    da an anderer Stelle das Thema PV-Anlagen schon einmal angeschnitten wurde - und dies ja zumindest indirekt auch mit dem Thema "Elektromobilität" zusammenhängt - eröffne ich hier einmal ein separates Thema zur Diskussion und beginne gleich mal mit meiner eigenen PV-Anlage:


    Die 7,2 kWp-Anlage wurde 2021/2022 installiert und beinhaltet einen zusätzlichen 10,2 kWh-Speicher.

    Die Kosten beliefen sich inclusive Montage auf ca. 19.000 € netto - da ich als Steuermodell die "Regelbesteuerung" gewählt habe, konnte ich mir so die komplette Umsatzsteuer vom Fiskus zurückholen.

    Leider muss man im Gegenzug den selbstverbrauchten Strom, den die Anlage erzeugt, versteuern, was einen Teil der eingesparten Unmsatzsteuer wieder auffrisst.

    Seit 01.01.23 zahlt man ja keine Umsatzsteuer mehr auf die Lieferung und Installation von PV-Anlagen und muss zudem den selbstverbrauchten Strom nicht mehr versteuern - Glück für die "Neu-PVler" - Pech für mich. X(


    Meine Bilanz für das Jahr 2022, welches aber aufgrund der überdurchschnittlichen Sonnenstunden ein super "PV-Jahr" war:


    Erzeugte PV-Arbeit: 7.431 kWh

    Eigenverbrauch: 3.671 kWh

    Einspeisung: 3.760 kWh

    Stromverbrauch gesamt: 5.985 kWh (davon ca. 4.500 kWh für die Wallbox mit einem BEV und einem PHEV)

    Autarkiegrad: 61,3 %

    ---------------------------------------------------------

    in Euro und Cent:


    Vergütung Einspeisung: 264,-- €

    Gesparte Bezugskosten: 863,-- € (inclusive der USt auf den selbstverbrauchten Strom!)

    ---------------------------------------------------------

    Jetzt steht natürlich immer die Frage im Raum, wann sich die Anlage amortisiert - wenn man die letzten Beträge addiert, käme man auf knapp 17 Jahre; wenn Wechselrichter und Speicher nicht vorher den Geist aufgeben...also auf den ersten Blick nicht besonders effektiv! 8|


    Ich betrachte das Ganze aber etwas anders:

    Die Investition kam ja aus dem "Spartopf" und wurde nicht über ein Darlehen o.ä. finanziert.

    Wenn ich 19.000 € auf der Bank liegen habe, bekomme ich aktuell mit viel Glück 200 € Zinsen im Jahr (war in 2021 ja noch viel weniger) - mehr Rendite als mit der PV-Anlage bekomme ich aktuell nur bei hochspekulativen Kapaitalgeschäften, von denen ich die Finger lasse.

    Wechselrichter und Akku haben eine Herstellergarantie von 10 Jahren und selbst, wenn im 11. Jahr der Wechselrichter getauscht werden müsste, kostet mich das keine 3000 €.


    Ich freue mich über die Entscheidung der Anschaffung und würde es immer wieder machen.


    Gruß Jörg

    Der Speicher wird