Beiträge von Kuga-Stromer

    zumindest beim jetzigen „Stand der Technik“ …

    Wohl eher beim jetzigen Stand der Physik und an dem wird sich auch in Zukunft kaum etwas ändern. 😉


    Das hat auch nichts mit der Eignung von BEV für bestimmte Geschwindigkeiten zu tun. Im Vergleich zum Verbrennungsmotor hat der Elektromotor sogar den Vorteil bis zur Endgeschwindigkeit gleich effizient zu arbeiten. Der Grund für den exponentiellen Anstieg des Verbrauchs bei steigender Geschwindigkeit ist ganz einfach der Luftwiderstand. Und dieser Energiebedarf ist völlig unabhängig von der Antriebsart nun einmal so gegeben.


    Luftwiderstand
    Luftwiderstand ist Reibung, die bei Bewegung eines Körpers durch die Luft entsteht. Er spielt eine erhebliche Rolle für den Kraftstoffverbrauch von Fahrzeugen.
    www.energie-lexikon.info

    ... Der Hersteller empfielt einen Duftmarkenentferner, der laut Beschreibung ungefährlich sei für elektronische Bauteile, Lack, Gummi und Kunststoffe. Man könne sich damit eine Motorwäsche ersparen. Das Spray enthält Geraniol ...

    Nicht Verwechseln: Der Duftmarkenentferner enthält laut Datenblatt kein Geraniol, welches jedoch Bestandteil des Anti-Mardersprays ist. Wie dem auch sei, Geraniol, ein natürlicher Duft- und Aromastoff, sehe ich als völlig unkritisch an. Und extrem entzündbare Aerosole enthalten alle Spraydosen.


    Dennoch halte ich den Duftmarkenentferner für überflüssig, wenn der Motorraum augenscheilnlich noch nie von einem Marder besucht wurde. Und eine Motorwäsche macht man bei heutigen Fahrzeugen am besten überhaupt nicht.


    ... Im Gespräch ging es um die "schlaffe" 12V-Batterie. Sie würde geschont, wenn ich etwa 10 km vor meinem Zuhause vom vollelektrischen Betrieb auf "Batterie aufladen" wechsele. ...

    Wie schon andere Kollegen schrieben, ist das völliger Unsinn. Die 12V-Batterie wird ausschließlich über den DC/DC-Wandler aus dem HV-Akku geladen. Und das passiert grundsätzlich immer wenn das Fahrzeug eingeschaltet/gestartet ist, völlig gleichgültig ob es sich bewegt oder nicht und ob der Verbrennungsmotor läuft oder nicht. Es ist schon erschreckend, wie wenig sich manche "Fachleute" in den Werkstäten mit dem PHEV auskennen.


    Auch während des Ladevorgangs des HV-Akkus über die Ladebuchse läd der DC/DC-Wandler die 12V-Batterie mit. Zumindest ist das bei meinem Kuga PHEV 2022 nachweislich so. Es hat früher allerdings auch fehlerhafte Softwarestände gegeben, bei denen das Laden der 12V-Batterie nicht so gegeben war und die 12V-Batterie sogar nach dem Laden des HV-Akkus bei in der Ladebuchse verbleibenden Stecker entladen wurde.

    Diesen Monat durfte der Verbrennungsmotor mal wieder heftig ran. Neben ein paar hauptsächlich elektrischen Fahrten (300,7 km) durch das Bergische Land und das Ruhrgebiet, ging es für zwei Wochen nach Schleswig-Holstein in die recht flache Ostseeregion. Hin- und Rückfahrt (ca. 1100 km BAB) im ECO EV-später, vor Ort dann viel Landstraße im ECO EV-später, innerorts EV-jetzt und, um den Akku zwischen 40% und 60% zu halten, auch mal außerorts Normal EV-laden. Auf eine Steckdose musste das Auto in dieser Zeit für 2337,6 km verzichten.


    August:

    2.638,3 km gefahren, davon 1141,5 km (43,3%) elektrisch, Durchschnittsgeschwindigkeit 53,7 km/h

    Getankt E10: 140,43 l für 263,22 € (1,874 €/l)

    Geladen: 48,8 kWh für 20,68 € (0,424 €/kWh)


    Verbrauch:

    Benzin 5,32 l/100km plus Elektrizität 1,85 kWh/100km, Energiekosten 10,76 €/100km


    Wie MichaelTE schon schrieb: mehr Benzin = mehr Euro.

