Werte vom mitgelieferten 230V Ladegerät

  • Es ist teilweise schon beschämend, was sich der ein oder andere Elektriker-Kollege leistet.... :/

    Ich würde in diesem Fall einen "E-Check" des Stromkreises machen, der neben der Sichtprüfung auch Messungen im betroffenen Stromkreis beinhaltet, z.B. eine Isolationsmessung, mit der man feststellen kann, ob die Isolierung der Leitung intakt ist, sowie eine Messung der "Schleifenimpedanz", mit der ermittelt wird, ob die Sicherungim Fehlerfall den Stromkreis sicher abschaltet.

    Wenn das alles ok ist, kann der Stromkreis genutzt werden - eine Nachrüstung auf den aktuellen Stand der Technik ist nur bei "wesentlichen Änderungen" nötig und die finden hier ja nicht statt!

    Wenn man es besonders gut meint, kann man die Sicherung (Leitungsschutzschalter? ) gegen einen "RCBO" tauschen, also eine Kombi aus FI und Leitungsschutzschalter; Kostenpunkt für RCBO ca. 50€ plus eine Stunde Arbeitszeit für Einbau und Messung...

    Aber heute gilt wohl mehr die Devise "Kasse machen"- traurig.


    Im Übrigen wäre bei einer Leitungslänge von 25m ein Querschnitt von 1,5 qmm nach VDE-Norm gar nicht ausreichend, da wären 2,5 qmm nötig, um den Spannungsabfall unter 3% zu halten... :P


    Gruß Jörg

    Kuga III - PHEV - Titanium - Sedona-Orange-Metallic - EZ 08/2020 - go-e-Charger 11kW - PV-Anlage 7,2kWp

  • Ich finde bei 20m ist mit 4qmm ist man gut dimensioniert unterwegs. Diese Leitung habe ich mir vom Sicherungskasten nach draussen gelegt. Ca. 14 m lang . Dazu kommt das Ladegerät selbst mit 2,5qm und 7m länge. Spannungsvelusst beträgt ca 3V

    2025er grüner Titanium PHEV mit allem außer Panoramadach und Matrixlicht.

  • Ein Einbau einer Walbox kommt nicht infrage, da dann alle sechs Wohneinheiten eine bekommen müssten und laut Elektriker die Zuleitung zum Haus zu gering ist, da das Warmwasser im ganzen Haus über Elektro erhitzt wird.


    Für solche Fälle gibt es Wallboxen mit Lastmanagement, die genau für solche Themen gedacht sind. So kann man die maximale Leistung definieren, die über alle Wallboxen geht und je nachdem wie viel Teilnehmen dran hängen wir die zur Verfügung stehenden Kapazität aufgeteilt.


    Es scheint eher als wolle man sich hier den "Invest" sparen.


    Wobei das bei den 3,6 kW des Plugins eh nicht so kritisch ist - wenn da Autos 11 kW ziehen und es sind auch noch mehrere sieht es natürlich anders aus.


    Gruß


    Karl

    Kuga PHEV - Titanium - EZ 08/2022 - MJ 2022.75


    KIA EV3 Earth - 81,4 kWh - EZ 04/2025 - MJ 2025


    Die Ladung erfolgt in der Regel zu Hause über eine Fronius Wattpilot Wallbox

  • Ich hatte auch eine Wb für meinen Kuga installieren lassen (Mieterparkplatz einer Mietwohnung).

    Natürlich hatte ich den Vermieter um „Genehmigung“ ersucht. Der hatte einen Elektriker beauftragt, die Machbarkeit zu prüfen.


    Es wurde genehmigt, eine neue Anschlusseinheit für die Wallbox wurde durch einen autorisierten Elektriker am Zähler installiert, ein Mauerdurchbruch vom Zählerbereich in den Außenbereich und insgesamt 25m Kabel 2,5 im Erdreich versenkt. Der Betrieb der Wb ist auf 11kW beschränkt.

