Zum zweiten Mal Batterie leer - die 12V-Batterie und ihre Schwächen

  • Ich habe den Akku im Herbst letzten Jahres selbst getauscht.

    Ist kein Hexenwerk, denn wenn der neue Akku den gleichen Typ (EFB) und die gleiche Kapazität wie der alte hat, muss man da auch nichts anlernen oder programmieren.

    Gruß Jörg

    hallo Jörg und auch andere Wissende,


    Gestern hat es mich auch erwischt mit einer total platten 12 V Batterie.

    Wollte sie aber nicht kampflos aufgeben und habe sie über die zwei Kontakte im Motorraum aufladen wollen. Nach dem Anschliessen gab es ein permanentes Trommelgeräusch aus dem Innenraum.

    O.k. dann anders, habe die Batterie abgeklemmt und direkt über Nacht geladen.

    Heute morgen alles wieder gut, wie lange keine Ahnung deshalb habe ich dein Zitat eingefügt. Aktuell ist eine originale Ford Typ SLI 45 Ah verbaut. SLI ist eine Blei-Säure Batterie zum Starten, Beleuchten, Zünden.

    Diese Batterie scheint sehr simple Technologie zu sein, die hat noch zum Ausgasen einen Schlauch nach draussen.

    Somit meine Frage : Hattest Du auch diesen Typ verbaut und die von Dir verbaute EFB kann ein 1 : 1 Ersatz sein ? Ohne Programmieren ?

    Das möchte ich mir verkneifen, da mein Anruf beim Ford Service ergeben hat das ich bei einem Wechsel in der Werkstatt mit 300 € für eine neue Batterie rechnen soll.

    Bei EFB hat ich bis jetzt nur min. 50 Ah gefunden. Hast Du eine kleinere Type gefunden und verbaut oder auch die geringfügig grössere ?


    Gruß

    Bernd


    P.S. nach dem wieder Anschliessen der Batterie hatte ich keine Probleme mit den Fensterhebern, zu denen es eine Anlernbeschreibung gibt, vielmehr nervt die Kofferraumklappe beim und nach dem Öffnen

    mit einem lange andauernden Piepkonzert. Lange über Erreichen der obere Position. Muss oder kann man da auch was Anlernen ?

    Nachtrag 19.00 Uhr : Das anhaltende Piepkonzert welches ist dem Öffnen der Heckklappe zugeordnet habe gehört zur elektrischen Anhängekupplung. Heute Morgen hatte ich nach der Probefahrt die Klappe

    geöffnet um den Kofferraum wieder in Ordnung zu bringen. Dann fiel mit das Geräusch auf. Bei der Probefahrt keine Fehlermeldung. Aber bei der 2. Fahrt heute Abend bekam ich einen Fehler, so ungefährer

    Wortlaut : " Anhängekupplung nicht verriegelt . Keine Last anhängen " . Da habe ich verstanden. Wegen fehlender Spannung hat sich die Anhängekupplung aus ihrer Position gelöst ( entriegelt ).

    Einmal Ausfahren dann wieder Einfahren und alles in Ordnung.

    Gruß

    Bernd


    KUGA PHEV ST line X

    Bauzeitraum Juli 2020 mit allem was zu dem Zeitpunkt verbaut werden konnte.

    EZ Juni 2021

    Einmal editiert, zuletzt von BerndM ()

  • PXL_20251003_055400705.jpg


    Hi an Alle,


    habe da mal eine Frage, vieleicht ist sie dumm aber ich habe keine Ahnung!


    Kann ich die orginale Ford Batterie Varta EFB 60Ah 600A SAE einfach gegen eine vergleichbare eines anderen Herstellers tauschen, ohne das irgendetwas im System eingestellt werden muss?


    Wenn, JA, was muss ich beachten, bzw. muss ich das mit dem Anlernen durchführen?


    1. Zündung einschalten, ohne Motor!

    2. 5 mal Fernlicht ein und ausschalten,

    3. 3 mal Bremspedal voll durchtreten und loslassen.

    4. das Batteriezeichen blinkt 3 mal, zurücksetzung war erfolgreich! Bei mir kam es nicht, da die Batterie nicht voll geladen war!


    Und letzte Frage: Was ist der Unterschied zwischen EFB und EFB+C? Habe im Forum gesehen, das manche Modelle wie ich habe eine EFB+C eingebaut haben.


    Meiner ist ein Kuga 3 Bj. 2020 150 PS Eco


    Vorab schon einmal Danke.


    LG Snake

  • Ok hätte ich mal das Zitat von Kugi71 zu dem verhergehenden Post gelesen, hätte ich mir wohl die 2 ersten Fragen sparen können! Sorry

  • Gleich Batterie-Type mit gleicher Kapazität, diese einmal extern vollladen, dann einbauen und dann den von dir beschrieben Reset des BMS durchführen.

