Beiträge von Kuga-Stromer

    Wenn die Geräusche vergleichbar wären, würden andere Verkehrsteilnehmer auch entsprechend darauf reagieren. …

    Meine Erfahrungen mit dem dem AVAS meines Kuga sind da eher positiv, vor allem beim Rückwärtsfahren. Bei meinem letzten Audi A4 Benziner wurde ich in verkehrsberuhigten Zonen von Fußgängern schlechter wahrgenommen.


    … Untersuchungen haben inzwischen ja auch ergeben, daß elektrisch betriebene Fahrzeuge zu 37 Prozent öfter in Unfälle mit Fußgängern verwickelt als ihre konventionell betriebenen Pendants …

    Diese Studie stammt allerdings aus einer Zeit, als die untersuchten HEV noch gar kein AVAS hatten.

    … Die aktuelle Situation ist offensichtlich für Menschen mit Sehbehinderung schwierig. …

    Das kann ich nachvollziehen, glaube aber nicht, dass ein anderes Geräusch bei gleicher Implementierung eine merkliche Verbesserung bringt. Schließlich erzeugt auch jedes Fahrzeug mit Verbrennungsmotor andere Geräusche, aber eben in einem deutlich besser wahrnehmbaren situativen Zusammenhang.

    Aus meiner Sicht nicht erfüllt ist … vergleichbar

    Also vergleichbar sind die AVAS Geräusche doch mit denen eines mit Verbrennungsmotor ausgestatteten Fahrzeugs. Die Geräusche sind zwar nicht identisch und auch nicht ähnlich, aber vergleichbar. Es müssen nur die in der Verordnung aufgezählten Merkmale vorhandenen sein: Dauerschallzeichen, maximaler Schallpegel, von Betriebszustand und Geschwindigkeit abhängig. Das ist beim Kuga PHEV, zumindest bei den seit Inkrafttreten der Verordnung gebauten Fahrzeugen, meiner Meinung nach erfüllt.

    ... Auf der BAB komme ich bei konstant 130 km/h nicht unter 7,5 Liter/100 km (EV Später und Normal).

    Das deckt sich auch genau mit meiner praktischen Erfahung sowie theoretischen Berechnung. Bei konstant 130 km/h auf ebener Strecke zeigt der Bordcomputer bei mir 7,5 l/100km an und die Leistungsanzeige (Powermeter) etwa 30 kW. Geht man von 8,5 kWh Energie je Liter Benzin (bei mir E10) aus und nimmt einen Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors im Atkinson-Zyklus von 35% an, ergibt sich aus 7,5 l/100km ziemlich genau 29 kW bei 130km/h.


    Unter 7,5 l/100km kann man bei konstant 130 km/h demnach nur bergab oder/und mit Rückenwind kommen. ;) Angeklappte Rückspiegel, höherer Reifendruck usw. dürften in der Toleranz der Annahmen und Anzeigen liegen. ^^


    Bei konstanter Geschwindigkeit ist auch der Verbrauch in den Modi Normal/EV-später und Eco/EV-später identisch. Beide Betriebsarten halten bei konstanter Geschwindigkeit den Verbrennungsmotor im optimalen Drehzahlbereich für den Atkinson-Zyklus. Leichte Vorteile im Eco-Modus gibt es nur beim Beschleunigen, da der Normal-Modus dann durch simulierte Schaltstufen leistungsorientierter arbeitet.

    … Der Verbrauch (gemessen an der Wallbox bzw. an der Zapfsäule) war aus meiner Sicht hervorragend: 1,37 kWh/100 km und 5,39 l/100km.

    In der Tat sind das sehr gute Verbrauchswerte. Die netto Antriebsenergie lag demnach bei 17 kWh, ohne die Akkuladung wären das etwa 5,7 l/100km.


    Welche Fahr- und EV-Modi hast du dabei in welchen Situationen genutzt?

    Handelt es sich bei der Reichweite um den angezeigten Wert nach dem Laden oder sind das die tatsächlich zurückgelegten Kilometer?


    Überschlägig lässt sich die momentane Nettokapazität des HV-Akkus ja aus der Anzeige „Elektro-Effizienz“ ermitteln, wie ich es hier schon angemerkt habe:



    Die per Dreisatz berechnete Kapazität sollte bei 10 bis 11 kWh liegen. Beispielwerte gibt es dort einen Beitrag weiter in meiner Tabelle.

    kostet bei ATU 13€ bzw. 15€ pro Liter im 5l Kanister.

    Keine Ahnung ob die Werkstatt mitgebrachtes Öl gemäß Herstellervorgaben akzeptiert. Damit könnte man immerhin ca. 80€ sparen. …

    Manche Werkstätten machen es, andere nicht. Auf jeden Fall kommt aber die Altölentsorgung noch dazu und eventuell ein Aufschlag für den Mehraufwand.