Wenn du verlässliche Werte haben willst, brauchst du einen dem Ladegerät vorgeschalteten Zähler oder eine Wallbox, die die Werte liefert, auf die Ford App würde ich da nichts geben.
Beiträge von Ben-LDK
-
-
Du musst einen Prototyp eines neuen Kuga erwischt haben, anders kann ich mir das nicht erklären
Was war denn deine Durchnittsgeschwindigkeit?
Meine Pendelstrecke sind auch ziemlich genau 160 km , auf der Strecke habe ich im Sommer auch immer zwischen 75 und 80 km elektrischen Anteil, dabei ist der Akku bei Start vollgeladen.
Die Gesamtstrecke teilt sich dabei auf 3 km Stadt- und Landstrasse und den Rest Autobahn und freigegebene Bundesstrasse auf, 8 km davon sind auf 80 km/h beschränkt, die restliche Strecke fahre ich mit ACC auf 120 km/h eingestellt, die ermittelte Durchschnittsgeschwindigkeit liegt so bei 74 ± 3 km/h (alles an Tagen ohne Stau).
Wenn es draussen kälter ist, fällt der elektrische Anteil auf knapp ein drittel ab.
Auf wirklich langen Autobahnstrecken pendelt sich der elektrische Anteil bei mir aber auch so bei rund 30% ein.
-
Ohne selbst einen Verbrenner/Mild-Hybrid Kuga gefahren zu haben, dafür aber andere Modelle, würde ich sagen, dass da etwas am Auto nicht stimmt. Bei deiner beschriebenen Vorgehensweise müsste der Motor automatisch starten ohne das der Start-Knopf gedrückt werden muss.
-
Diese ganze 100km/h Geschleiche bricht dem Motor das Genick.
Bestimmt.
-
Mein Arbeitskollege fährt eine Zoe. Ein 12V Problem kennt der gar nicht.
Bei der Zoe steht der Tausch der 12V Batterie aber alle drei Jahre im Wartungsplan...
-
Hatte mal die Nightbreaker in meinen Mondeo verbaut. Nach 6 Monaten waren die hin.
Das war vermutlich aber nicht die LED Version, sondern die klassische Halogen, mit denen habe ich in der Vergangenheit auch die Erfahrung gemacht, das die Lichtausbeute wesentlich besser ist, was aber stark auf die Haltbarkeit geht. Das ist aber bei Premium-Halogen Leuchtmitteln anderer Hersteller auch nicht anders und bei den meisten ist ja auch eine deutlich reduzierte Lebensdauer gegenüber den Standard-Halogenleuchten angegeben.
Die LED Varianten sollten hingegen deutlich länger halten.
-
Wenn man den auf der Gesamtstrecke verbrauchten Sprit nur durch die nicht elektrisch gefahrenen Kilometer teilt, kommt man da schon hin. Eigentlich wäre der Durchschnittsverbrauch in dem Fall 2,02 Liter + 11,22 kWh / 100 km.
Das Thema, dass der Verbrenner nicht ohne E-Maschinen läuft und somit dessen Verbrauch alleine eigentlich nicht relevant ist, hatten wir ja schon zu genüge.
-
Wir haben beim PHEV doch den wunderbaren Vorteil, dass die Batterie im Kofferraumboden super erreichbar ist. Grad mal die beiden Pole abgeklemmt, ohne die ganze Batterie ausbauen zu müssen und das Ladegerät angeschlossen. Einfacher geht es wirklich nicht und es ist deutlich sicherer als mit angeschlossener Batterie.
Die Batterien in aktuellen Fahrzeugen sollten aber im angeschlossenen Zustand geladen werden und das dann auch so, dass der Ladekontakt des Minus-Pol nicht direkt an der Batterie erfolgt, ansonsten umgeht man den Batteriemanagementsensor und hebelt somit das Batteriemanagementsystem aus.
Wenn man die Batterie zum Laden abklemmt, muss man anschliessend einen Reset des BMS machen.
-
Kurze Zwischenfrage :
Bei unserem wurde der Akku schon bei der Rückrufaktion Anfang 2021 getauscht (da durfte der Kuga gar nicht mehr gefahren werden in der Zeit).
Betrifft das nun auch den getauschten Akku oder geht Ford noch von dem Erstakku aus der im Werk verbaut wurde?
Danke.
Wie Kugi71 schon schreibt, ist es egal, ob der HV-Akku schon bei einem früheren Rückruf getauscht wurde. Ich habe schon zwei Rückrufe gehabt, bei denen der Akku getauscht wurde und bin auch diesmal wieder betroffen.
-
- Schutzfolie für das Display in der Mitte. Da ist sich mein bevorzugter Dealer (brotect) scheinbar nicht sicher, ob das für den Focus MK3 auch in den Kufa passt? Hat jemand eine? Im besten Fall mattiert?
Die passt, habe ich seit dem ersten Tag drauf.