Beiträge von BerndM

    Wenn man Unterstützung erfährt darf man nach Umsetzung auch ein feedback geben. In Beitrag 1371 habe ich nach preiswertem Ersatz für die original verbaute 45Ah Bleisäure Batterie gefragt.

    Das Ding war "platt" .

    Mit wurde diese Batterie benannt.

    Premium 544402044I172 Autobatterien, EM44-LB1, 12 V 44 Ah 440 A


    Seit einer Woche verrichtet sie problemlos ihren Dienst im Fahrzeug. Kein Ansage mehr im Sync das man doch bitte um die Batterie zu schonen die Zündung einschalten möge.


    Einbau war problemlos. Ohne Batterieunterstützung. Ein Ausfall nach Einbau war vorhanden , Die Heckklappe wollte nicht schliessen. Nach manuellem Schliessen funktioniert sie auch wieder elektrisch.

    BMS wurde resettet.


    Noch eine Information zum Batteriewechsel bzw. dem Umgang mit den zwei vorhanenen seitlichen Entlüftungsbohrungen oben an der Batterie, weil der Batterie kein Zettel beiliegt der hier Handlungsempfehlungen gibt. Auf der Beilage steht nur " Stopfen in den Entlüftungsbohrungen sind eine Transportmassnahme und bei der Installation zu entfernen. " ( so ähnlich, abgekürzt ) .

    Bemühen einer Suchmaschine brachte dann die richtigen Hinweise. Die serienmässige Entlüftung des Fahrzeugs ist weiterhin zu nutzen. Bedeutet beim Kuga zieht man den Adapterstutzen an dem der Entlüftungsschlauch hängt aus der alten Batterie und drückt ihn in die linke Entlüftungsbohrung. An die Transportabdeckung des Pluspols ist ein Verschlußstopfen angegossen ( siehe Bild im link rechts oben ),

    der wird abgetrennt und den Stopfen drückt man in die rechte Entlüftungsbohrung der Batterie.

    Somit hat man einen sicheren Zustand erreicht der verhindert das Entlüftungsgase in den Innenraum entweichen.


    Gruß

    Bernd

    Ich habe den Akku im Herbst letzten Jahres selbst getauscht.

    Ist kein Hexenwerk, denn wenn der neue Akku den gleichen Typ (EFB) und die gleiche Kapazität wie der alte hat, muss man da auch nichts anlernen oder programmieren.

    Gruß Jörg

    hallo Jörg und auch andere Wissende,


    Gestern hat es mich auch erwischt mit einer total platten 12 V Batterie.

    Wollte sie aber nicht kampflos aufgeben und habe sie über die zwei Kontakte im Motorraum aufladen wollen. Nach dem Anschliessen gab es ein permanentes Trommelgeräusch aus dem Innenraum.

    O.k. dann anders, habe die Batterie abgeklemmt und direkt über Nacht geladen.

    Heute morgen alles wieder gut, wie lange keine Ahnung deshalb habe ich dein Zitat eingefügt. Aktuell ist eine originale Ford Typ SLI 45 Ah verbaut. SLI ist eine Blei-Säure Batterie zum Starten, Beleuchten, Zünden.

    Diese Batterie scheint sehr simple Technologie zu sein, die hat noch zum Ausgasen einen Schlauch nach draussen.

    Somit meine Frage : Hattest Du auch diesen Typ verbaut und die von Dir verbaute EFB kann ein 1 : 1 Ersatz sein ? Ohne Programmieren ?

    Das möchte ich mir verkneifen, da mein Anruf beim Ford Service ergeben hat das ich bei einem Wechsel in der Werkstatt mit 300 € für eine neue Batterie rechnen soll.

    Bei EFB hat ich bis jetzt nur min. 50 Ah gefunden. Hast Du eine kleinere Type gefunden und verbaut oder auch die geringfügig grössere ?


    Gruß

    Bernd


    P.S. nach dem wieder Anschliessen der Batterie hatte ich keine Probleme mit den Fensterhebern, zu denen es eine Anlernbeschreibung gibt, vielmehr nervt die Kofferraumklappe beim und nach dem Öffnen

    mit einem lange andauernden Piepkonzert. Lange über Erreichen der obere Position. Muss oder kann man da auch was Anlernen ?

    Nachtrag 19.00 Uhr : Das anhaltende Piepkonzert welches ist dem Öffnen der Heckklappe zugeordnet habe gehört zur elektrischen Anhängekupplung. Heute Morgen hatte ich nach der Probefahrt die Klappe

    geöffnet um den Kofferraum wieder in Ordnung zu bringen. Dann fiel mit das Geräusch auf. Bei der Probefahrt keine Fehlermeldung. Aber bei der 2. Fahrt heute Abend bekam ich einen Fehler, so ungefährer

    Wortlaut : " Anhängekupplung nicht verriegelt . Keine Last anhängen " . Da habe ich verstanden. Wegen fehlender Spannung hat sich die Anhängekupplung aus ihrer Position gelöst ( entriegelt ).

    Einmal Ausfahren dann wieder Einfahren und alles in Ordnung.

    Hallo Harry,

    Hast Du ein paar Daten zu dem Kuga ! Modell, Baujahr etc.

