„EV jetzt“ und „EV-Auto“ - Motor wird trotzdem eingeschaltet

  • werde ich darauf achten...aber ich meine, auch die 15,xV beim fahren gesehen zu haben. Beim ausschalten waren es glaube ich 12,4V

    Aber warum sollte die Starterbatterie so gestresst sein. Es war doch so, dass diese mit dem Aufladen des Fahrakkus über diese Linie mit geladen wird... also müsste sie doch bei frisch vollgeladenem Fahrakku auch „satt“ sein...


    Gruß

    Kuga PHEV Vignale, Vollausstattung

    Bestellt: 07.08.2020

    Produktion: 18.02.2021

    Auslieferung: 09.04.2021

    Verkauft: 08.12.2022

    Verbrauch im gesamten Zeitraum: ca. 16600 km gefahren, 14,62 kwh/100km (inkl. Ladeverluste)+ 1,45 L/100km


    STOP WAR!!!

  • Selbst bei starkem Beschleunigen (kein Kickdown) sprang der Verbrenner heute nicht an (sowohl im normal- als auch im eco-Modus), zu diesem Zeitpunkt eine Restreichweite von 21km.

    Bisher 64km rein elektrisch gefahren, 5km Restreichweite.

    Heute Abend stelle ich ihn zum Laden wieder in die garage, dann wird er komplett leergefahren sein. Ich wage zu prophezeien, dass er morgen früh den Verbrenner nach dem Anlassen starten wird...

    Dann würde sich bei mir der Verdacht verdichten, dass dieses dämliche, für mich unmotivierte Einschalten des Verbrenners tatsächlich mit dem Ladezustand „voll“ zusammenhängt.


    Gruß

    Kuga PHEV Vignale, Vollausstattung

    Bestellt: 07.08.2020

    Produktion: 18.02.2021

    Auslieferung: 09.04.2021

    Verkauft: 08.12.2022

    Verbrauch im gesamten Zeitraum: ca. 16600 km gefahren, 14,62 kwh/100km (inkl. Ladeverluste)+ 1,45 L/100km


    STOP WAR!!!

  • Ist bei mir auch genau so, wie bei dir :)

    15,3 - 15,4 während der Fahrt und 12,3 -12,5 beim Ausschalten. Der Wert geht dann nach einigen Minuten nach unten und bleibt dann bei 11,9 - 11,7.

    Länger hab ich bis jetzt noch nicht im Auto gewartet :)

    Magnetic grauer PHEV ST Line X

    Bestellt: 30.06.2020 - Gebaut: 01.09.2020 - Abgeholt: 22.01.2021
    Akku in Valencia überprüft

  • Aber warum sollte die Starterbatterie so gestresst sein. Es war doch so, dass diese mit dem Aufladen des Fahrakkus über diese Linie mit geladen wird... also müsste sie doch bei frisch vollgeladenem Fahrakku auch „satt“ sein...


    Gruß

    Warum sollte die Starterbatterie gestresst sein:

    Wenn die Systembatterie/12Volt-Batterie, auch während längerer Fahrt, mit 15 Volt oder mehr permanent geladen wird, dann hat sie:

    - entweder Bedarf für eine solche Dauerladung (gestresst durch Verbraucher)

    oder

    - das BMS ist defekt und sie geht dann wegen Überladung kaputt...


    Da müsste Ford ansonsten schon eine ganz besondere System-Batterie verbaut haben.


    Ich hatte heute eine Fahrt von 180 km, ohne Heizung, ohne Klima, nur zeitweise Gebläse auf Stufe 1.

    Es war permanenter hoher Ladestrom von 15 Volt und mehr auf der ganzen Fahrt, sofern die Anzeige des Voltmeter stimmt. Ich gehe aber davon aus, weil die Werte von 12 Volt beim Abschalten ebenso realistisch sind.


    Ich hatte jedenfalls bisher noch keine Batterie, die das - vom Start weg bis zum Fahrtende - brauchte. Irgendwann muss sie voll sein und der Ladestrom sollte in den Bereich Erhaltungsladung fallen.

    Es muss ein größerer Strom-Verbrauch an der System-Batterie anliegen.

    Bei anderen Fahrzeugen muss man mit Booster und sonstigen Tricks zur Umgehung der Elektronik arbeiten, um dem Fahrzeug eine leere System-Batterie vorzugaukeln und noch eine zweite Batterie (Bord-Batterie, etc.) zu speisen. Die Ladung der System-Batterie wird ansonsten gnadenlos herunter gefahren.


