Beiträge von sBernd

    Ist mir schon mal passiert, als der Wagen abgeschlossen war und ich mit der Poliermaschine den Lack bearbeitet habe. Zeigt zumindest, daß die Alarmanlage auf Lageveränderungen und Erschütterungen reagiert - gut so

    Zum Stadtverkehr kann ich noch nichts sagen..Ist es ausschließlich ev now modus? Man muss ja wissen wie oft der Benzinmotor anspringt weil er ja immer nachlädt, vor allem in der Warmlaufphase

    Aktuell fahre ich im Normal Modus. Der Verbrenner ist nicht angesprungen, da es aktuell ja auch nicht kalt (genug) ist. Der Verbrenner läd im Normal und EV now Modus meines Wissens nach nicht nach. Kann mich aber auch täuschen, man weiß ja nicht, was die Elektronik so meint entscheiden zu müssen.

    Im Berliner Stadtverkehr bei wenig Verkehr, überwiegend mit Tempomat gefahren. Durchschnittsgeschwindigkeit weiß ich nicht, habe nicht resetet. War aber auch nicht wirklich hoch.

    Beim Winterurlaub im Stubaital hatte ich über 22 kWh/100km. Da half auch nicht, dass bergab rekuperiert wurde. Ausser Sitz- und Lenkradheizung war nichts weiter an. Es war auch nicht sehr kalt.

    benello

    oder es ist wie in vielen Firmen, die Herstellungskosten müssen niedrig sein - da wird nach dem billigsten Anbieter mit gerade noch akzeptabler Qualität gesucht. Gibt ja reichlich Beispiele auf allen Gebieten, wo Produkte mit Mühe den Garantiezeitraum überstehen.

    Bei Verschleißteilen hält sich das Risoko hinsichtlich der Folgekosten für den Hersteller auch in Grenzen. Vertrauensverlust ist da, aber der Kunde hat den Schaden. Und wie Projekt Projekt Kuga PHEV schon schrieb - ein Gebrauchtwagen-Verkauf ist immer mit erheblichen Verlusten verbunden.

    Zu den Mängeln/Rost an den Bremsen: Wurde schon in anderen Threads beschrieben - ab und zu mal richtig kräftig bremsen und für die hintere Bremse die Parkbremse benutzen. Meine Bremsen sind nach ca. 40000 km, mehreren Wintereinsätzen (mit viel Salz auf der Straße) und machmal längerer Standzeit (da Rentner) noch in gutem Zustand, nicht spiegelblank, aber der TÜV hatte nichts auszusetzen.

    Es ist sicher schön, statt zu bremsen zu rekuperieren.

    In dem Zusammenhang frage ich mich, wie Ford den Zustand der HV-Batterie ermittelt, wenn ein Kunde eine deutlich nachlassende Leistung (unter 70%) reklamiert.

    Wir haben ja kaum die Möglichkeit dazu - die praktische Reichweite hängt ja von vielen Faktoren (Wetter, Streckenprofil, Fahrweise, Beladung...) ab.

    Könnte uns die geladene Energiemenge einen Hinweis auf ein Nachlassen der HV-Batterie geben? Hat jemand schon entsprechende Beobachtungen gemacht - eventuell über die APP, die allerdings keine Nachkommastellen kann?

    Sehe in der App Ladeverläufe, die nicht wirklich hilfreich sind.

    Beispiel (an der gleichen Ladesäule)

    1. von 0 auf 90%, 8 kWh in 2h 16 min. Laut Rechnung waren es 9,2 kWh

    2. von 0 auf 80%, 8 kWh in 2h 24 min. leider keine Details verfügbar

    Habe die Logdatei Ende Dez. 2024 an Ford (kunden@ford.com) geschickt. Da nichts passierte Ende Feb. 2025 mal nachgefragt. Im März wurden dann für mein Auto keine Updates mehr angezeigt.

    Am 4.4.2025 hat mich Ford dann informiert: "Es freut uns, Ihnen mitzuteilen, dass das Problem rund um Ihr Update jetzt behoben ist.".

    Fragt man sich doch, haben die zu viele Anfragen oder zu wenige Leute.

    Kann man nur hoffen, daß es mit der Software für die Überwachung der HV Batterie nicht solange dauert.

    Leider nicht mit der Carscanner App. Hoffe die Werkstätten können es und machen es beim Service. Wie soll man sonst den Garantieanspruck zum Akku geltend machen?