Beiträge von Projekt Kuga PHEV

    Ich sehe echt keinerlei Anlass, den Verbrauchsangaben von Usern hier nicht zu glauben. Wie ich ausführte, in der Elektromobilität machen sich eben schon leicht verschiedene Fahr- und Streckenprofile im Verbrauch bemerkbar, imho deutlich entschiedener als beim Verbrenner. Ich finde es schlichtweg unangemessen, geschilderte Verbräuche als „Perpetuum mobile“ oder sonstige Fantastereien darzustellen…

    So Freunde, sowohl als TE als auch als Mod bitte ich euch, wieder respektvoll zum eigentlichen Thema zurückzukehren und auf gegenseitige „Vorwürfe“ zu verzichten.


    In diesem Sinne, ich freue mich über jeden User, der hier seine monatlichen Verbräuche schildert, damit entsprechend an dem Thema Interessierte vergleichen können…

    Ansonsten bitte ich, Diskussionen über Verbräuche im sachlich richtigen thread fortzusetzen…


    Vielen Dank

    Grüße

    ModMax

    Du hast aber auch den Ladeort des Ziegels in der App als solchen schon abgespeichert, denn nur dann kann er vorheizen…

    Es fällt mir ehrlich gesagt schwer zu erfassen, wo jetzt das Problem ist…

    Dem Akku ist es doch scheißegal, ob er warm oder kalt wird, er wird doch wohl erst mit der Abfahrtprogrammierung ca. 45-60 Minuten vor der Abfahrt aufgewärmt, egal, ob er vorher geladen wurde oder nicht, und erst die letzten 10 Minuten vor der Abfahrt wird auch der Innenraum aufgeheizt.

    Und so, wie du es machst, abends um 19h den Ziegel an das Auto, sollte es auch mit dem programmierten Vorheizen zu 4:15 Uhr klappen…und selbst mit einer Schaltuhr von 2-6 Uhr sollte das klappen (ich habe auch eine Zeitschaltuhr dran - da muss man, so meine Erfahrung, aber darauf achten, dass bei der Programmierung der Abfahrtzeit in der App die Zeitschaltuhr auch in diesem Moment den Stromfluss zulässt, nach der Programmierung der Abfahrtzeit kannst du wieder die Zeitschaltuhr in Betrieb nehmen…)


    Gruß

    ... Deswegen nennt er es ja auch "rechnerischer [sic!] gesamter Energieverbrauch".


    Ich verstehe es als Zusatzinformation, die deutlich macht, wieviel Energie er für die gefahrene Strecke benötigt hat ("Liter" ist ein Raummaß, aber keine Energieeinheit).


    Projekt Kuga PHEVs Mach-E hat als BEV knapp 20 kWh/100 km benötigt, beim PHEV sind es durch das ineffiziente Verbrennerprinzip eben ca. 50 kWh/100 km (in diesem Beispiel). Und wenn ich es mal auf einen reinen Verbrenner umrechne, der z. B. 8 Liter / 100 km braucht, dann wären das ca. 70 kWh / 100 km. Das zeigt schon, dass Verbrenner einen ziemlich miserablen Wirkungsgrad haben.

    Alles schön und gut, aber mir leuchtet als Verbraucher immer noch nicht ein, was es mir bringt zu wissen, dass ein Verbrenner einen miserablen Wirkungsgrad hat (s. dein Beispiel), aber letztendlich bei sinkenden Kraftstoffpreisen und steigenden Strompreisen der Betrieb des deutlich wirkungsgradhöheren Stromers teurer geworden ist als der des deutlich wirkungsgradschlechteren Verbrenners… Da hilft es mir doch nix zu wissen, dass ein Auto mit 8 L/100km im Altagsbetrieb umgerechnet 70kwh verbraucht hätte, genausowenig wie umgekehrt, mein Stromer umgerechnet 2,4L/100km gleichzusetzen wäre🤔


    Grüße

    Es reicht ja nicht, dass das Auto an der Lade hängt (egal, ob Ziegel oder Wallbox), das Auto, der Ziegel oder die Wallbox müssen auch so geschaltet sein, dass sie auf „Energieanforderung“ die Energie liefern.

