Es ist teilweise schon beschämend, was sich der ein oder andere Elektriker-Kollege leistet....
Ich würde in diesem Fall einen "E-Check" des Stromkreises machen, der neben der Sichtprüfung auch Messungen im betroffenen Stromkreis beinhaltet, z.B. eine Isolationsmessung, mit der man feststellen kann, ob die Isolierung der Leitung intakt ist, sowie eine Messung der "Schleifenimpedanz", mit der ermittelt wird, ob die Sicherungim Fehlerfall den Stromkreis sicher abschaltet.
Wenn das alles ok ist, kann der Stromkreis genutzt werden - eine Nachrüstung auf den aktuellen Stand der Technik ist nur bei "wesentlichen Änderungen" nötig und die finden hier ja nicht statt!
Wenn man es besonders gut meint, kann man die Sicherung (Leitungsschutzschalter? ) gegen einen "RCBO" tauschen, also eine Kombi aus FI und Leitungsschutzschalter; Kostenpunkt für RCBO ca. 50€ plus eine Stunde Arbeitszeit für Einbau und Messung...
Aber heute gilt wohl mehr die Devise "Kasse machen"- traurig.
Im Übrigen wäre bei einer Leitungslänge von 25m ein Querschnitt von 1,5 qmm nach VDE-Norm gar nicht ausreichend, da wären 2,5 qmm nötig, um den Spannungsabfall unter 3% zu halten...
Gruß Jörg