  • Weil hier gerade vom Batteeriewechsel zu lesen war, gibt es Erfahrungen wie es sich verhält wenn man das Fahrzeug während des Batteriewechsel an die "Versorgungsfunktion" eines Batterieladegerätes anzuschließen würde ? Das wird wohl beim FFH auch während der Durchführung von Software-Updates so gehandhabt ?

  • hallo Jörg und auch andere Wissende,


    Gestern hat es mich auch erwischt Aktuell ist eine originale Ford Typ SLI 45 Ah verbaut. SLI ist eine Blei-Säure Batterie zum Starten, Beleuchten, Zünden.

    Diese Batterie scheint sehr simple Technologie zu sein, die hat noch zum Ausgasen einen Schlauch nach draussen.

    Somit meine Frage : Hattest Du auch diesen Typ verbaut und die von Dir verbaute EFB kann ein 1 : 1 Ersatz sein ? Ohne Programmieren ?

    Hallo Bernd,


    ich habe vor einem Jahr die originale Batterie (die gleiche wie bei dir verbaute) gegen eine 44Ah-Batterie "ENERGIZER" von Discounter NORMA ersetzt - Kosten seinerzeit 69€ und 15 Minuten Arbeit...Aktuell zu haben:


    Premium 544402044I172 Autobatterien, EM44-LB1, 12 V 44 Ah 440 A


    Zum Wechsel hatte ich eine kleine 12V-Hilfsbatterie über die OBD-Buchse angeschlossen und nach dem Wechsel das Batteriemanagement wie angegeben zurückgesetzt.


    Funktioniert ohne Probleme.


    Gruß Jörg

    Kuga III - PHEV - Titanium - Sedona-Orange-Metallic - EZ 08/2020 - go-e-Charger 11kW - PV-Anlage 7,2kWp

  • Weil hier gerade vom Batteeriewechsel zu lesen war, gibt es Erfahrungen wie es sich verhält wenn man das Fahrzeug während des Batteriewechsel an die "Versorgungsfunktion" eines Batterieladegerätes anzuschließen würde ? Das wird wohl beim FFH auch während der Durchführung von Software-Updates so gehandhabt ?

    Ich habe das bisher immer für die Sync Updates so gemacht. Allerdings benötigt man dafür schon ein recht starkes Ladegerät. Mein Kuga zieht bei eingeschalteter Zündung und deaktivierter Lüftung, alleine für Steuergeräte und Displays, ca. 30 A. Wie sich das beim Plugin verhält kann ich allerdings nicht sagen, dort sollte bei Zündung an der DC/DC Wandler das 12V Netz ja mit Strom aus dem HV-Akku versorgen. Beim Batterietausch sieht es da anders aus, dort ist die Zündung ja nicht eingeschaltet, Daher sollte das auch mit einem etwas kleineren Ladegerät funktionieren, sofern man dabei nicht versehentlich diverse Steuergeräte aufweckt. Ich würde es dann wohl bei verschlossenem Fahrzeug versuchen und die Schlüssel außerhalb des Empfangsbereich ablegen.

  • Danke Kugi71 für die nochmalige Erleuchtung bzgl. des Batteriewechsels. Wir wollen vorbereitet sein, wenn der Tag kommen sollte wo das "gute Stück" getauscht werden müßte. Vielleicht bekommen wir das dann auch in "Eigenleistung" hin, wenn man weiß, welchen Batterie-Typ man ordern und was man dann beim Wechsel tun muß.


    Momentan versuchen wir mit Kontrolle der Batterie-Spannung und gelegentlichem "Nachladen " der Batterie noch über die Garantiezeit zu kommen. Danach würden wir gern den Wechsel in Eigenregie durchführen, was mit der Hilfe hier wohl machmar scheint.

    Die im Netz für solch eine Ersatz-Batterie aufgerufenen Preise unterscheiden sich schon von denen für Original Ford-Batterien , und an einen substantiellen Unterschied glaube ich da mal nicht, nur weil da Ford drauf steht. Da könnte man sich sicher ein paar Euronen erarbeiten ?

  • Die im Netz für solch eine Ersatz-Batterie aufgerufenen Preise unterscheiden sich schon von denen für Original Ford-Batterien , und an einen substantiellen Unterschied glaube ich da mal nicht,

    das ist üblich und auch bei anderen Herstellern so. Man kann auch getrost eine (Marken-) Batterie im Baumarkt kaufen. Wenn die Daten stimmen, sollte das keine Problem sein.

    Ford Kuga - die paar Schritte kann ich auch (elektrisch) fahren.