    Der Vermieter beteiligte sich an den Kosten der Verlegearbeiten des Leerrohrs im Erdreich für evtl. „Nachahmer“, die dann ebenfalls dieses Leerrohr für eigene Kabel nutzen dürfen.


    Klar, der ganze „Spaß“ war nicht ganz billig, aber da ich eh nun auf einen Stromer umgestiegen bin, hat sich der Aufwand unter dem Strich eh gelohnt.

    Klar habe ich ne fette Summe „investiert“, aber wenn die Elektroanlage des Miethauses irgendwann die Anzahl von Wallboxen nicht mehr hergibt, dann ist eben Schluss, ich habe aber zumindest meine Wallbox…


    Insofern ist mir nicht ganz klar, warum der Elektriker sich gegen die Installation einer Wb bei Kugi1972 sperrt und das ganze „ausbremst“, denn als erste Wb sollte eine Hausanlage auch mit der Produktion von Warmwasser über Strom mit einer fachmännischen Installation mit FI und bei 25m mit 2,5-Kabel völlig ausreichen (es sei denn, die Elektroinstallationsbestimmungen haben sich seit 2022 geändert; bei uns hängen 16 Wohneinheiten an der Stromzuleitung dran, und das Haus ist >20 Jahre alt)…

    Kuga PHEV Vignale, Vollausstattung

    Bestellt: 07.08.2020

    Produktion: 18.02.2021

    Auslieferung: 09.04.2021

    Verkauft: 08.12.2022

    Verbrauch im gesamten Zeitraum: ca. 16600 km gefahren, 14,62 kwh/100km (inkl. Ladeverluste)+ 1,45 L/100km


    STOP WAR!!!

  • Hallo,


    Sei froh wenn dir die Wallbox installiert wurde, die Hausverwaltung und die anderen Eigentümer haben wie ich jetzt so langsam herausbekomme folgende Ängste:


    1. Was ist wenn der Karch abbrennt oder das Haus wegen dir. (So wörtlich wiedergegeben)


    Bin halt der jüngste Eigentümer im Haus mit 50.


    2. Wallbox bekomme ich nur wenn nachgewiesen wird das alle eine haben könnten wenn sie wollten ohne das es nachher heißt es geht nur in 2 von 6 Garagen.

    (Niemand im Haus - Eigentümer oder Mieter darf benachteiligt werden)


    Sie bestehen immer noch auf eine Prüfung der Elektroanlage wenn ich laden will.

    (Hätte ich bloß nicht gefragt und einfach gemacht)


    Thema ist noch nicht durch da gestern ein Pensionierter Elektriker festgestellt hat das in die Garagen nicht wie behauptet 3x1,5 liegen sondern 3x2,5.


    Mittlerweile habe ich noch zwei weitere Elektrofirmen angeschrieben und eine hat mir gleich mitgeteilt das sie nichts mehr im Bezug zu Walboxen oder Ladeinfrastruktur machen wegen der Haftungsrisiken!


    Meine Hausrat habe ich ebenfalls mal kontaktiert wer jetzt eigentlich bei einem Fahrzeugbrand beim Laden 🏬 ber 230V verantwortlich ist. Gebäudeversicherung oder Hausrat.

  • Tja, so ist das, alle sollen E-Autos kaufen und der Umwelt zuliebe fahren, aber die Hürden selbst bei Willigen, Lademöglichkeiten zu schaffen, sind so immens hoch und nervend, dass viele frustriert aufgeben…

    Na Hauptsache, die Politik hält salbungsvolle Reden und Versprechen (die nicht eingehalten werden)…😡

    Kuga PHEV Vignale, Vollausstattung

    Bestellt: 07.08.2020

    Produktion: 18.02.2021

    Auslieferung: 09.04.2021

    Verkauft: 08.12.2022

    Verbrauch im gesamten Zeitraum: ca. 16600 km gefahren, 14,62 kwh/100km (inkl. Ladeverluste)+ 1,45 L/100km


    STOP WAR!!!

