Beiträge von long-tall-earny

    lothar09 guckst du z.B. hier:


    Ich will aber nicht auf 100% aufladen um möglichst lange Freude an meiner Batterie zu haben.

    Du weißt aber schon, dass bei Aufladung auf 100% der HV Akku tatsächlich nur zu 90% geladen wird. Diese 10%, nennen wir es Schonung des Akkus, hat Ford werksseitig so vorgesehen, genauso wie die 20% Restladung bei Anzeige 0%.


    Wie es zu dieser Anzeige bei gesteckten Typ2 Stecker kommt, kann ich nicht sagen.

    Ich sehe allerdings auch keinen Anwendungsfall, bei dem der Typ2 Stecker im Auto verbleibt, während der 230V Schukostecker vom Ladeziegel aus der Schukosteckdose gezogen ist.

    Grüße aus dem Ruhrpott

    Ganz krass war es heute morgen - Ladung über Nacht: Anzeige 23 kWh --> Batterie hat aber nur gut 14 kWh ?!

    Vielen Dank für eine Rückantwort.

    Derart unrealistische Werte wurden mir bisher in der App nicht angezeigt. Ich nutze jedoch nicht die Programmierung mit Zielladung, sondern nur die Direktladung. Wie viel kWh werden dir dabei denn angezeigt? Und was zeigt die App unter --> Energie --> Ladeverlauf (gerundete Werte) an?

    Die höchste mir in den 2½ Jahren angezeigte Ladung war 12,0kWh vor abziehen des Steckers.

    Diese kWh Werte sind zwar ohne Ladeverluste, aber in Anbetracht des 14,4 kWh HV Akkus durchaus realistisch.

    Grüße aus dem Ruhrpott

    Wieso unbedingt brennen?

    In der Mehrzahl der Unfälle wird ein PHEV nicht anfangen zu brennen. Es kommt nach einem Crash vor, dass eingeklemmte Personen durch Rettungskräfte befreit werden müssen. In schweren Fällen mit Abtrennen von Karosserieteilen. Dafür z.B. ist der QR Code sinnvoll. Auch zum Auffinden der 12V Batterie zwecks abklemmen. Bekannterweise ist diese beim Kuga PHEV nicht an typischer Einbaustelle.

    Grüße aus dem Ruhrpott

    Da es sich um einen ganz normalen QR Code handelt, kann den jeder mit seinem Smartphone mit QR Code App scannen.

    Das Ganze ist zwar den Rettungskräften vorbehalten, aber probier es mal an meinem Foto aus.


    Grüße aus dem Ruhrpott

    Kennst Du einen einzigen Fall, bei dem das im Nachgang passiert ist und die Software irgendwas verhindert hätte? So wird es (hoffentlich) auch in diesem Fall sein.

    Von den rund 5500 Mitgliedern hier im Forum fährt nur ein kleinerer Teil den Kuga3 PHEV.

    In Deutschland betroffen sind jedoch 56.000 Fahrzeuge, weltweit sogar 196.000 Fahrzeuge.

    Unser Informations und Erfahrungs Bereich hier im Forum ist gemessen am gesamt Volumen der betroffenen Fahrzeuge relativ klein.

    Fehler im HV System, die über das ertüchtigte Hochvolt und Batterie Management System künftig erkannt werden, werden zur Imagepflege der E - Mobilität möglicherweise nicht so ganz breitgetreten.

    Mich beruhigt das Update und es ist gut zu wissen, dass so ohne weiteres mein Kuga nicht ankokelt.


    Grüße aus dem Ruhrpott