    Wenn also zB Ladezeiten festgelegt sind und die Abfahrtzeit außerhalb dieser Ladezeiten liegt, dann wird er nicht vorheizen…

    Gleichwohl gilt das auch, wenn der Akku das entweder festgelegte soc-Ladeziel oder die 100%-Ladung erreicht hat…auch hier muss Strom an das Auto geliefert werden können, um den Vorheizvorgang zu starten.

    Und zu guter Letzt:

    Leider funktionierte auch bei mir die Vorprogrammierung der Abfahrtzeit nicht immer verlässlich (auch wenn alle grundsätzlichen Voraussetzungen erfüllt waren), wenn ich die Abfahrtzeiten über die App programmierte. Die software ist da zumindest bei meinem Auto nicht verlässlich gewesen… Hingegen, wenn ich im Auto direkt die Abfahrt programmierte, es deutlich verlässlicher funktionierte…


    Gruß

    MichaelTE, mir erschließt sich immer noch nicht wieso hin und wieder der Energieverbrauch (1l = 8,67kwh) angegeben wird. Was kann ich damit anfangen? Hilf mir mal von der Leitung.;-)

    …ich bin da ganz bei dir, denn der Energiewert hat imho schlichtweg nichts mit dem realen Verbrauch bzw. den Kosten zu tun, insofern ich nichts mit dieser Umrechnung anfangen kann…vielleicht für den Physiker interessant, aber für uns als Verbraucher eher nicht.


    Grüße

    …aber das liegt doch in der Natur der Sache, dass alle Kraftfahrzeuge je nach Strecken- und Fahrprofil bei dem einen mehr und bei dem anderen weniger verbrauchen.

    Ich hätte meinen Kuga auch im Bereich von 25kwh oder im Vollhybridmodus mit 8 L/100km fahren können - Jedem hier ist klar, dass das Strecken- und Fahrprofil für einen „sensiblen“ Elektroantrieb, der nun einmal bekanntermaßen auf Temperaturen, Strecken und Behandlung des „Beschleunigungspedals“ sehr sensibel reagiert und damit wesentlich schwieriger „sparsam“ zu fahren ist als ein Verbrenner über den Verbrauch entscheidet.

    Wer eben nicht so sparsam unterwegs ist wie zB kugi71 oder ich es war, der kann doch gezielt respektvoll das Fahr- und Streckenprofil nachfragen, wenn einem sein eigener Verbrauch nicht vergleichbar erscheint - und genau dazu habe ich seinerzeit diesen thread geschaffen, damit der geneigte Leser vergleichen kann…

    Und nur, weil du offenbar mehr verbrauchst als andere, kann man bei den günstigen Verbrauchswerten doch nicht von Fantasiewerten sprechen und diese User indirekt als „Lügner“ darstellen…das kommt natürlich überhaupt nicht gut an.

    Ich für meinen Teil zweifele keinesfalls die hier geposteten Verbrauchswerte an, und wenn meine eigenen Verbrauchswerte zu sehr negativ abweichen würden und ich nicht weiß, woran das liegen könnte, frage ich respektvoll bei demjenigen nach - und glaube mir, es wird in 99% der Fälle (wenn kein technischer Defekt vorliegt) die Ursache unterschiedlicher Verbräuche in unterschiedlichen Fahr- und Streckenprofilen gefunden😉

    Das Lustige ist, dass in anderen Autoforen das Thema Verbrauch auch unterschiedlich „bewertet“ wird - da regen sich zB Heizer darüber auf, dass diejenigen, die sparsam unterwegs sein wollen, es sich erdreisten, auf „Reichweitenrekorde“ zu gehen… wer sparen will, den soll man doch auch sparen lassen, was ich allerdings überhaupt nicht nachvollziehen kann sind diejenigen, die diese erreichten geringen Reichweiten anderer anzweifeln und darüber hinaus auch noch ihre Autos als Energiefresser mit kleiner Reichweite als verwerflich Schuldige identifizieren…😖


