Sowas hab ich in 53 Jahren Ford noch nicht erlebt.😲😲
Aber da gab es so eine Häufung von Elektronik noch nicht.😉
Sowas hab ich in 53 Jahren Ford noch nicht erlebt.😲😲
Aber da gab es so eine Häufung von Elektronik noch nicht.😉
nein, nicht die HV, von dieser Batterieabteilung hat jeder „Normalo“ die Finger zu lassen.
Es geht hier einzig um die 12V-Batterie, die vom System abgeklemmt werden sollte, damit sich die ganzen Module „zurücksetzen“ können.
Die Sache mit dem Masterreset des Sync kann auch hilfreich sein (bei meinem Wunderauto könnte man zeitlich einen Zusammenhang mit
einer Heilung konstruieren, gleichwohl auch immer wieder darauf hingewiesen wird, dass ein solcher Masterreset auch nach hinten losgehen kann…auf der anderen Seite sage ich mir, wenn der Hersteller das in einem Menü seines Bordcomputers für den Nutzer ermöglicht, sollten da auch keine größeren Gefahren lauern. Dass man dann komplett die Einstellungen im Auto und ggf. den Zugang zur App verliert, ist eine unangenehme Folge, aber eben mit einer Neueinrichtung heilbar…
Diese Maßnahme hat schon einigen Usern bei Softwareproblemen geholfen, wenn sich da irgendwo im System „was verschluckt“ hat…
(ist natürlich kein Allheilmittel)
Alles anzeigen
Na ich hoffe doch, das eine halbwegs vernünftige Werkstatt auf so eine Idee schonmal selber kommt.
Aber danke für die Hinweise, werde das bei Bedarf zur Sprache bringen.
Habe mir ja schon überlegt, ob sie jetzt die ganzen Module und Steuergeräte einmal flashen und neu updaten, quasi "neu aufsetzen". Aber vielleicht bin ich da auch zu optimistisch.
Meine Werkstatt hat das gemacht, denn ich sehe jedesmal auf der App, wenn die das Auto „stromlos“ legen…
Im Übrigen schmettern die nicht von vornherein ab, wenn man mit „Anregungen aus einem Forum“ kommt, mein Servicemitarbeiter hört sich das an und wenn sie was nicht kennen, hakt er an berufener Stelle nach…
Aber viele Werkstätten machen sofort zu, wenn man mit dem Hinweis „Ich habe in einem Forum gelesen…“ kommt, da habe ich schon die schroffsten Reaktionen erlebt…glücklicherweise kann man sich die Werkstatt ja selbst aussuchen🥴
Ob das des Stromlosmachens Standard bei dieser Art von Problemen ist, wage ich zu bezweifeln.
Bei einer Neuköllner Ford-Werkstatt musste ich mir da schon die tollsten Lügen und Märchengeschichten des Servicemitarbeiters anhören - von „das gab es noch nie“, „das kenne ich nicht“ bis hin „das kann nicht sein“ usw. - ob so eine qualifizierte Fachwerkstatt das Naheliegenste macht, kann ich nicht beurteilen, aber nachfragen kostet ja nix…
Hallo zusammen,
nun kann ich also nach riesigem Aufwand endlich Vollzug melden.
Zur Vorgeschichte: Ursprung war, das der 1 Versuch des Rückrufes 24S79 nicht geglückt war. dann neuer Termin am 28.07. zum neuerlichen Software-Update.
Hier war es nun so, das mein Kuga sich gegen die Updates gesperrt hat und mein Fahrzeug nun (auch auf Weisung von Ford Köln) in der Werkstatt verblieb, mit Leihfahrzeug für mich.
Heute habe ich mein Fahrzeug nach 1 Woche wieder aus der Werkstatt abholen dürfen.
Mein Kuga hatte sich für jegliche Softwareeingriffe von Extern gesperrt. es war der Werkstatt auch unter Zuhilfenahme aller Möglichkeiten und auch längerem Abklemmen der 12V-Batterie nicht möglich, Zugang zum Fahrzeug zu bekommen. Selbst Ford in Köln konnte hier zunächst wohl nicht weiterhelfen.
Wie mir nun mein Werkstatt-Fachmann erläuterte ging das ganze bis zu Ford nach England in die Softwareentwicklung, da es im Bereich der EU ein solches Problem mit dem Softwareupdate in Verbindung der Kugas und dem Rückruf noch nicht gegeben hat (Habe ich wohl ein Montagsauto erwischt).
Letztlich wurde mein Fahrzeug durch irgendeinen Code, den Ford England dann nach mehreren Tagen und Versuchen an meine Werkstatt übermittelt hat, wieder freigegeben/ freigeschaltet, was nun letztlich das ersehnte Software-Update ermöglichte.
So ist meine Kraftdroschke mit heutigem Datum erfolgreich Rückrufbefreit, ich darf wieder laden und elektrisch fahren, wie es eigentlich vorgesehen ist.
Was von den ganzen Beschreibungen und der Werkstatterzählung nun stimmt oder nicht, kann ich als Laie und "Nicht-Insider" nicht dezidiert nachprüfen, es mag sich auch jeder seine eigenen Gedanken dazu machen.
Auch mich überzeugt das alles nicht zu 100%, aber mangels Prüfbarkeit meinerseits, nehme ich das jetzt so hin und freue mich, das ich das Auto nun wieder vollumfänglich nutzen kann.
P.S.: Entschuldigt den langen Text, aber ich wollte wenigstens umfänglich berichten, falls das Problem bei noch jemandem auftreten sollte.
Wahrscheinlich im Untermenü die Firewall o.ä. aktiviert gewesen Sachen gibts mit diesem neumodischen Gedöns.
Früher war alles besser
…na mein VW Käfer mit 30 PS von aus dem Jahr 1961 hat in der Tat nicht so viel Zicken gemacht wie der Kuga und/oder der Mach E, insofern war „früher alles besser“🤣
Die Briten haben bestimmt nur den Bootloader entsperrt und ne Custom-Rom draufgezogen.
…na mein VW Käfer mit 30 PS von aus dem Jahr 1961 hat in der Tat nicht so viel Zicken gemacht wie der Kuga und/oder der Mach E, insofern war „früher alles besser“🤣
Kann ich dir voll und ganz zustimmen.
Mein 69er mit 45 Ps sprang auch bei vor dem Klimawandel übliche Temperaturen von bis zu -25 grad immer aufs erste mal an.
Zum Reparien genügte ein Schraubenzieher und eine Zange
…uih, mit 45PS warst du ja schon mit ner Rakete unterwegs…🤣
Ich hatte zumindest nie einen Rückruf…🤣
Und was man im Winter nicht vergessen durfte: Eiskratzer und Lappen auf dem Schoß, weil die Scheibe von innen zufror.
Hat jetzt aber nicht gerade was mit fords rückruf zu tun