Beiträge von inge70

    eventuell fehlt irgendwas. was bei der letzten Install nicht installiert wurde (warum mauch immer). Wenn Sync dir anzeigt es gäbe Updates bzw. die Fordseite Dir das Sync3-Update mit 2.6GB nach wie vor anbietet, scheint bei der letzten Install entweder was schief gegangen zu sein ODER der Fordserver spinnt jetzt völlig und nimmt noch nicht mal die Meldung aus Sync3 direkt an. Daher würde ich das Sync3-Update einfach noch mal machen aber per USB-Stick, falls Sync es annimmt.

    Wenn das dann immernoch bleibt mit allem, außer dem Hochladen der Log-Datei, würde ich zum FFH düsen es die machen lassen.

    Ich versuche es täglich anzustoßen - vergeblich, immer das gleiche Ergebnis…“try again…“

    Und natürlich noch keine weitere Antwort vom berühmt berüchtigten Ford Kundendienst🤔

    Du meinst das hochladen der Log-Datei oder?


    Ich hatte gestern einen netten Rückruf vom Ford-Kundenservice. Ja tatsächlich riefen Sie mich an aufgrund meienr E-Mail, da die Log-Datei nicht hochladbar war/ist. Sie wissen zwar nicht woran es ganu liegt, dass die Webseite die logdatei nicht annimmt, aber die technik ist wohl dran. Naja die übliche Aussage.


    Einzig der Hinweis, es über Sync3 direkt anzustoßen kam. Ich hatte denen beschrieben wie ich dann doch an das Navi-Update kam (siehe vorherige Posts) und was anderes geht aus deren Sicht somit nicht.


    Also nichts neues in dieser hinsicht.


    Ich hatte wohl aber das Glück, dass es über Sync3 klappte. Also über Sync nach Updates suchen und die "aktuell"-Meldung abwarten und dann über die Webseite das Navi-Update ziehen, weil es mir dann dort angeboten wurde. Somit die Aktualität der Sync3-Software hinterlegt war durch die Sync-Suche.


    Ich muss aber dazu sagen, es war der 16.10.2022 und ein Sonntag und morgens um 03.30 Uhr, kurz nachdem ich meine Frau zur Arbeit gebracht hatte. ^^ Die Logdatei wurde verweigert aber es lief dann mit Hilfe von Sync doch. Scheinbar waren der/die Server da nicht groß belastet, dass es klappte.

    Bei mir ist's ein Titanium x. Bzw war, weil Fehler Weg nachdem hinten Bremsscheiben getauscht wurden (wie in früherem Beitrag beschrieben).

    Das hatte ich gelesen.


    Was mit gerade so einfällt und interessierent:


    wenn Du das nächste mal hinten die eines der Räder ab hast, wie sieht die Fläche aus wo die Radbolzen sind?

    Beim meinem Auto ist da mittig eine Rille/Nut mit Schrift drin und oberhalb der Radbolzen wie eine Art Absatz rundrum.

    So wie auf dem anhängen Foto, da wo der schwarze Bereich beginnt, Dieser Absatz ist mit dem Finger spürbar.

    ep4915515-2210993-bremsscheiben.jpg


    an diesem absatz, wo die schwarze Lackierung beginnt, endet auch die Felge, hab ich vorhin gesehen. Musste da einfach noch mal nach schauen.



    An der VA ist die Aufname bei den Radbolzen absolut plan.


    Wenn ich mir auf dem freien Markt die Scheiben anschaue, sind die an dieser plan ohne Absatz rundum.

    Oh, da der Kuga nur WLAN 2,4 GHz kann, dauern 23 GB sicher mehrere Stunden, wenn es dann überhaupt mal fertig wird, denke ich.


    Wenn Sync das Update zieht, solltest Du über die Ford-Webseite, wenn Du da auf "Update suchen" klickst (bitte nicht auf Update bestätigen gehen) auch das Update angeboten bekommen.

    Entweder ist es das Sync3 Update auf 3.4.22200, kommt immer zuerst, wenn das erfolgreich installiert wurde und Ford das weiß (was ja eigentlich über das hochladen der LOG-Datei passieren sollte) dann das Update des Navi auf F11.


    Da das hochladen der LOG-Datei bei vielen aktuell nicht funktioniert, hilft nur noch nach dem Sync3 Update, einfach aus Sync heraus noch mal nach Updates suchen zu lassen. Wenn dann hier die meldung erscheint "alles aktuell" (so war es bei mir vor einer Woche), dann wird einem normalerweise das ANvi-Update angeboten, was dann ca. 23GB Datenmenge macht.
    Die Installation des neuen Navi F11 dauerte bei mir etwas mehr als 2 Stunden.

