Beiträge von Kuga-Stromer

    Das Fahrzeug habe ich dazu ausgeschaltet. Während dieser Pause haben sich immer wieder Bauteile bemerkbar gemacht. …


    Erst wenn sich der Schlüssel nicht mehr im Fahrzeug befindet und es von außen verriegelt wurde, kehrt langsam Ruhe ein. Bei meinem sind zudem noch Keyless Entry und alle Online Dienste deaktiviert. Da wird es dann nach ein paar Minuten wirklich still. Ein paar Dienste lauschen trotzdem noch und bei meinem auch die Alarmanlage. Spätestens wenn man dann die Ladeklappe öffnet kommt zwangsläufig wieder Leben in die Bude.

    Heut Morgen bei 0°C Außentemperatur, lag die Spannung laut OBD bei 11,7 Volt. …

    … Heut Morgen dann habe ich im ETM eine Spannung von 14,7 - 14,8 Volt angezeigt bekommen. Dieser Wert entsprach der Anzeige in meiner Torque App links oben.

    Die anderen beiden Anzeigen waren wieder bei 15,1 und 15,2 Volt.


    Die 11,7 V waren bei ausgeschaltetem Fahrzeug und die anderen Werte nach dem Start (ETM geht ja auch nicht anders.)?


    Werte nahe 15 V hatte ich, soweit ich mich erinnern kann, noch nie im ETM stehen.


    Inzwischen habe ich noch einen zweiten Spannungswert „control module voltage“ beim OBD-Fusion gefunden. Den werde ich mir demnächst mal anschauen. Ich fürchte aber, alles was über OBD angezeigt wird ist fragwürdig.


    Auch in dieser Diskussion


    https://www.e46fanatics.com/threads/obd-fusion-voltage-readings.1285550/


    kommt man zu keinem brauchbaren Ergebnis.


    Ich vertraue da lieber meinem Steckervoltmeter und meinem Multimeter.

    Wie ich schon schrieb, lassen sich verschiedene 12 Volt - Spannungen messen. ...

    Was deine OBD-Software da anzeigt, weiß ich nicht. Ich kenne aber auch keine OBD2 PID für die Bordspannung.


    Mein OBD-Fusion zeigt nur einen Spannungswert an, unter der Bezeichnung "input voltage read by the scan tool". Was damit gemeint ist, weiß ich nicht. Der Wert liegt aber immer 1 Volt unter der mit einem Multimeter gemessenen Bordspannung. Erst dachte ich, dass es eine Eigenart von OBD-Fusion oder dem Bluetooth-Dongle ist. Dann sah ich aber, dass auch der ETM-Bildschirm des Fahrzeugs dieselbe Spannung, also 1 Volt zu niedrig, anzeigt. Seit dem verlasse ich mich lieber auf mein Multimeter und das Voltmeter in der 12V-Steckdose.


    Kannst du mal schauen, was bei dir der ETM-Bildschirm als Spannung ausgibt? Ins ETM kommt man, indem man die OK-Taste beim Starten des Fahrzeugs so lange festhält, bis das Menü erscheint. Dann kann man mit der Scroll-Funktion der OK-Taste durch verschiedene Anzeigen blättern. Eine davon zeigt auch einen Wert für den Niederspannungsbereich an. Ist dieser bei dir auch 1 Volt zu niedrig?

    … Aber verkraften die anderen Bauteile die höhere Spannung? …

    … Gerade die empfindliche Elektronik soll doch eine möglichst gleichbleibende Spannung erhalten.

    Die gesamte 12V-Bordelektronik hat einen sehr großen Betriebsspannungsbereich. Bei einem Diesel oder Benziner gibt es dafür auch keinen Spannungsregler. Das regeln die einzelnen Komponenten selbst.

    … Aber ich bin unsicher, ob ich diesen Adapter zum Laden verwenden kann (gefordert ist ein 5V2A / 9V2A Adapter, im Lieferumfang nicht enthalten) …

    Ja, das sollte funktionieren. Laut Aufdruck kann dieses Steckernetzteil ja 3 A bei 5 V und 2,77 A bei 9 V liefern, also mehr als gefordert.

    … BMS bedeutet doch BatterieManagementSystem. Das ist doch nicht nur ein Sensor, sondern ein eigenes Steuergerät, welches man mit Forscan umprogrammieren kann. …

    Ja, das BMS ist ein Steuergerät oder zumindest Bestandteil eines Steuergerätes. Der Sensor für das 12V-BMS (Shunt) befindet sich am Minuspol der 12V-Batterie. Das BMS hat aber meines Wissens keine eigene Leistungselektronik, die imstande wäre dem Ladestrom zu regeln. Dafür wird im PHEV und FHEV der DC/DC-Wandler verwendet, beim Benziner und Diesel macht das der Lichtmaschinenregler.