Umstieg auf das FL-Modell / Alternativen?

  • Randolf ,du hast natürlich völlig Recht, dass es nach einem Jahr nicht wirklich Sinn macht aber ich wollte einfach mal was anderes ausprobieren und die Frau zu wechseln ist deutlich teurer 🙈😁.


    Technisch ist der MG gar nicht so verschieden. Assistenten sind ähnlich gut bzw schlecht. Ich fahre fast nur Landstraßen, zum Teil recht schmal ohne Mittelsteifen und da kam sowohl der Kuga als auch der MG nicht wirklich klar mit der Spurhalteassi., also immer ausgestellt. Wenn ich mal Autobahn gefahren bin, kam mir der Kuga aber ruhiger in der Spurhaltung vor, der MG zieht gern mal etwas nach links um dann wieder in die Mitte zu lenken.

    Was mir gut gefällt, ist das grosse Display beim MG. Da wird das kompl Navi auch direkt im Tachobereich eingeblendet, wenn man es möchte. Android Auto ist aber nur auf dem rechten Schirm sichtbar. HeadUp Display hatte ich erst etwas vermisst aber es geht auch ohne und durchs Navi im Tachobereich verschmerzbar. Apropos Navi : Here Kartenmaterial, Stand Q4/23 🤔, kein Update vorhanden aber zumindest Live tracking.

    Was ich beim Kuga wirklich vermisst habe, war ein Home Button. Der MG hat ihn und so kommt man mit einem Tastendruck von AndroidAuto zurück zum Homescreen.

    Vermissen tu ich etwas den 2 Tageskilometer Zähler des Kuga. Der MG hat nur einen und einen ab Start, der sich aber nach dem dem abstellen nullt.

    Und was mich noch stört, dass die MG App keine Gesamtkilometer anzeigt. Ich hab beim kuga immer Buch geführt über den E Verbrauch und konnte Abends nach Ladeende immer schauen, wieviel km ich gefahren bin ohne es vorher zu notieren oder zum Auto zu gehen.

    Eigentlich nur Kleinigkeiten.

    Was ich und auch meine Frau deutlich angenehmer empfinden, sind die Sitze. Ich bin jetzt mit 178 kein Riese aber Beinauflage fand ich beim Kuga etwas kurz.

    Was ich nicht ganz so schön finde oder es einfach nur Gewöhnung ist: keine Drehregler für Lautstärke und Klima. Lautstärke nur am Lenkrad und dann Touch. Es gibt zwar eine Taste für Klima aber nur für An/Aus,der Rest nur über Touch.

    Fahrmodi gibt es EV und HEV, dazu dann Comfort, Normal und Sport. Wobei ich noch nicht wirklich den Unterschied Comfort und normal rausgefunden hab. Und Sport ist deutlich merkbar, wie auch die 272PS. Der geht schon deutlich besser nach vorn als der Kuga.

    Dann gibt es noch 2 Rekuperationsstufen, stark ist ähnlich der L Taste beim Kuga, schwach ist segeln . Die lassen sich zwar nur per Touch einstellen aber am Lenkrad gibt es 2 Favoriten Tasten, da hab ich eine davon mit belegt, die andere Taste für die Fahrmodi.

    Und der MG schaltet bei Kickdown auch im reinen EV Fahrmodus den Verbrenner dazu. Der Kuga macht das im reinen EV ja nicht, hat Vor- aber auch Nachteile. So wurde es 2 mal bei mir beim überholen eines Lkw schon etwas knapp, denn im reinen E Betrieb wird es so ab 70kmh beim Kuga schon sehr träge. Wenn man es weiß, stellt man sich drauf ein. Natürlich ist das kalte "treten" nicht unbedingt zu empfehlen und der MG hat ja nur 1, 5L Hubraum und dazu noch nen Turbo also werde ich das auch möglichst vermeiden.

    Auch ganz "witzig": die vorderen Parksensoren werden nur aktiviert, wenn vorher der Rückwärtsgang drin war. Also vorwärts auf ne Wand zu fahren und hoffen, daß es piepst, könnte böse enden 😉. Man kann zwar die echte 360 Grad Kamera vorher einschalten, dann piept es auch. Aber denkt man immer dran?

    Ganz hilfreich, bei langsamer Fahrt beim abbiegen mit Blinker, bekommt man über die Kamera im Außenspiegel ein rückwertiges Bild aufs Display. Gut um eventuelle Radfahrer zu erkennen, wenn man keine Lust hat, den Schulterblick zu machen 🙈.