    Grundsätzlich interessiert mich ob das Phänomen geschwindigkeitsabhängig ist oder grundsätzlich unabhängig von Fahrbedingungen.

    Ich habe auch so ein Problem. Seit ein paar Monaten spüre ich auch extreme Vibrationen im Bremssystem ab 130 km / h , also auf der Autobahn.

    Meinen FFH total nicht erklärbar. Auf meinen Wunsch anlässlich der Inspektion wurden die Radaufhängungen, Radlager geprüft und die Räder auf Wuchtung geprüft.

    Meine Anfrage das Problem selber zu erfahren wurde abschlägig beschieden " 130 km / h wäre unmöglich zu testen " ( meine Kurzfassung der Ansage ).


    Gruß

    Bernd

    Einfach ausprobieren. Die hellen Pine sollten doch die Leuchten sein. Kannst Du leicht ermitteln. Einfach mal Licht anmachen. Und unter dem Ring in den die Leuchten gesteckt sind sollten sich Microschalter befinden. Testen musst Du bitte selbst um Dir ein Bild von der Betätigung zu machen. Ich konnte nur über

    die Bilder der gesamten Einheit auf Ebay und an meinem Wagen über Drücken auf den Deckel versuchen mir einen Eindruck über die mögliche Anordnung der Elemente zu bilden.

    Nach dem Bild vom Gegenstück, leider ist das Bild nicht sehr scharf, sollte der Drehpunkt in der Mitte ein Kugelkopf, auf den der Ring gesteckt ist, sein.

    Dort was zu kleben führt zur Blockade der Betätigungsfunktionen.

    Noch einmal zur Sicherheit das ist meine Einschätzung. Testen und dann entscheiden musst Du. Eventuell hilft ein Ford Monteur, wenn man ihn bittet, bei

    der Findung von Klebepunkten.

    Danke für das 3. Bild. Das hilft. Ich bleibe bei klarem 2-Komponentenkleber zum befestigen. Weil ich innen in die Klipse bis in die Nuten für die der Lämpchen

    im Deckel den Kleber auftragen würde. Mit einem Tropfen in die Nuten und nur ganz zart innen an den Klipsen lang. Nicht das doch Kleber am Ring vorbei nach

    unten gedrückt wird und damit den Ring zur unteren Halterung festklebt. Dagegen helfen auch die aktuellen Temperaturen. Der Kleber wird nicht wegen Sonne

    zu dünn. 24 Stunden auf jeden Fall den Taster nicht testen, danach ist er ausgehärtet. Und zum Aufsetzen des Deckels würde ich einen Griff aus einem schmalen Pappstreifen mit Klebeband fixiert als Positionierhilfe und Vermeidung von klebrigen Abdrücken der Finger benutzen. Mit über den Deckel überstehendem

    Klebeband kann man den Deckel an der Armauflage gegen Verrutschen sichern.

    Wie sieht denn das Gegenstück aus ? Einfach um einen Eindruck für die Verbindung zu bekommen.

    Es könnte ein 2-Komponentenkleber eine Option sein. Wahrscheinlich geht kein Kleber beim dem das Risiko besteht das er beim Aufsetzen verläuft,

    deshalb ein eher hochviskoser 2 - Komponenten Kleber.

    Ich greife mal den letzten Beitrag auf. Wer schon älter ist und vor 35 / 40 Jahren + schon auto fahren durfte erinnert sich eventuell an die grosszügige

    Entlüftung die oft in der C - Säule dafür gesorgt hat das Feuchte schnell entweichen konnte. Dazu hat sich wohl niemand bewusst um die, weil mechanische

    Versteller, Zuluft mit Ventilator gekümmert. Sie lief einfach. Und da kommt man dann schnell auf die heutige mehr oder weniger gut konstruktiv gelöste

    Zwangsentlüftung, die mehr oder weniger effizient funktioniert.

    Das ist bitte nicht als ewig Gestriger zu verstehen. Es gab Lösungen die haben einfach mechanisch physikalisch ihre Arbeit erledigt. Vorne Luftdruck hinten

    Unterdruck / Venturi Effekt.

    Beim 2024er Audi A4 einer Bekannten ( EZ 09/2024 ) geht das Gebimmel erst ab +4Km/h an. Dann aber auch nur 1x, danach ist Ruhe.

    Geht erst wieder an, nachdem die +4Km/h erneut überschritten ( nach vorheriger Unterschreitung ) werden.

    Da frage ich mich, warum das so unterschiedlich umgesetzt wurde.

    Mag es sein das ein KFZ Hersteller nach Tacho Geschwindigkeit bimmelt, der andere ein GPS Siganl auswertet ?

    Audi dieses Verhalten als Wettbewerbsvorteil propagiert ?


    Damit wir uns nicht falsch verstehen. Ich könnte mich dann im Fall eines neues Auto kaufen zu wollen eher zu Audi hingezogen fühlen.

    Ich respektiere Geschwindigkeitsbeschränkungen, aber beim Beschleunigen oder beim Anfahren kann es dazu kommen das da mal + 3 / 4 kmh über

    dem Limit auf dem Tacho stehen und ich dann erst wieder einpendel. Da würde mich so ein Gebimmel schon nerven.

    Mitfahrer wohl noch viel mehr.