Habe vorher drei verschiedene Ford Werkstätte angerufen (im Umkreis von 50km) für die Preisen... Jeden (!) gab an, es kostet 608€. Sieht aus wie Standardpreis.
... oder Preisabsprache
Habe vorher drei verschiedene Ford Werkstätte angerufen (im Umkreis von 50km) für die Preisen... Jeden (!) gab an, es kostet 608€. Sieht aus wie Standardpreis.
... oder Preisabsprache
Dann unterschlägst Du die Ladeverluste. Die sind bei meinen öffentlichen Säulen immer im Bereich von 7%.
Die könntest/solltest/müsstest Du eigentlich mindestens draufrechnen,
Ich unterschlage gar nichts. Hier im Forum habe ich diese Werte mit 8% beaufschlagt. Siehe entsprechender Monatsbericht für Februar im post #471.
In der Spritmonitor App unter Hinweise als Überschrift weise ich darauf hin. Hier unter "meine persönliche Daten" verlinkt.
Und mir selbst mache ich auch nichts vor, denn ich weiß es ja.
Grüße aus dem Ruhrpott
geht plötzlich alles wieder als ob nichts gewesen wäre
Ja ja, der Kuga PHEV mit seinem merkwürdigen Eigenleben war mal wieder bockig.
Meiner ließ sich kürzlich an der Fahrertür weder über den Sensor Schalter, noch über die Funkbedienung verschließen. Erst nach öffnen und schließen der Heckklappe funktionierte die Sensorik an der Fahrertür wieder. Das verstehe wer will. Aber erst wenn mein Auto das TV Programm im Wohnzimmer umschaltet mache ich mir ernsthaft Sorgen.
Grüße aus dem Ruhrpott
Ich nutze zur Verbrauchsermittlung die Angaben im Ladeverlauf (unter ENERGIE - ERWEITERT).
Da diese Werte auf volle kW auf - bzw. abgerundet sind, nutze ich während der Ladung unter -> Energie -> Details zum Ladeverlauf, gerne die geladenen kW Werte mit Nachkommastelle. Dieses Fenster, mit Laderate in kW, Entfernung hinzugefügt, Energie hinzugefügt, Dauer der Aufladung, ist während der gesamten Ladezeit einschließlich bis 100% Ladung geöffnet, solange das Ladekabel stecken bleibt. Erst wenn der Stecker abgezogen wird schließt sich dieses Fenster und ich habe nur noch Zugriff auf den Ladeverlauf.
Ich habe mangels technischer Mittel diese Werte nie auf Genauigkeit geprüft, machen für mich aber einen relativ stimmigen Eindruck.
Nutze ich auch für die Spritmonitor App.
Grüße aus dem Ruhrpott
lothar09 guckst du z.B. hier:
Ich will aber nicht auf 100% aufladen um möglichst lange Freude an meiner Batterie zu haben.
Du weißt aber schon, dass bei Aufladung auf 100% der HV Akku tatsächlich nur zu 90% geladen wird. Diese 10%, nennen wir es Schonung des Akkus, hat Ford werksseitig so vorgesehen, genauso wie die 20% Restladung bei Anzeige 0%.
Wie es zu dieser Anzeige bei gesteckten Typ2 Stecker kommt, kann ich nicht sagen.
Ich sehe allerdings auch keinen Anwendungsfall, bei dem der Typ2 Stecker im Auto verbleibt, während der 230V Schukostecker vom Ladeziegel aus der Schukosteckdose gezogen ist.
Grüße aus dem Ruhrpott
Das eine dürfte mit dem anderen nichts zu tun haben.
Entweder das Programm von MiKo01 oder die Hardware ist "Fratze".
Oder hat hier im Forum sonst noch jemand ähnlich groteske Ladeanzeigen?
Ich hab noch festgestellt, dass mir die Ford-App mitteilt, dass der Ladevorgang abgeschlossen ist , aber der blaue Ring um den Ladeanschluss immer noch blinkt.
Wenn die Meldung kommt, ist der Ladestand erst bei 99%. Die Ladung auf 100% dauert bei stark reduzierter Ladeleistung noch einige Minuten länger.
Ganz krass war es heute morgen - Ladung über Nacht: Anzeige 23 kWh --> Batterie hat aber nur gut 14 kWh ?!
Vielen Dank für eine Rückantwort.
Derart unrealistische Werte wurden mir bisher in der App nicht angezeigt. Ich nutze jedoch nicht die Programmierung mit Zielladung, sondern nur die Direktladung. Wie viel kWh werden dir dabei denn angezeigt? Und was zeigt die App unter --> Energie --> Ladeverlauf (gerundete Werte) an?
Die höchste mir in den 2½ Jahren angezeigte Ladung war 12,0kWh vor abziehen des Steckers.
Diese kWh Werte sind zwar ohne Ladeverluste, aber in Anbetracht des 14,4 kWh HV Akkus durchaus realistisch.
Grüße aus dem Ruhrpott
Wieso unbedingt brennen?
In der Mehrzahl der Unfälle wird ein PHEV nicht anfangen zu brennen. Es kommt nach einem Crash vor, dass eingeklemmte Personen durch Rettungskräfte befreit werden müssen. In schweren Fällen mit Abtrennen von Karosserieteilen. Dafür z.B. ist der QR Code sinnvoll. Auch zum Auffinden der 12V Batterie zwecks abklemmen. Bekannterweise ist diese beim Kuga PHEV nicht an typischer Einbaustelle.
Grüße aus dem Ruhrpott