Neid wird in Deutschland leider bei der Geburt mit in die Wiege gelegt.
Sehr oft, da stimme ich dir zu. Aber nicht immer.
Neid wird in Deutschland leider bei der Geburt mit in die Wiege gelegt.
Sehr oft, da stimme ich dir zu. Aber nicht immer.
Zusätzlich zum E Kennzeichen habe ich an der Windschutzscheibe einen QR rescue code. Der von der Feuerwehr gescannt werden kann und die Wege der HV Kabel sind auf Anhieb ersichtlich, damit diese bei einer möglichen Rettungsaktion nicht versehentlich mit der Hydraulik Schere durchtrennt werden. Man mag ja gar nicht daran denken.
Eine gute Sache. Und z.B. die französische Feuerwehr kann den auch scannen?
Da es sich um einen ganz normalen QR Code handelt, kann den jeder mit seinem Smartphone mit QR Code App scannen.
Das Ganze ist zwar den Rettungskräften vorbehalten, aber probier es mal an meinem Foto aus.
Grüße aus dem Ruhrpott
…mit einer kleinen Anmerkung meinerseits - brennt die Karre bzw. der Akku, wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine Feuerwehr dieser Welt einen QR-Code an der Scheibe des brennenden Fahrzeugs scannen…🤷🏻♂️
Klar, wenn man im Auto eingesperrt ist (war da nicht gerade ein Rückruf beim Mach E im Anflug, weil man Fehler in der Türöffnung beim Stromausfall feststellte?), könnte so ein QR-Code helfen, aber wenn die Karre sich erst einmal dazu entschieden hat, sich selbst zu entzünden, wird das nix…
Wieso unbedingt brennen?
In der Mehrzahl der Unfälle wird ein PHEV nicht anfangen zu brennen. Es kommt nach einem Crash vor, dass eingeklemmte Personen durch Rettungskräfte befreit werden müssen. In schweren Fällen mit Abtrennen von Karosserieteilen. Dafür z.B. ist der QR Code sinnvoll. Auch zum Auffinden der 12V Batterie zwecks abklemmen. Bekannterweise ist diese beim Kuga PHEV nicht an typischer Einbaustelle.
Grüße aus dem Ruhrpott
… Klar, wenn man im Auto eingesperrt ist …
Genau für den Fall, dass Insassen eingeschlossen oder eingeklemmt sind, ist die Rettungskarte gedacht, gleichgültig ob digital per QR oder in Papierform unter der Sonnenblende fahrerseitig. Verklemmte Türen oder eingeklemmte Insassen gibt es nach Unfällen wesentlich häufiger als brennende Fahrzeuge. Bei Fahrzeugbränden können die Insassen meist noch früh genug selbst aussteigen, wenn sich überhaupt dabei Personen im Fahrzeug befinden.
Über den höchst seltenen Supergau eines Fahrzeugbrandes nach einem Unfall mit eingeklemmten Personen sollte man gar nicht erst nachdenken, genauso wie über ein Auto, dass aus der Kurve fliegt und in einem See landet. In solchen Fällen hilft eine Rettungskarte eher nicht.
...oder in Papierform unter der Sonnenblende fahrerseitig.
Bloß zu meinem Verständnis:
Dazu muss aber dann eine der Scheiben kaputt sein? Sonst nützt es unzer der Sonnenblende eher nichts?
Bloß zu meinem Verständnis:
Dazu muss aber dann eine der Scheiben kaputt sein? Sonst nützt es unzer der Sonnenblende eher nichts?
Ja, für Erstmaßnahmen verschaffen sich die Rettungskräfte ohnehin einen Zugang durch das Seitenfenster, falls die Tür nicht mit einfachen Mitteln zu öffnen oder aufzubrechen ist. Daher kommt auch der internationale Standard, die Rettungskarte unter der Sonnenblende fahrerseitig zu platzieren. Auch der Kuga hat dort zu diesem Zweck eine Halteklammer.