    In diesem Sinne, seid wieder lieb miteinander und kehrt bitte zu einem sachlichen Infoaustausch zurück👍🏼


    Verbrauch außer Konkurrenz im Februar 2023, errechnet aus den geladenen kwh und gefahrenen Kilometern


    19,92 kwh/100km

    Streckenprofil 80% innerstädtisch

    20% Landstraße (zw. 70-80km/h)

    Temperatur zwischen -3 - 10 Grad

    Fahrprofil verkehrsangepasst vorausschauend ohne Hindernis zu sein, (i)ACC, keine Beschleunigungsarien, sanfter Stromfuß, OPD, weitgehend ohne Heizung, bei Kälte EHeat auf 18-20 Grad (je nachdem, ob meine Vorständin mitfährt😂)


    Grüße

    Das kann ich dir nicht sagen, habe dazu aber noch nirgendwo etwas gelesen… allerdings vermute ich, dass Ford da nicht mehr so engagiert ist, in das Sync 3.X als „auslaufendes Projekt“ entsprechende Funktionen einzubinden… zumal es für den Kuga PHEV imho sehr umständlich wäre, denn der Kuga PHEV kann imho ja keine System-OTA empfangen.

    Und wenn ich da an die Schwierigkeiten alleine mit einem externen update des Navi denke, wird mir ganz schwindelig🤔


    Grüße

    Ich würde jetzt gerne darauf ausführlich antworten, wäre aber genauso OffTopic wie der zuvor gepostet Beitrag😉…

    Dennoch nur zwei kleine Anmerkungen:


    Wo schweigt denn die Automobilindustrie, dass im Winter die Reichweite stark reduziert wird❓ Nur zur Erinnerung:

    Z.B. in den BDAen des Kuga PHEV und des Mach E sind explizit Hinweise zur Winterreichweitenreduzierung und Tipps zum wirtschaftlichen Fahren gegeben, in jeder Informationsquelle wird jahreszeitbedingt die miese Winterreichweite von Stromern thematisiert - und sie mir mal nicht böse, mittlerweile sollte der Letzte auf diesem Planeten wissen, dass bei sinkenden Temperaturen auch die Reichweiten beim Stromer deutlich sinken😉


    Und zu deinem letzten Satz: Jeder Grüne würde angesichts deiner Kontradiktion in deinem letzten Satz den Kopf schütteln: Einen Diesel fahren und über Gehirn einschalten beim Umweltschutz schreiben…🥴😂


    Grüße

    Ich würde jetzt gerne darauf ausführlich antworten, wäre aber genauso OffTopic wie der zuvor gepostet Beitrag😉…

    Dennoch nur zwei kleine Anmerkungen:


    Wo schweigt denn die Automobilindustrie, dass im Winter die Reichweite stark reduziert wird❓ Nur zur Erinnerung:

    Z.B. in den BDAen des Kuga PHEV und des Mach E sind explizit Hinweise zur Winterreichweitenreduzierung und Tipps zum wirtschaftlichen Fahren gegeben, in jeder Informationsquelle wird jahreszeitbedingt die miese Winterreichweite von Stromern thematisiert - und sie mir mal nicht böse, mittlerweile sollte der Letzte auf diesem Planeten wissen, dass bei sinkenden Temperaturen auch die Reichweiten beim Stromer deutlich sinken😉


    Und zu deinem letzten Satz: Jeder Grüne würde angesichts deiner Kontradiktion in deinem letzten Satz den Kopf schütteln: Einen Diesel fahren und über Gehirn einschalten beim Umweltschutz schreiben…🥴😂


    Grüße