    … Da der Wagen eh in der Werkstatt ist, wollte ich um den Einbau eines Marderschutzes bitten. Aber dann habe ich dieses Ansinnen verworfen, weil mir eingefallen ist, dass das kleine Gerät an die Batterie angeschlossen wird. …

    Es gibt auch Marderabwehrgeräte mit eigener Batterie, die nicht am Bordnetz angeschlossen werden.


    STOP&GO 4B Batterie Ultraschallgerät - STOP&GO Marderabwehr – Online-Shop für Marderschutz
    Ultraschall mit Frequenzmodulation – ohne Bordnetzanschluss –  superflache Slimline-Bauweise Hochwirksames Ultraschallgerät mit Batteriebetrieb.…
    www.marderabwehr.de

    ... Ein für mich relevanter Rückruf kommt selbstverständlich per Briefpost vom KBA zu mir. ...

    Heute habe ich das Schreiben zum Rückruruf 23S27 von Ford über das KBA erhalten. Allerdings ist auch hier von einer weiteren Information im Laufe des Jahres die Rede und dass erst dann die Maßnahme erfolgen kann. Die Software befände sich noch in Entwicklung, und soll im dritten Quartal dieses Jahres bereitgestellt werden.


    Nun ja, das dritte Quartal hat ja noch vier Wochen. ;)


    Noch ein lustiges Detail am Rande: Auf dem Schreiben befindet sich ein QR-Code, über den man mehr zu dem Rückruf erfahren soll. Dort steht dann aber, dass zu meiner FIN kein Rückruf ansteht. Bei FordServiceInfo.com ist der Rückruf aber für meine FIN noch gelistet. Wahrscheinlich kommen die weiteren Infos auch erst im dritten Quartal. ^^

    Oder nimm keine, so wie ich. No app, no cry. Und das Auto fährt prima auch ohne App. Da man dann auch die ganzen Internet-Verbindungen abschalten kann und mit der App nicht laufend das Auto aufweckt, auf dass es den ganzen Zirkus hochfährt, hält auch die 12V-Batterie länger. Erst recht, wenn man auch noch Keyless Entry deaktiviert.


    Ok, ich weiß, dass ich mit dieser Einstellung vermutlich allein auf der Welt bin, aber auch damit kann ich gut leben. 🙂

    Wobei es da auch Unterschiede zu geben scheint. …

    Das ist mit Sicherheit so. Ich weiß auch nicht, welche Parameter die Steuerung hierfür verwendet, aber die vom Tacho angezeigte Geschwindigkeit, die ja gemäß Gesetzgebung höher sein muss als die tatsächliche Geschwindigkeit und auch noch von der Bereifung, dem Luftdruck und der Reifenabnutzung anhängt, ist es vermutlich nicht. Eher zieht man wohl elektrische Kenngrößen der Leistungselektronik heran, aus denen sich Leistung und Drehmoment der elektrischen Maschinen ermitteln lassen, was aber wiederum von der Betriebstemperatur abhängig ist, und wahrscheinlich vor allem die Drehzahlen der elektrischen Maschinen. Somit ist die von Ford angegeben exakte Geschwindigkeit von 85 mph auch nur ein mit Toleranz behafteter Theoriewert, der selbstverständlich vom Tachowert abweicht.


    Und ob der Verbrennungsmotor automatisch startet oder statt dessen bei dieser Geschwindigkeit im EV-jetzt abgeregelt wird, mit oder ohne Mitteilung oder Abfrage, das ist vom Softwarestand der Steuerung abhängig.

    … Bei mir startet der Verbrenner im EV jetzt nach dem update nur noch bei Geschwindigkeiten über 100km/h. …

    Bei ca. 137 km/h (exakt 85 mph) wird der Verbrennungsmotor zwangsweise zugeschaltet, da ab dann erstens das Drehmoment von MG2 (Traktionsmotor/Generator) stark abfällt und zweitens der MG1 (Startermotor/Generator) bei stehendem Verbrennungsmotor seine maximalen Drehzahl erreichen würde.

    … ich meine, da hat in der Vergangenheit schon mal jemand etwas gepostet ...