    Könnten die modernen Assistenz-Systeme alleine so einen hohen Verbrauch verursachen, Display und Sync-Bildschirm oder die Daten-Sammlung und Versendung an den Ford-Server?


    Auch der Verbrenner sprang das erste Mal seit Langem wieder bei einem längeren Gefälle an, bei der Hinfahrt, trotz verbliebener E-Reichweite von 15 km... wegen System-Leistung...


    Irgend etwas stimmt da noch nicht.

    Luxus-Problem Kuga PHEV Titanium X - Probe gefahren, verliebt und ohne weitere Prüfung verlobt -

    Pflicht-Angaben: 07.2020 bestellt, Produktion 12.2020, Anlieferung 13.01.21. Brief von Ford ließ zwei Monate auf sich warten. Übernahme am 13.03.2021. Null Antworten von Ford, von Bestellung bis heute. Überwiegend Freude am Fahren, aber vergeblich auf Problemfreiheit gehofft. Ford Pass App auf IOS

  • Ihr solltet zuerst eure China-Kfz-Stecker mit einem geeichten Multimeter vergleichen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hier im Video wird an der Batterie gemessen und da kommen beim Laden nur 14,3 - 14,5 Volt an, was ja auch richtig ist und im Ruhezustand liegt die Spannung bei 12,4 Volt.

    Ford Kuga PHEV Titanium X

    Bestellt: 24.08.2020

    Fahrgestellnummer erhalten: 24.03.2021

    Baudatum: voraussichtlich 31.03.2021 , laut Conversmode 30.03.2021 (als VW)

    Liefertermin: irgendwann im Jahr 2021 , 08.05.2021, nicht eingehalten , unbekannt

    Neuer Übergabetermin: 31.05.2021


    31.05.2021: Der Kuga gehört endlich mir :)


    Samsung Galaxy S23 Ultra, Android

  • Und bitte werft nicht Spannung und Strom durcheinander...da blutet mein Elektronikerherz. Die 15Volt dauerhaft sind schon okay, das war früher schon so, dass beim laufen des Motors eine Spannung von 14,7 bis 15 Volt im Bordnetz vorhanden war...dies ist auch nötig um die Batterie laden zu können....mit 9 Volt bekommst keine 12Volt-Batterie geladen (etwas übertrieben gesagt)...aber wenn die Batterie voll ist, lädt sie nicht mehr nach, egal ob da noch 15 Volt anliegen oder nicht, da einfach kein Ladestrom mehr fließt. Aber dass die Spannung innerhalb kürzester Zeit nach dem abschalten von 13,1 auf 12,5 oder noch weniger fällt ist definitiv nicht Richtig. Sieht aus als wäre ein (heftiger) Verbraucher aktiv, oder die Bat hat keine Kapazität mehr.

    PHEV Vignale mit einmal allem was geht...in Arktis Weiß


    Übergabe am 19.03.21

    BAFA Antrag gestellt, Ford Bank macht zicken bei der Abtretung, also doch selber machen.. :(

    PassApp und PassProApp laufen auf Samsung Note 20 Ultra mit Android 11

  • Aber dass die Spannung innerhalb kürzester Zeit nach dem abschalten von 13,1 auf 12,5 oder noch weniger fällt ist definitiv nicht Richtig. Sieht aus als wäre ein (heftiger) Verbraucher aktiv, oder die Bat hat keine Kapazität mehr.

    Die Steuergeräte sind ja nach dem Abstellen noch aktiv und entladen den Akku, da sinkt dann die Spannung rel. schnell ab - wenn nach einigen Minuten diese dann - hoffentlich - alle heruntergefahren sind, sollte die Spannung wieder etwas steigen...


    Hatte heute während der Fahrt auch mal eine Bordspannung von 12,7 V...bei tiefen Temperaturen war es meisten auch 15 V.


    Gruß Jörg

    Kuga III - PHEV - Titanium - Sedona-Orange-Metallic - EZ 08/2020 - go-e-Charger 11kW - PV-Anlage 7,2kWp

  • Fährt eigentlich jemand mit Kompressorkühlbox herum? Wenn die am Bordnetz hängt, zieht die ja auch ne Menge Strom. Da sollte sich der Verbrenner doch auch sofort zuschalten, oder?

