Beiträge von Kugi71

    Moin moin,


    finde ich grundsätzlich eine gute Idee - so lange die Beiträge positiver Natur sind, sollte das rechtlich keine Probleme bereilen - ist ja in gewisser Weise positive Werbung für den FFH. :)


    Dann fange ich gerne an:


    Ford Gorges in 54497 Morbach

    Startseite | Auto Gorges | Ford und Volkswagen-Vertragshändler
    Wir bieten Ihnen umfangreiche Leistungen wie beispielsweise Volkswagen und Ford Neuwagen, Gebrauchtwagen, Tageszulassungen, Aktionen sowie Service & Zubehör…
    www.auto-gorges.de


    Sehr freundliches und kompetentes Personal; bei Fragen oder Problemen meldet sich der Werkstattmeister i.d.R. innerhalb weniger Stunden.

    Man fühlt sich als Kunde jederzeit wertgeschätzt. Die ausgeführten Arbeiten werden gut erklärt.

    Die Stundensätze sind für eine Markenwerkstatt angemessen.

    Bei Werkstattaufenthalten erhält man einen kostenfreien Leihwagen.


    Für mich eine sehr empfehlenswerte Werkstatt.


    Gruß Jörg

    Das ist zwar korrekt, aber du hast schon gesehen, dass jedes Reparaturbuch für durchschnittlich 20 Euro sich nur auf einen bestimmten Teil des Fahrzeugs bezieht...


    Wer dafür also insgesamt weit über 100 Euro ausgeben will, bitte -mir wäre das definitiv zu viel.... :huh:


    Gruß Jörg

    Moin,

    hat jemand schon ermittelt wie genau/ungenau die Verbrauchsangabe (Benzin) im Kuga ist? Ermittle im Moment meinen Verbrauch nur über die Angabe vom BC, der ist in der Regel ungenau, zumindest war es bei meinem Vorgängerauto so.

    Die Verbrauchsangabe im BC liegt bei meinem Kuga ziemlich genau um 0,1 l/100km niedriger, als der tatsächliche Verbrauch - also ziemlich genau. :thumbsup:


    Gruß Jörg

    Wenn natürlich auch meine Fotostrecke angezweifelt oder falsch interpretiert wird, kann ich auch beim nächsten Mal den BC nullen und nur für diese eine Fahrt nutzen.

    Langsam, langsam....hier zweifelt niemand den Wahrheitsgehalt deiner Fotostrecke an! :saint:


    Manchmal ist es nur so, dass bei einer großen Menge an Informationen die wesentlichen Infos übersehen werden.

    Mir ging es zunächst genauso wie Projekt Kuga PHEV - ich dachte durch die Verbrauchs Anzeige von 1,7 l/100km zunächst auch, dass da auch der Verbrenner mit im Spiel war...aber im letzten Bild sieht man ja deutlich, dass der Spritverbrauch bei 0,0 l/100km angezeigt wird.


    Diese Verbrauchswerte für Strom sind für dieses Fahrprofil wirklich spitze - da ist natürlich die ein oder andere Nachfrage von einem "alten PHEV-Hasen" nachvollziehbar. ;)


    Nichts für ungut. :)


    Gruß Jörg

    Dieser hohe Energiebedarf normaler Halogen Birnchen wird aber durch die normale Bordbatterie abgefangen. Wichtig ist hierbei immer, dass der Motor irgendwann laufen muss um über die Lichtmaschine die Batterie zu laden.

    Wenn jemand andere Infos hierzu hat, gerne her damit.

    Habe ich.... ;)


    Wie schon häufiger an anderer Stelle geschrieben, gibt es im PHEV keine "Lichtmaschine" im herkömmlichen Sinne - einen Generator, der vom Verbrennungsmotor über einen Riemen angetrieben wird, sucht man vergebens.


    Die Ladung des 12V-Akkus wird über den Hochvolt-Akku mittels eines DC-DC-Wandlers realisiert. Dieser Wandelt die 300V des HV-Akkus in ca. 15V um, über die dann das Bordystem (Beleuchtung, Lüftung, Steuergeräte) versorgt werden.