    Und was für mich eben ausschlaggebend war, die Reichweite. Beim Kuga kam ich die 81km Arbeitsweg max. 68km rein elektrisch,meist aber zwischen 58 bis 65km, heute erste Fahrt mit dem MG und nach den 81km rein elektrisch bin ich mit 25% Restakku zu Hause angekommen. Für die 81km wurden dann 15.5kwh geladen, was

    rd. 18. 5kwh/100km ergibt. Für mich ideal. Zumindest jetzt im Sommer.

    Und was ich noch vermisse im Vergleich zum Kuga:eine App zum auslesen der ganzen Fahrzeug Daten. Beim Kuga hat Car Scanner gute Dienste geleistet. Läuft beim MG nur teilweise, bin am noch am probieren.

    Oh je, ist das jetzt viel Text geworden... Hoffe das ist ok.

    Totti

  • Was genau ist MG? Gibt es da ausreichend Werkstätten für oder nur eine pro Bundesland? War MG nicht auch lange Zeit weg vom Fenster oder verwechsle ich die Marke?

  • Was genau ist MG? …

    Ja, MG war ursprünglich eine britische Automarke, die zu Rover gehörte und allmählich bedeutungslos wurde, bis vor zehn Jahren der Chinese SAIC die Markenrechte kaufte. Der chinesische MG hat mit dem britischen ansonsten nichts zu tun. Seit drei Jahren gibt es ein deutsches Händler- und Werkstattnetz mit inzwischen über einhundert Niederlassungen.

    MG Deutschland
    Die offizielle Homepage von MG Deutschland. Wir machen Elektromobilität für jedermann zugänglich. MG Agenten finden, Modelle entdecken, Probefahren,…
    www.mgmotor.de

    Einmal editiert, zuletzt von Kuga-Stromer ()

  • Bevor ich wieder zu viel schreibe :

    MG

    Eher wohl:

    MG

  • Auch wenn wir derzeitig in keiner Weise planen unseren PHEV Kuga zu tauschen ein großer Dank an Totti1001 für den allumfassenden Bericht. Information aus der Praxis , aus erster Hand sind immer sehr wertvoll. Und auch wenn man es mit ziemlichen Unbehagen betrüblich feststellen muss, die Etablierung von Mitbewerber KFZ -Anbietern aus China hier in Europa wird nicht mehr aufzuhalten sein. Da wurden hierzulande von der Industrie wohl einfach Dinge schlichtweg verpasst , was sich nur schwer korrigieren läßt.


    Mich beschleicht das Gefühl, daß gerade die Problematik der "Software-Stabilität" , welche bei der E-Mobilität eine ganz andere Bedeutung erlangt , sich neben dem Preis-Leistungs-Verhältnis zu einem ganz wichtigen Kriterium in der Wettbewerbsauseinandersetzung entwickeln wird. Mal sehen wo die Reise hingeht.

  • Mit der Software gebe ich dir uneingeschränkt recht aber dieses "Problem" haben alle Hersteller, egal ob China oder good old Germany. Auch ich durfte das schon vor der Übernahme des MG erfahren. Hatte mich vorab erkundigt, wie der aktuelle Softwarestand ist und welche Fehler so beseitigt wurden. Ich bat dann, das neuste Update aufzuspielen. 2 Tage wurde es versucht, ohne Erfolg. "Na toller Einstand" dachte ich aber bisher konnte ich keine größeren Probleme feststellen. Und wie man ja gerade im Rückruf Thread lesen konnte, gibst das auch bei Ford.

    Und mal ganz ehrlich, jede! Marke hat so ihre Probleme und auch nicht zu vergessen, man liest im Netz ja eh meist nur wenn es Probleme gibt. Die Zufriedenen melden sich selten oder werden vom Autohaus einfach totgequascht. Selbst erlebt mit meinem 2021er Dacia Duster, Radio machte Probleme und ein Update sollte es beseitigen (hat es dann auch). Der Werkstattmeister der Vertragswerkstatt wollte mir dann erzählen, dass Update würde automatisch über die verbaute SIM Mobilverbindung kommen. Nur hatte der 21er noch gar keine Onlineverbindung ;) Soviel zum Fachwissen, vor allem weil der Händler nur Renault und Dacia hat, nicht wie viele andere bereits div. Marken. Das man da nicht mehr jedes Auto kennen kann, versteh ich sogar.

    Autokauf neuer Modelle ist eben immer etwas wie Lotterie spielen aber der Kunde will es ja so bzw. hat eigentlich kaum noch eine Wahl.