    Ford Kuga PHEV Titanium X

    Bestellt: 24.08.2020

    Fahrgestellnummer erhalten: 24.03.2021

    Baudatum: voraussichtlich 31.03.2021 , laut Conversmode 30.03.2021 (als VW)

    Liefertermin: irgendwann im Jahr 2021 , 08.05.2021, nicht eingehalten , unbekannt

    Neuer Übergabetermin: 31.05.2021


    31.05.2021: Der Kuga gehört endlich mir :)


    Samsung Galaxy S23 Ultra, Android

  • Fährt eigentlich jemand mit Kompressorkühlbox herum? Wenn die am Bordnetz hängt, zieht die ja auch ne Menge Strom. Da sollte sich der Verbrenner doch auch sofort zuschalten, oder?

    Ich nutze eine Engel Kühl-Gefrierkombination. Die Engel Geräte haben einen Schwing-Kompresser, der erheblich niedrigeren Anlaufstrom benötigt und zieht als die Mitbewerber mit konventioneller Kompressor-Technik. Hierauf würde ich ggf. bei der Auswahl achten. Zudem sind die Teile Schräglage-unempfindlich, Erschütterungs-unempfindlich und extrem haltbar. Einsatz in Entwicklungsländern (für Medikamente, etc.) und Expeditionen. Da hat meine (25 Jahre alt) schon einiges mitgemacht.
    Bei den bisherigen Testfahrten bei mir im Kuga kein Zuschalten des Verbrenners.

    Bedauerlich ist, dass der Kuga den großen HV-Akku nicht für solche Verbraucher und die 230 Volt-Steckdose (darüber hinaus auch noch weg gefallen) nutzt und auch nicht für das 12Volt-Bordnetz im Stand.

    Geplant ist deshalb Dauerplus auf 12Volt-Steckdose mit Relais.

    Ihr solltet zuerst eure China-Kfz-Stecker mit einem geeichten Multimeter vergleichen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hier im Video wird an der Batterie gemessen und da kommen beim Laden nur 14,3 - 14,5 Volt an, was ja auch richtig ist und im Ruhezustand liegt die Spannung bei 12,4 Volt.

    Also mein altes Multimeter war bereits auch aus China...

    Ich habe inzwischen drei unterschiedliche Voltmeter, die alle auf ein Zehntel übereinstimmen. Die wiedergegebenen Zahlen decken sich auch in etwa mit den hier wiedergegebenen Werten der Kollegen. Die Dinger messen schon überraschend genau.


    Eine Ladespannung von 14,4 bis 14,5 Volt wäre übrigens für die alten Blei-Antimon-Batterien üblich gewesen.
    Die modernen Blei-Calcium-Batterien benötigen eine höhere Ladespannung, i. d. R. roundabout 14,8 -15 Volt, ansonsten eine vollständige Ladung nicht mehr erreicht wird; im Gegensatz zur Vorgänger-Generation im Automobil-Bau. Dies nicht beachtet zu haben, war u. U. mit eines der Ford-Probleme mit deren Batterien und hier auch der ersten Kugas.


    Den geposteten Beitrag der dänischen Kollegen kenne ich auch. Das beschreibt ja noch genau den Status quo zum Zeitpunkt der „großen Probleme mit der kleinen Batterie“, Tiefschlafmeldungen, etc.

    Seitdem tat sich ja schon eine ganze Menge bei Ford, mit verschiedenen Updates.
    Vor allem die nunmehr deutlich höhere Ladespannnung bei leerer Batterie würde also schon passen. Das scheint man hoch gesetzt zu haben.

    Worum es hier bei meinem Beitrag und meinen Fragen aber auch gar nicht ging, sondern darum, was offensichtlich immer noch an der Batterie zieht...

    Dafür dass immer noch etwas (über Gebühr) zieht, dafür spricht die (bei mir) hohe Ladespannung von 15 Volt von Beginn bis Ende und die zu niedrige Ruhespannung von nur knappen 12,0 Volt, bereits unmittelbar nach dem Abstellen.

    Luxus-Problem Kuga PHEV Titanium X - Probe gefahren, verliebt und ohne weitere Prüfung verlobt -

    Pflicht-Angaben: 07.2020 bestellt, Produktion 12.2020, Anlieferung 13.01.21. Brief von Ford ließ zwei Monate auf sich warten. Übernahme am 13.03.2021. Null Antworten von Ford, von Bestellung bis heute. Überwiegend Freude am Fahren, aber vergeblich auf Problemfreiheit gehofft. Ford Pass App auf IOS