Beiträge von Kuga-Stromer

    Das Rasseln, von dem hier im Forum an vielen Stellen die Rede ist, hat seine Ursache im Getriebe und nicht im Motor!


    Die Geräusche, von denen im Brief die Rede ist, haben ihre Ursache im Motor - durch einen drohenden Lagerschaden aufgrund mangelhaft polierter Lagerzapfen auf der Kurbelwelle …

    Das Rasseln stammt weder aus dem Motor, noch aus dem Getriebe, sondern aus dem Schwingungsdämpfer, der Motor und Getriebe verbindet.


    Ein Motorschaden, der entsprechende Geräuschen nach sich zieht und im schlimmsten Fall auch zu einem Brand führt, kann viele Ursachen haben. Die Sache mit den unvollständig polierten Kurbelwellen ist aber seit einem Jahr ausgestanden und betraf lediglich 25 Motoren in den USA, die inzwischen alle aus dem Verkehr sind.

    ... Gibt es Daten ab welchem Druck / wann die Warnung kommt ? ...

    Nach dem Befüllen der Reifen auf den gewünschten Druck (abhängig von Temperatur und Beladung) muss das Reifendrucküberwachungssystem zurückgesetzt werden. Der beim Rücksetzen vorhandene Druck jedes Reifens wird dann als normal angesehen und die Warnung vor zu niedrigem Reifendruck kommt dann, wenn dieser Druck wesentlich unterschritten wird. Wurde das Reifendrucküberwachungssystem bei einem Druck von 2,6 bar zurückgesetzt, kann die Warnung auch schon bei 2,1 bar kommen, obwohl dieser Reifendruck für ein unbeladenes Fahrzeug mit zwei Personen empfohlen wird.


    Das Zurücksetzen des Reifendrucküberwachungssystem erfolgt über das Menü des Cockpit-Displays.


    Verfahren zum Zurücksetzen des Reifendrucküberwachungssystems

    … Memoryfunktion nachrüsten …

    Das Thema gibt es schon hier:


    Ich hätte da mal eine Frage. In welchem Modus fährt man dann zum Beispiel am besten auf ca. 200km Autobahn. ECO und EV später?

    Ja, genau so und am besten mit einem Ladestand zwischen 40% und 60%.


    Zumindest ist das meine Meinung, basierend auf theoretischen Überlegungen und praktischer Erfahrung.

    … Darf es dauerhaft im Zigarettenanzünder steckenbleiben oder "zieht" es auch Strom aus an der Batterie? …

    Ja das Messgerät darf dauerhaft in der 12V-Steckdose verbleiben. Meines zieht, je nach Anzahl der leuchtenden LED-Ziffernsegmente, zwischen 1 mA und 5 mA. Eine vollgeladene 12V-Batterie würde das ohne Nachladen ca. zwei Jahre nonstop aushalten. Da aber die 12V-Steckdose ohnehin spätestens nach 30 min abgeschaltet wird, ist das gar kein Thema. Der Vorteil ist, dass man an dem Messgerät nach Verlassen des Fahrzeugs erkennt, ob die 12V-Steckdose sofort angeschaltet wird, was bei schwacher 12V-Batterie oder auch bei Frost im Winter passiert.


    Abziehen würde ich das Messgerät aber bei einem Werkstattbesuch. Sonst könnte ein „Fachmann“ behaupten, das Schwächeln der 12V-Batterie läge an diesem „komischen Stecker“. 😉

    Käme dieser infrage?

    Genau diesen habe ich seit über einem Jahr durchgehend in der Mittelkonsole eingesteckt. Lässt sich dort bei Tag und bei Nacht gut ablesen und zeigt die Bordspannung, verglichen mit einem Multimeter direkt an den Batteriepolen, auf 0,1 Volt genau an. Kann ich von daher empfehlen.

    … Wird die Starterbatterie trotzdem noch durch den Elektromotor im Fahrbetrieb und/oder Rekupation geladen?

    Die Starterbatterie (12V-Batterie) wird nie durch einen Elektromotor oder Rekuperation geladen. Die 12V-Batterie wird ausschließlich über den DC/DC-Wandler aus dem HV-Akku geladen. Der DC/DC-Wandler wird eingangsseitig (primär) aus dem HV/Akku (Nennspannung 300 V) gespeist und liefert ausgangsseitig (sekundär) die Bordspannung (Nennspannung 12 V). Die 300A MEGA Sicherung liegt zwischen dem Ausgang des DC/DC-Wandlers und der 12V-Batterie.


    Die beiden elektrischen Maschinen laden ausschließlich den HV-Akku, entweder durch Rekuperation oder bei laufendem Verbrennungsmotor.


    Ich hoffe, jetzt sind alle Klarheiten beseitigt. 😉

    Wo ist der Zusammenhang zu meiner Frage?

    Mir ging es darum, ob der Folgeschaden der defekten Hochvoltsicherung ein Garantiefall innerhalb der ersten 5 Jahre ist. Mal angenommen, dass "SSM 51598 = 12V Battery Voltage Low Or Discharged ... 300-A-Mega-Sicherung überprüfen evtl. ersetzen" das Problem der Starterbatterie beseitigt. Dann ist eine defekte Hochvoltkomponente (5 Jahre Garantie) ursächlich für die Tiefentladung der Starterbatterie.

    Der Zusammenhang ist der, dass die 300 A MEGA Sicherung offensichtlich im 12 V Bereich verbaut ist und daher keine Hochvoltkomponente darstellt. Man erkennt es auch daran, dass der Hersteller LittleFuse, laut seiner Website, seine MEGA Sicherungen nur für Betriebsspannungen bis 120 V anbietet. Der Hochvoltbereich des Kuga PHEV hat aber 300 V.


    Ob Ford diese Sicherung dennoch für die Garantie zu den Hochvoltkomponenten zählt, da sie den DC/DC-Wandler vor zu hohen Sekundärströmen schützt und wie es mit Folgeschäden, gerade bei Verschleißteilen wie der 12V-Batterie, aussieht, wäre juristisch zu klären. Ich halte das für sehr unwahrscheinlich.


    Zählt eigentlich der DC/DC-Wandler selbst zu den Hochvoltkomponenten im Sinne der Garantie? Kennt jemand eine Liste der durch dieses Garantie abgedeckten Komponenten?