    Gruß Jörg

    Wundern tut mich schon Einiges:

    Warum verbaut Ford beim PHEV einen Sensor, wenn gar kein Drehzahlmesser vorgesehen ist? Bei allen sonstigen Einsparungen/Weglassen von Ausstattung? Kann auch nicht mit dem FHEV zusammen hängen, da selber Verbrenner-Motor.

    Ein separater Sensor ist für die Drehzahlerfassung des Motors nicht erforderlich!


    Die Motordrehzahl (die ja auch vom Motorsteuerergerät benötigt wird) erhält man über die Anzahl der Zündimpulse pro Zeiteinheit oder über den Kurbelwellen OT-Sensor.


    Gruß Jörg

    Guten Morgen in die Runde,

    nach erfolgreichem Sync Upadate und Bestätigung durch hochladen der Datei stand dann noch das 23,9 GB Kartenupdate an. Auch dies funktionierte sowohl für Teil 1 und Teil 2 problemlos. Am PC wird mir das bereits intallierte Kartenupdate aber immer noch als erforderliches Update angeboten. Weiß jemand wann oder ob das auch irgendwann aktualisiert wird.

    Danke und Gruß

    Christian

    Moin moin,


    bei mir wurde sofort nach dem Hochladen der Protokolldatei nach Abfrage mitgeteilt, dass es "mich freuen wird zu hören, dass mein Kartenmaterial aktuell ist".


    Wenn du nach dem Kartenupdate ebenfalls die Protokolldatei hochgeladen hast, lösche mal den Cachespeicher deines Browsers und versuche es nochmals...


    Gruß Jörg

    Das Problem ist immer noch das Verständnis für die aufgeführten Verbrauchswerte für Benzin und Elektrizität. ... diese Problematik werden wir wohl in diesem (Forums-) Leben auch nicht loswerden. ||


    Grundsätzlich sind die aufgeführten Werte Kombinationswerte - also 5l und 5,11kWh/100km, nicht "entweder... oder"...


    Je mehr man im Hybridmodus fährt, desto größer ist der "Benzinanteil" und desto geringer ist der "Elektroanteil".


    Wenn ich mehr rein elektrisch Unterwegs bin, steigt natürlich der Verbrauch beim Strom und der Verbrauch beim beim Benzin sinkt.


    Im Schnitt benötige ich bei rein elektrischem Fahren zwischen 17 kWh im Sommer und bis zu 24 kWh/100km im Winter - wenn man meinen Verbrauch beim Spritmonitor ansieht, habe ich aber nach über 26 tkm einen Verbrauch von nur 10,22 kWh/100km - weil dann eben noch der Benzinverbrauch 2,69 l/100km hinzukommt.


    Gruß Jörg

    Meine Verbrauchswerte für Oktober:


    Gefahrene Strecke : 908 km - überwiegend Landstraße

    ------------------------------------------

    Verbrauch Benzin laut BC: 2,2 l/100km

    Verbrauch Strom: 11,23 kWh/100km (102kWh an der Wallbox geladen)

    ------------------------------------------

    Kombinierter Verbrauch: 29,92 kWh/100km oder 3,52 l/100km

    ------------------------------------------

    Kosten auf 100km: 6,32 € (2,2 l x 1,85€/l plus 11,23 kWh x 0,20€/kWh)


    Da ein erheblicher Teil des geladenen Stromes aus der heimischen PV-Anlage kommt, rechne ich mit einem Preis pro kWh von 20ct (Mischkalkulation).


    Gruß Jörg

    ...Warum der Motor dann nicht wieder ausgeht, kann ich mir aber auch nicht erklären.

    Wenn der Motor einmal gestartet wird, läuft er so lange, bis er Betriebstemperatur erreicht hat - dies kommt wohl der Lebensdauer zu Gute.


    Wenn ein Motor nur sehr kurze Zeit läuft und damit noch recht kalt ist, bilden sIch durch Kraftstoff und Kondenswasser Säuren, die die Zylunderwände angreifen und sie so schädigen können, wenn dies sehr häufig passiert - wenn man den Motor auf Betriebstemperatur kommen lässt, passiert dies nicht...


    Soweit mein Wissensstand... :/


    Gruß Jörg