    Danke für die Tips :)


    Die von Dir aufgeführten Punkte hab ich alle bereits durch. Tragbild der Reifen war unauffällig. Wobei das Tragbild der Reifen egal ist, da das Problem bereits ab Auflieferung des Wagens bestand. Also als er noch total neu war.

    Ich war 2021, also noch mit dem "strafferen Fahrwerk" bei der Dekra auf dem Prüfstand und hab es mal testen lassen. Es war vollkommen i.O. Da hatte ich ungefähr 10.000 km runter.

    Fahrwerksmessung (Spur, Sturz usw.) usw. hatte ich bereits im Februar 2022, als das neue Standard-Fahrwerk (Fahrwerk eines Kuga ohne dieses straffere Fahrwerk) rein kam. Das straffere Fahrwerk des STLIneX mit Frontantrieb war mir zu hart. Somit sind die Stoßdämpfer komplett neu eingebaut worden im Februar 2022. aktuell hat der Kuga mit diesem Fahrwerk 6.264 km runter. Danach war das flattern/vibrieren mit den Winterrädern weg. Erst mit den "alten" Sommerrädern" kam es wieder. Also dachte ich, ok die Reifen haben einen weg (warum auch immer) und daher kaufte ich mal eben neue und es war ca. 2500 km weg. Erst seit dem 09.09.2022 ist es wieder da. Warum weiß ich nicht.

    Ich schraubte dann die Winterräder erstmal drauf, wie sie schon beim Fahrwerkswechsel montiert waren, aber das Problem war dennoch wieder da, obwohl das Fahrzeug in dieser Konstelation Anfang des jahres absolut ruhig lief. Ich war total überrascht und sauer. Der FFH fand bei der nachfolgenden mehrtätigen Prüfung die Ursache nicht. Aber man bestätigte mir, dass auch ein Werkstattmeister meines FFH das selbe Problem hat und es bisher nicht lösen konnte.


    Möglich wäre, dass es von den Antriebswellen kommt aber kein FFH wechselt die mal eben auf blauen dunst und auf Garantie. Querlenker wäre auch noch eine Möglichkeit aber wie ich in meinen Posts bereits schrieb, man weiß leider nicht ob das flattern/vibieren im lenkrad tatsächlich von der VA kommt oder ob der Spurhalteassi, obwohl er abgeschaltet ist, dennoch rum spinnt.


    Bei 130 km/h bin ich meist im 6. Gang. Werde es bei gelegenheit mal mit dem 5. Gang testen, wenn ich mal wieder auf der Autobahn bin. Im Leerlauf bei der Geschwindigkeit teste ich auch, aber ich konnte nicht unbedingt feststellen, dass es da weg war. Hab zwar versucht darauf zu achten aber das Fahrzeug verliert ja recht schnell die Geschwindigkeit und fällt dann unter 130 km/h, wo das Problem nicht vorhanden ist.


    Am Fahrbahnbelag liegt es nicht, da ich es unabhängig des Autobahnbelages habe, aber eben erst am 130 km/h. Daran dachte ich auch bereits.


    Viele Möglichkeiten gibt es da ja nun nicht mehr. Aber durch diverse berichte von Leidtragenden sieht man, dass es sich scheinbar durch die ganze Kuga-Palette zieht, also unabhängig der Ausstattungs- und Antriebsvarianten.


    Na mal schauen ob mand as Problem irgendwann noch beheben kann oder wird.

    Ich hab zumindest soweit alles durch, was man als Endkunde machen lassen kann, außer eben Antriebswellen-, Querlenker- , Lenkungs- und Bremsscheibenwechsel. Da ich nicht einsehe als aus eigener Tasche zu zahlen und man den FFH dazu nicht zwingen kann.


    Die Räder schließe ich mittlerweile aus, da ich beim jeweiligen wuchten dabei war und weder in den Felgen noch in den Reifen Höhenschläge oder Beschädigungen zu finden waren. Zumal es, wie bereits mehrmals erwähnt, schon von Anfang an da ist.

    PS:

    von meinen letzten 4 Autos (Honda Accord, Honda CR-V, Ford Kuga aus 2013, Ford Kuga Facelift aus 2016) kenne ich sowas überhaupt nicht. Da hab ich nicht mal die Räder regelmäßig nach gewuchtet nach der Montage. Die Dinger fuhren wie am ersten Tag.

