Beiträge von Kuga-Stromer

    Der Verbrennungsmotor hat noch immer dieselben Daten. Der elektrische Traktionsmotor/Generator hat im Getriebe HF55 des FL 17 kW (24 PS) mehr. Vermutlich kann auch der Inverter ein paar kW mehr liefern. Wichtiger als die höhere Systemleistung ist jedoch die geänderte Achsübersetzung, die wesentlich mehr Drehmoment auf die Antriebsachse bringt. Die Systemleistung bezieht sich immer auf die Kombination von Verbrennungsmotor und elektrischem Antrieb.


    Hier die Vergleichsdaten zwischen FL und VFL:


    VergleichMk3FL-2808241356.pdf

    … Fiesta … Ich musste nur die Komfort- Einstellung der Fensterheber neu einstellen. Der Rest hat problemlos funktioniert. Ach so, das BMS habe ich nach dem Batterie aufladen zurück gesetzt. …

    Auch beim Kuga müssen, nach dem die Batterie abgeklemmt war, zumindest die Endlagen der Fensterheber neu justiert und das BMS zurückgesetzt werden.

    … Je nach Qualität des Ladegeräts ist die Gleichspannung oft nur mangelhaft gesiebt oder es entstehen auch mal Spannungsspitzen beim ein- oder ausschalten was die Fahrzeugelektronik evtl. übel nehmen könnte. …

    Ja, du hast da durchaus Recht. Uralte Ladegeräte mit Trafo und Drehreglern würde ich auch nicht an moderne Autos anschließen.


    Heutige Ladegeräte haben aber Schaltnetzteile und Microprozessorsteuerung. Da gibt es keinen Wechselstromanteil, der gesiebt werden müsste und auch keine Spannungsspitzen beim Ein- oder Ausschalten. Zudem sind sie normalerweise selbstüberwachend, kurzschlussfest und verpolungssicher. Bei meinem Ladegerät von CTEK steht auch ausdrücklich in der Anleitung, dass es für das Laden einer im Fahrzeug angeschlossenen Batterie verwendet werden kann und dass man es in diesem Falle an Fahrzeugmasse und nicht an dem Minuspol der Batterie anschließen soll, damit der BMS-Sensor nicht übergangen wird.


    Und dennoch kann ein defektes Ladegerät im schlimmsten Falle die gesamte Fahrzeugelektronik zerstören. Dieses, wenn auch geringe, Risiko sollte man kennen und entsprechend vorsichtig mit solchen Ladegeräten umgehen.


    Übrigens ist eine Autobatterie eine hervorragende Siebkapazität.

    Ich hatte den Screenshot so verstanden, dass bei leerer HV Batterie die 12V schaden nimmt. …

    … Aber offenbar läuft es ja anders,

    Der Screenshot stammt aus der Anleitung zum FL-Modell. Ob da die 12V-Batterie tatsächlich auch bei ausgeschaltetem, nicht angeschlossenem Fahrzeug nachgeladen wird, weiß ich nicht. Vielleicht weiß dazu ein FL-Fahrer etwas. Beim vFL-Modell ist es ganz sicher nicht so.

    Wenn ich mein Auto Lade kommt auch strom in der 12 Volt Batterie an 14 volt plus

    Wenn du mich zitierst, solltest du vorher auch mal lesen, was ich geschrieben habe.


    … Beim Laden des HV-Akkus wird die 12V-Batterie ebenfalls über den DC/DC-Wandler mitgeladen.


    Wenn das Laden des HV-Akkus wegfällt, fehlt ein erheblicher Teil der Ladezeiten für die 12V-Batterie. …

    Der Kuga PHEV hat keine Lichtmaschine. Ob der Verbrennungsmotor läuft oder nicht ist für das Laden der 12V-Batterie unerheblich. Die 12V-Batterie wird immer über den DC/DC-Wander aus dem HV-Akku geladen, wenn das Auto eingeschaltet ist. Das geschieht auch, wenn für den HV-Akku eine Reichweite von 0 km und ein Ladestand von 0% angezeigt wird, weil der HV-Akku dann immer noch vom Startermotor/Generator und durch Rekuperation auf einem tatsächlichen Ladestand von 15% bis 20% gehalten wird. Beim Laden des HV-Akkus wird die 12V-Batterie ebenfalls über den DC/DC-Wandler mitgeladen.


    Wenn das Laden des HV-Akkus wegfällt, fehlt ein erheblicher Teil der Ladezeiten für die 12V-Batterie. Auch ich muss jetzt, durch den Rückruf bedingt, die 12V-Batterie einmal in der Woche mit einem externen Ladegerät nachladen.