Beiträge von Fritz2109

    Beim Anschluss der Wallbox oder dem Ziegel wird doch auch die 12V Batterie geladen.


    Wenn nun die 12V Batterie leer ist und keiner mehr das Fahrzeug öffnen kann, was passiert, wenn man den Kuga dann zum Laden an die Wallbox hängt? Die Ladeklappe geht ja doch immer auf. Bekommt dann auch die 12V Batterie Strom und das Fahrzeug lässt sich wieder öffnen?


    Mich wundert, dass dieses Problem noch immer besteht. Vor allem, dass der Auslöser noch nicht gefunden wurde?

    Kann mich da mal jemand aufklären? Ich habe meinen Kuga beim Händler voll bezahlt. Also ist es mein Eigentum und er gehört mir, von der ersten bis zur letzten Schraube. Das ist doch richtig, oder?

    Wie kann Ford dann einfach mein Eigentum behalten (Lamellen) und an anderer Stelle beschädigen (Unterboden) ohne mich zu fragen und ohne mir eine entsprechende Vergütung dafür zu zahlen? Weiß das jemand? Würde mich interessieren.

    Ford ist aber auch zur Nachbesserung verpflichtet. Wer damals, oder auch heute noch, Probleme mit der 12V Batterie hat, der bekommt doch auch den alten BMS oder die alte Batterie nicht ausgehändigt, wenn die getauscht werden.

    Der Händler, oder die Werkstatt, müssen Ford gegenüber die vorgeschriebenen Änderungen mittels Rapport (Garantiantrag, Werkstattauftrag usw.) und Bauteil nachweisen.

    Stell dir mal vor, dein Händler baut die Lamellen aus, gibt sie dir mit und du baust sie wieder ein. Dann kommst du zufällig noch an einen unbehandelten Unterboden ran und baust den auch noch ein. Auf dem Weg in den Urlaub bist du der auserwählte, dem der Motor hochgeht und das Auto abbrennt.

    Wen machst du dann dafür verantwortlich?


    Wenn du die Lamellen behalten willst, kannst du auch die Rückrufaktionen ignorieren. Dann kann Ford aber auch keine Garantie mehr auf das Fahrzeug geben.

    Bei den Fahrzeugen mit Motorschaden würde mich die Laufleistung interessieren. Vor allem die des Verbrenner. Also elektrisch gefahrene Kilometer nicht mitgezählt.


    Ein Pleuelzapfen außerhalb der Toleranz geschliffen, geht beizeiten kaputt. Mein Kuga hat bereits 20.000 km weg. Zwei Drittel davon mit Verbrennungsmotor. So weit wäre er mit solch einem Pleuelzapfen gar nicht gekommen.


    Auch die Fahrweise spielt eine Rolle. Damit kriegt man auch andere Motoren kaputt.


    Wenn nun Löcher in die Abdeckung eingearbeitet werden, wie verhält es sich dann bei der Waschanlage , bzw. bei Unterbodenwäsche? Gibt es da schon Erfahrungen?

    und wenn es richtig warm wird, den Scheibenschneeschutz als Sonnenschutz auf der Frontscheibe eingesetzt

    Ok, das geht auch, wenn der Wagen steht. Aber die Matte hat den Vorteil, dass man sie auch während der Fahrt liegen lassen kann. Gerade bei der Fahrt Richtung Süden und starker Sonneneinstrahlung wird das Armaturenbrett sehr heiß.


    Bei meinem alten Focus ist das Armaturenbrett über die Jahre immer heller geworden. Ich will einfach einen Schutz drauflegen. Kein altes Handtuch, wie es manch anderer macht, sondern etwas passgenaues. Für den MK2 gab es ja auch etwas.


    Armaturenbrett Abdeckung FÜR Ford Escape Kuga 2013-2019 Antirutschmatt Teppich | eBay


    Für den MK3 gibts das ja auch (warum die MK4 schreiben, weis ich nicht). Ich such halt nur nach einem Händler in Deutschland.


    Anti slip Auto armaturenbrett Abdeckung Matte Teppich für Ford Escape Kuga MK4 2020 2021 2022 Dash Board Abdeckung Schützen sonnenschutzdach Zubehör|Car Stickers| - AliExpress


    Ich hab den Kuga gekauft und will ihn noch lange fahren. Bei einem Leasing Fahrzeug wäre mir das auch egal.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.