  • Tja, so ist das, alle sollen E-Autos kaufen und der Umwelt zuliebe fahren, aber die Hürden selbst bei Willigen, Lademöglichkeiten zu schaffen, sind so immens hoch und nervend, dass viele frustriert aufgeben…

    Na Hauptsache, die Politik hält salbungsvolle Reden und Versprechen (die nicht eingehalten werden)…😡

    Das Schlimmste finde ich, dass du als Mieter mittlerweile mehr Rechte hast als Eigentümer.


    Als Mieter könnte ich den Einbau einer Wallbox verlangen vom Vermieter/Eigentümer und er dürfte mir nur mit triftigen Gründen ablehnen. Als Eigentümer hast du das Recht nicht.

  • Genau so ist das…wenn die Eigentümergemeinschaft bzw. nur einer was dagegen hat, biste Neese…


    Insofern musste ich nicht einmal die „Genehmigung“ des Vermieters einholen sondern nur die Machbarkeit… und da ich grundsätzlich die Kosten selbst getragen habe, musste mir der Vermieter nur einen festen Parkplatz auf dem Mieterparkplatz zuweisen, an dem ich meine Wb errichten lassen konnte…die Mauer-, Erd- und Elektroarbeiten wurden in friedlicher Koexistenz mit dem Vermieter durchgeführt, ich bekam eine Gesamtrechnung für die Arbeiten, an denen sich der Vermieter wie beschrieben nicht unwesentlich beteiligte…

    Ok, dass jetzt alle Nachfolgenden (einer hat es schon getan, aber nicht einmal „Danke“ gesagt) sich da mit in das Leerrohr reinlegen können, somit keinen Mauerdurchbruch oder Leitungenlegen bezahlen müssen, ist mein eigenes Schicksal…

    Kuga PHEV Vignale, Vollausstattung

    Bestellt: 07.08.2020

    Produktion: 18.02.2021

    Auslieferung: 09.04.2021

    Verkauft: 08.12.2022

    Verbrauch im gesamten Zeitraum: ca. 16600 km gefahren, 14,62 kwh/100km (inkl. Ladeverluste)+ 1,45 L/100km


    STOP WAR!!!


  • 2. Mitarbeiter von Firma B kommt schaut sich alles an und sagt er sieht kein Problem darin aber er gibt mir auch schriftlich keine Freigabe, da die Leitung nicht mit einem FI Schutzschalter versehen ist. Das war zwar damals so üblich aber er kann nur eine Freigabe geben, wenn es nach der aktuellsten DIN Norm entspricht.


    Da hat der Elektriker Recht, wenn Änderungen vorgenommen werden müssen diese Stand der Technik sein und daraus folgt das für Steckdosen bis 32A ein RCD mit 30 mA Auslösung vorhanden sein muss und das ist auch zu deiner Sicherheit.

    Kuga PHEV Titanium X Ausstattung alles außer Panoramadach EZ 11.7.22

  • 2. Mitarbeiter von Firma B kommt schaut sich alles an und sagt er sieht kein Problem darin aber er gibt mir auch schriftlich keine Freigabe, da die Leitung nicht mit einem FI Schutzschalter versehen ist. Das war zwar damals so üblich aber er kann nur eine Freigabe geben, wenn es nach der aktuellsten DIN Norm entspricht.


    Da hat der Elektriker Recht, wenn Änderungen vorgenommen werden müssen diese Stand der Technik sein und daraus folgt das für Steckdosen bis 32A ein RCD mit 30 mA Auslösung vorhanden sein muss und das ist auch zu deiner Sicherheit.

    Hallo,


    eine Änderung würde ja nicht stattfinden. Ich will ja nur an der vorhandenen Steckdose meinen Lade Prügel anstecken.

    Und hierfür wollten Sie eine Prüfung, ob das möglich ist.

    Eine Änderung wäre es ja nur, wenn ich eine Wallbox installieren würde.