    Der_kleine_Ford,


    also bei mir fing es früher mit dem "strafferen Fahrwerk" des STLineX mit Frontantrieb bei ca. 140 km/h an. Nach dem Fahrwerkswechsel dieses Jahr begann es bei ca. 130 km/h an leicht zu "zittern", was als flattern beschrieben wird. Als wenn man über Kopfsteinpflaster fährt. Es war auch zu sehen. Genauso warnt auch der Spurhalteassistent.

    Mit den Winterrädern ist dieses flattern etwas geringer und man nimmt es mehr als "vibrieren" war. Aber eben erst ab ca. 130 km/h.


    Dabei war es bisher egal wie oft die Räder gewuchtet wurden. Es kam immer wieder. UND es war von Anfang an da, also seit Auslieferung durch den FFH, mit beiden Radsätzen.


    Daher im Juni 2022 mal neue Sommerreifen gekauft und die ersten 2500 km war es komplett weg, aber es tauchte dann im September 2022 plötzlich wieder auf, obwohl alle Gewichte in den Felgen vorhanden waren, keine Schlaglöcher durchfahren oder Bornsteinkanten mitgenommen wurden. Es war einfach wieder da. Also alles sehr merkwürdig. Der FFH fand jedoch bis heute die Ursache nicht.

    Also wenn Dein FFH das so eingestellt hat, muss ich mich schon wundern, denn damit ging man an der VA unter die Vorgaben des Hersteller und sollte dadurch am Reifen/Felge was defekt gehen, wird man Dir das dann unter die Nase reiben und Du darfst selbst für eventuelle Reparaturen oder Austausch zahlen.

    An der HA ist man 0.4 bar höher gegangen, was sich dann im Abnutzungsbild zeigen wird irgendwann. Möglich, dass die Reifen hinten dann mehr mittig ablaufen. Muss man beobachten. Zumal die Reifen beim fahren eben bis zu 0.3 bar mehr Druck haben können, durch das erwärmen beim Fahren. Bedeutet: Du hast dann irgendwann vorn 2,5 bar und hinten 2,8 bar bei "warmen" Reifen.


    Im Endeffekt hat Dein FFH durch den geringern Luftdruck auf der VA den Mangel lediglich verschleiert bzw. umgangen, anstatt der Ursache auf den Grund zu gehen. Sehe ich zumindest so. Wobei bisher die Ursache nicht bekannt ist.


    Aber wenn es für Dich so ok ist, hast Du ja erstmal Ruhe :)


    Mein FFH hat den Reifendruck nicht verringert, um das Problem zu umgehen. Nur fand man bisher die Ursache nicht.


    Ich für meinen Teil werde nicht unter die Reifendruckgrenze gehen. Zumindest nicht mutwillig.


    PS:

    Du schreibst ja selbst im Post #61, dass Dir der Reifendruck bei Deiner letzten Messung zu "niedrig" war bei dem schweren Fahrzeug. Warum man dann aber auf der VA noch weniger drauf macht (als von Ford vorgegeben), ist mir schleierhaft.

    Weiß nicht, ob ich hier hilfreich bin, aber ich hatte es auch. Hatte auch erst den Spurführer im Verdacht. Habe dann aber mal den Luftdruck auf allen vier Rädern gemessen.

    Ich habe vergessen, wieviel es war, aber es erschien mir für so ein schweres Auto viel zu niedrig. Z.Zt. fahre ich meinen Kuga mit 2.2 vorne und 2.5 hinten. Flattern seitdem Fehlanzeige. Vielleicht hilft meine Massnahme dem Einen oder Anderen.


    LG

    Ich weiß zwar nicht warum Du denkst das die Reifendruckvorgabe von Ford zu wenig ist aber Du hast ja vorn noch weniger drauf jetzt als vorgegeben.


    Du hast vorn 0,2 bar weniger Luftdruck als durch Ford vorgegeben. Hinten hast dafür 0,3 bar aber mehr drauf als vorgegeben.


    Dadurch das Du vorn weniger Reifendruck hast als vorgegeben, wird der Reifen mehr federn und diverse Ungereimtheiten mit ausmerzen, bis er wieder auf dem Reifendruck kommt, wo es auftritt. Also wenn er sich während der Fahrt erwärmt kann der Reifendruck bis zu 0.3 bar steigen.


    Eigentlich ist es genau umgekehrt durch Ford vorgegeben.

    Vorn 2.4 und hinten 2.1 bar bei kaltem Reifen.

    Steht zumindest so im Handbuch und auf dem Aufkleber auf der Fahrerseite.


    Ich fahre vorn 2.5 und hinten 2.2.


    Mit meinen neuen Sommerreifen hatte ich das flattern/vibieren die ersten ca. 2500km nicht. Erst danach tauchte es merkwürdigerweise wieder auf.