…also da kann ich deiner „verniedlichenden“ Auffassung der „Normalität dieses Motor-Getriebe-Verhaltens“ überhaupt nicht folgen - auf mich wirkt dein letztes Statement wie eine Formulierung eines Herstellers mit dem Ziel des „Beruhigens und Aussitzens eines massiven Problems“ - Sorry, aber so klingt es für mich, während die Betroffenen wirklich Sorge um den Motor, das Getriebe und den zu erwartenden Wertverlust im Wiederkaufsfall haben …
Falls du mich meinst, ich wüsste nicht wo ich eine "verniedlichende" Auffassung kundgetan oder das Ziel des „Beruhigens und Aussitzens eines massiven Problems“ verfolgt habe. Ich habe lediglich die Sinnhaftigkeit eines Getriebtausches infrage gestellt. Denn das Getriebe kann nach meinem technischen Verständnis nicht das Rasseln verursachen. Eher schon der Verbrennungsmotor oder die Steuerungssoftware, die Verbrennungsmotor und Getriebe regelt.
Dass in einem eCVT immer Kraftschluss herrscht, ist nun einmal ein Fakt. Und meinen überspitzten Kommentar dazu habe ich mit einer Entschuldigung eingeleitet und mit einem Zwinker-Smily abgeschlossen.
Betroffen bin ich ja selbst, mein Kuga rasselt und wackelt auch, wenn ich ihn mit laufendem Verbrennungsmotor im kalten Zustand anhalte, egal ob in N, D, R oder P. Nur gerate ich darüber nicht in Sorge um Motor, Getriebe oder einen Wertverlust. Zudem muss ich diesen Betriebszustand bewusst herbeiführen, da er bei mir in der normalen Nutzung des Fahrzeug nicht vorkommt. Ich wundere mich auch nicht, dass sich ein Automatikfahrzeug in D oder R in Bewegung setzt, wenn man die Bremsen löst und weiß, dass es in einem eCVT kein Auskuppeln gibt und N nur über einen Regelkreis simuliert wird.
Aber jeder darf selbstverständlich darüber denken, wie er möchte.