Beiträge von Kuga-Stromer

    Dank der noch ungewöhnlich hohen Temperaturen war mein Kuga in diesem September deutlich sparsamer als in dem des Vorjahres. Mein Fahrprofil war nun wieder das für mich übliche mit ca. 70% Autobahn, 30% innerstädtisch und immer bergauf und bergab. Als Fahrmodus benutze ich hauptsächlich Eco und die EV-Modi EV-jetzt und EV-später mit möglichst hohem Elektroanteil. Eine Tour bin ich mal zu Testzwecken im Sportmodus gefahren. Im Sportmodus war der Energieverbrauch ca. 25% höher als im Eco.


    September:

    1.067,3 km gefahren, davon 744,4 km (69,7%) elektrisch, Durchschnittsgeschwindigkeit 47,3 km/h

    Getankt E10: 31,26 l für 57,80 € (1,849 €/l)

    Geladen: 113,3 kWh für 45,89 € (0,404 €/kWh)


    Verbrauch:

    Benzin 2,93 l/100km plus Elektrizität 10,62 kWh/100km, Energiekosten 9,72 €/100km


    Mit diesen Werten bin ich wieder sehr zufrieden.

    ... Wie sehr ihr das? ...

    Ich sehe das genauso. Aber das habe ich dir ja schon vor deiner Entscheidung für den Tucson an anderer Stelle geschrieben. Und Kuga Mike hat es gerade noch einmal sehr gut dargelegt.


    Für mich gibt es nur ein vernünftiges Hybridkonzept, das ursprünglich von Toyota entwickelt und im Kuga hervorragend umgesetzt wurde. Dafür nehme ich gerne das Rasseln des Schwingungsdämpfers in Kauf.

    draußen nutze ich nur noch paak, da ist der „Daten-Schlüssel“ wenigstens nicht zu klauen …

    Glaubst du wirklich, man könne Daten, die auf einem Smartphone gespeichert sind, nicht stehlen? Ein guter Hacker kann auch PaaK austricksen.

    … Manch einer mag es als lästig empfinden, dass man den Schlüssel ein- und auspacken muss …

    Wenn man den Schlüssel ein- und auspacken muss, kann man doch gleich Keyless Entry deaktivieren und statt dessen die Tasten auf dem Schlüssel betätigen.

    Das Rasseln, von dem hier im Forum an vielen Stellen die Rede ist, hat seine Ursache im Getriebe und nicht im Motor!


    Die Geräusche, von denen im Brief die Rede ist, haben ihre Ursache im Motor - durch einen drohenden Lagerschaden aufgrund mangelhaft polierter Lagerzapfen auf der Kurbelwelle …

    Das Rasseln stammt weder aus dem Motor, noch aus dem Getriebe, sondern aus dem Schwingungsdämpfer, der Motor und Getriebe verbindet.


    Ein Motorschaden, der entsprechende Geräuschen nach sich zieht und im schlimmsten Fall auch zu einem Brand führt, kann viele Ursachen haben. Die Sache mit den unvollständig polierten Kurbelwellen ist aber seit einem Jahr ausgestanden und betraf lediglich 25 Motoren in den USA, die inzwischen alle aus dem Verkehr sind.

    ... Gibt es Daten ab welchem Druck / wann die Warnung kommt ? ...

    Nach dem Befüllen der Reifen auf den gewünschten Druck (abhängig von Temperatur und Beladung) muss das Reifendrucküberwachungssystem zurückgesetzt werden. Der beim Rücksetzen vorhandene Druck jedes Reifens wird dann als normal angesehen und die Warnung vor zu niedrigem Reifendruck kommt dann, wenn dieser Druck wesentlich unterschritten wird. Wurde das Reifendrucküberwachungssystem bei einem Druck von 2,6 bar zurückgesetzt, kann die Warnung auch schon bei 2,1 bar kommen, obwohl dieser Reifendruck für ein unbeladenes Fahrzeug mit zwei Personen empfohlen wird.


    Das Zurücksetzen des Reifendrucküberwachungssystem erfolgt über das Menü des Cockpit-Displays.


    Verfahren zum Zurücksetzen des Reifendrucküberwachungssystems

    … Memoryfunktion nachrüsten …

    Das Thema gibt es schon hier:


    Ich hätte da mal eine Frage. In welchem Modus fährt man dann zum Beispiel am besten auf ca. 200km Autobahn. ECO und EV später?

    Ja, genau so und am besten mit einem Ladestand zwischen 40% und 60%.


    Zumindest ist das meine Meinung, basierend auf theoretischen Überlegungen und praktischer Erfahrung.

    … Darf es dauerhaft im Zigarettenanzünder steckenbleiben oder "zieht" es auch Strom aus an der Batterie? …

    Ja das Messgerät darf dauerhaft in der 12V-Steckdose verbleiben. Meines zieht, je nach Anzahl der leuchtenden LED-Ziffernsegmente, zwischen 1 mA und 5 mA. Eine vollgeladene 12V-Batterie würde das ohne Nachladen ca. zwei Jahre nonstop aushalten. Da aber die 12V-Steckdose ohnehin spätestens nach 30 min abgeschaltet wird, ist das gar kein Thema. Der Vorteil ist, dass man an dem Messgerät nach Verlassen des Fahrzeugs erkennt, ob die 12V-Steckdose sofort angeschaltet wird, was bei schwacher 12V-Batterie oder auch bei Frost im Winter passiert.


    Abziehen würde ich das Messgerät aber bei einem Werkstattbesuch. Sonst könnte ein „Fachmann“ behaupten, das Schwächeln der 12V-Batterie läge an diesem „komischen Stecker“. 😉