Beiträge von Rainer dre

    Da es hier um einen PHEV geht, nicht.

    Sonst könnte man ja jeden Verbrenner hier vorschlagen.

    Is aber meine Meinung, die du nicht teilen musst.

    Und wegen eines Armaturenbretts werde ich mich sicher nicht für ein anderes Auto und schon gar nicht für einen Peugeot entscheiden.

    Aha,

    Wieso soll er schaun welche passt und dann mit Fortscan irgendwelche Spirenzchen aufführen?

    Versteh ich nicht.

    Einfach Batterie durch die gleiche ersetzen, BMS zurücksetzen, Fensterheber anlernen, fertig.

    Mehr wollte er doch nicht wissen.

    Ich hab die Batterie durch eine der gleichen Größe ersetzt. Marke weiß ich nicht mehr.

    Danach das BMS zurückgesetzt


    Batteriesensor – Zurücksetzen

    Wenn Sie eine neue Batterie einbauen, den Batteriesensor folgendermaßen zurücksetzen:

    • Die Zündung einschalten und den Motor ausgeschaltet lassen.

    Beachte:

    Die Schritte 2 und 3 innerhalb von 10 Sekunden ausführen.

    • Die Fernlichtscheinwerfer fünf Mal aufblenden, zum Schluss muss das Fernlicht aus sein.

    • Das Bremspedal dreimal durchtreten und freigeben.

    Bei mir wurde es angezeigt.

    Ich hab dann die Anzeuge zurückgestellt, da ich mir von Ford nicht weismachen lassen wollte, dass die Ölqualität nach so einer kurzen Laufleistung am Ende ist.

    Ich weiß, dass ich hier ziemlich allein stehe, aber für mich ist das Geldschneiderei, denn gemessen wird die Öl Qualität nicht, sondern nur durch irgendwelche Faktoren berechnet.

    Hinweis 1:

    Hätte ich den Bezinverbrauch so berechnet wie Rainer dre in #487 und die getankten 83,97 l nur auf die 799,2 km bezogen, bei denen der Verbrennungsmotor lief, wäre ich auf einen Verbrauch von 10,5 l/100km gekommen. Allerdings hätte ich dann die rein elektrisch gefahrenen 694,9 km nur mit Luft und Liebe zurückgelegt, da ich ja den Akku nicht über Kabel geladen habe.

    Tatsächlich wurde die Elektrische Energie für diese 694,9 km aber auch aus den 83,97 l Benzin mit dem Verbrennungsmotor erzeugt, wärend er auf den 799,2 km lief. Daher muss man bei einem Hybridfahrzeug immer den kombinierten Verbrauch von Kraftstoff (hier 83,97 l Benzin) und Elektrizität (hier 0 kWh) auf die gesamte Entfernung, die man damit zurückgelegt hat, (hier 1.494,1 km) beziehen. Es stimmt zwar wirklich, dass der Verbrennungsmotor 10,5 l/100km verbraucht hat, während er lief. Er hat dabei aber nicht nur für den unmittelbaren Vorschub des Fahrzeugs gesorgt, sondern gleichzeitig auch noch die Energie bereitgestellt, mit der das Fahrzeug zeitversetzt rein elektrisch gefahren ist.

    Drr Unterschied besteht darin, dass du NICHT extern geladen hast.

    Ich jedoch habe geladen und der Verbrenner musste keine (oder nur minimale) Energie für den Akku erzeugen.

    Meine 10 liter Benzin wurden eben nur für die zurückgelegte Verbrennerstrecke von ca 100 km verbraucht, weil für die anderen 400 km die Energie extern zugeführt wurde.

    Sicher kann ich mir das jetzt schön rechnen und komm dann auf einen Verbrauch von 2 Litern. Nur stimmt das in meinem Fall eben nicht.

    Wenn du nicht lädst schauts natürlich anders aus.


    Aber im Prinzip ists mir eh egal, was der Kuga braucht. Ist der Tank leer wird getankt, ist der Akku leer wird geladen.

    Ich werde auf keinen Fall ellenlange Excellisten führen, weil mir das keinenerlei Vorteil bringt und nur Lebenszeit verplembert.